Wissenschaftliche Literatur Qualitative Sozialforschung (Soziologie)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Initiation in die schulische Praxis
Erstgespräche zwischen Studierenden und Ihren Mentor_innen und ihre Bedeutung als Grenzstelle im Professionalisierungsprozess
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Das Ge- bzw. Misslingen von Schulpraktika von Lehramtsstudierenden ist in besonderer Weise von den betreuenden Lehrkräften an den jeweiligen Praktikumsschulen abhängig. Lehrkräfte stellen die grundsätzlichen Rahmenbedingungen für die Gestaltung der Praxisphasen bereit und Studierende orientieren sich an deren…
Dokumentarische Methode Erstgespräche Erziehungswissenschaft Fokussierte Interviews Lehrer_innenbildung Mentor Mentoring Pädagogik Praxis Professionalisierung Qualitative Sozialforschung Schulpraktika Teilnehmende Beobachtung
Biografie und Raumerleben
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Hans-Jürgen Glinka erarbeitet über das Instrumentarium der Biografie?analyse und im Zuge der Biografieforschung grundlegende Wissensbestände zum Verhältnis von Biografie und Raumerleben. Wie erleben Menschen den städtebaulich und kulturell geprägten Raum und welche Auswirkungen haben dabei die…
Besondere soziale Orte Biografieforschung Biografische Passagen Biografische Raumarbeit Qualitative Sozialforschung Raumbilder Raumrelevanz Stadtsoziologie
Identitätskonstruktionen von Unternehmensfamilien
Eine empirische Untersuchung der kommunikativen und narrativen Konstruktionen von Identität einer sozialen Gruppe besonderer Art
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
In der Forschung zu Familienunternehmen ist die Familie, die das Unternehmen besitzt, zwar ein Definitionsmerkmal und entscheidender Faktor, der die Besonderheit der Unternehmensform hervorhebt, aber der Schwerpunkt der Fragestellungen liegt auf dem Unternehmen und wie es langfristig erfolgreich bleibt. In dieser…
Dokumentarische Methode Familiengespräche Familienunternehmen Identität Identitätskonstruktion Qualitative Sozialforschung Selbstverständnis Unternehmerfamilien
Familien im Reality-TV
Zur medialen Legitimierung einer Lebensform
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Diese Studie beschäftigt sich mit einem aktuellen Phänomen: Dem gehäuften Auftreten von Familien im Reality-TV, worunter Formate wie „Die Super Nanny“, „Wohnen nach Wunsch“ oder „Frauentausch“ zu zählen sind. Diese Sendungen möchten – zumindest nach ihren Selbstbeschreibungen – einen Einblick in die…
Bildanalyse Diskursanalyse Familien Fernsehen Grounded Theory Medientheorie Qualitative Sozialforschung Reality-TV Soziologie
Erleidensprozesse in der Biografie
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Die AutorInnen nähern sich über den narrativen Zugang den Erleidensprozessen in den Biografien zweier junger Frauen an, die ihr bisheriges Leben unter völlig verschiedenen Rahmenbedingungen und in unterschiedlicher Kontextualisierung erleben, bis für beide das Überschreiten eines biografischen Krisenhöhepunktes die…
Biografie Biografieanalyse Biografieforschung Biografische Arbeit Erleidensprozesse Konzept der Verlaufskurve Lebensgeschichte Narratives Interview Qualitative Sozialforschung
Nachhaltiges Handeln in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Optionen für eine Integration des Leitbildes „Nachhaltige Entwicklung“ in die Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Seit dem Erscheinen des Brundtland-Berichtes 1987 ist der Begriff „Nachhaltigkeit“ bzw. „Nachhaltige Entwicklung“ ein Leitbild in der Gestaltung von Umwelt- und Entwicklungspolitik. Dabei geht es im Wesentlichen um eine Verknüpfung von Umwelt- und Entwicklungspolitik mit dem Ziel, intra- und intergenerationelle…
Berufsbildungsforschung Berufspädagogik Bildung für nachhaltige Entwicklung Corporate Social Responsibility CSR Duale Berufsbildung Erwachsenenpädagogik Interkulturelle Bildung Kreislauf- und Abfallwirtschaft Qualitative Sozialforschung Soziales Lernen Technischer Umweltschutz Umweltbildung Umweltmanagement Wirtschaftspädagogik
Auswirkungen der Integration in den Arbeitsmarkt für Migranten mit gesundheitlichen Einschränkungen
Ergebnisse eines Modellprojekts
Studien zur Migrationsforschung
In Deutschland sind gerade Migranten überdurchschnittlich häufig von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Chancen auf eine erfolgreiche Rückkehr in das Arbeitsleben werden neben einer fehlenden Berufsausbildung insbesondere durch gesundheitliche Beeinträchtigungen und schlechte Deutschkenntnisse verringert. [...]
Arbeitsmarktforschung Gesundheitswissenschaft Integration Migrationsforschung Qualitative Sozialforschung Soziale Ungleichheit Soziologie Versorgungsforschung Zweiter Arbeitsmarkt
Reflektierte Moderne – Eine qualitative Untersuchung reflexiver Zugänge zur eigenen Berufsbiographie
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die Theorie reflexiver Modernisierung konstatiert einen massiven Wandel der sogenannten Basisinstitutionen im Übergang von der Ersten zur Zweiten Moderne. Mit einem solchen Wandel der Basisinstitutionen geht für das Subjekt der Verlust traditionaler Orientierungshilfen im Hinblick auf die Gestaltung des eigenen…
Arbeitsmarkt Beruf Berufsbiographie Biographie Biographische Unsicherheit Gesellschaftlicher Wandel Individualisierung Individuum und Gesellschaft Lebensentwurf Orientierungsverlust Qualitative Sozialforschung Reflexion Reflexive Modernisierung Reflexivität Soziologie Zweite Moderne
Die gesellschaftliche Umbruchphase der Altenversorgung in Südkorea
Eine empirische Untersuchung zu Lebenslagen älterer Menschen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die Gesellschaft in Südkorea befindet sich momentan in einer Umbruchsituation: Bis vor wenigen Jahren galt Südkorea eher als „junges Land“. Aufgrund einer sehr niedrigen Geburtenrate bei gleichzeitig stetig wachsender Lebenserwartung wird sowohl die Anzahl als auch der Anteil der älteren Menschen in naher Zukunft…
Alter Bevölkerungsentwicklung Demografischer Wandel Lebenslagenforschung Pflege Qualitative Sozialforschung Sozialpolitik Südkorea
Weibliche Sexualität im Spannungsfeld von Islamisierung und westlicher Moderne
Eine rekonstruktive Analyse von Biographien iranischer Frauen in Deutschland
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Entlang der Biographien iranischer Frauen wird die Wechselwirkung zwischen der staatlich fundamentalistischen Repression, den Selbstbestimmungsversuche der Frauen und der weiblichen Sexualität veranschaulicht. Dargestellt wird ebenfalls die Auswirkung sozialer Tabus auf Körper und Sexualität der Frau trotz der…
Biographieforschung Frau Fundamentalismus Gender Geschlechterverhältnisse Iran Islam Körper Migration Moderne Qualitative Sozialforschung Repression Revolution Sexualität Sozialwissenschaft Soziologie