Wissenschaftliche Literatur Orgel
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Sabrina Wagner
Abkommensberechtigung und Einkünftezurechnung bei hybriden Rechtsträgern nach Art. 1 Abs. 2 OECD-MA
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Internationale Steuerfragen sind auf der politischen Agenda in den vergangenen Jahren weit nach oben gerückt. Die Steuergestaltungen internationaler Konzerne wurden „aufgedeckt“ und vor dem Hintergrund der Steuergerechtigkeit kritisch hinterfragt. Zahlreiche internationale Konzerne nutzen mithilfe ihrer Berater Schwachstellen im gegenwärtigen Regelwerk der vor über einem Jahrhundert konzipierten internationalen Steuerregeln zur Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (Base…
AbkommenberechtigungAbkommensberechtigungAbkommensrechtliche EinkünftezuordnungArt. 1 Abs. 2 OECD-MABEPS Base Erosion and Profit ShiftingDoppelbesteuerungDreistaaten-FälleEinkünftezurechnungHybride RechtsträgerInternationales SteuerrechtMinderbesteuerungNutzungsberechtigterPartnership-ReportSteuerrechtTransparenzZurechnungskonfliktJoachim Schulze-Bergmann
Moralisches Lernen aus Astrid Lindgrens Leben und Werk
Zur Werteentwicklung mit Vignetten in der Sekundarstufe I und II
Didaktik in Forschung und Praxis
Joachim Schulze-Bergmann setzt sich die Förderung der moralischen Urteilsbildung zum Ziel. Diese Förderung basiert auf der Überzeugung, dass die Urteilsfähigkeit eine Teilkompetenz der sozialen Kompetenz darstellt, die sich im Verlauf der Biografie entwickelt. Die Entwicklung ist ihrerseits abhängig von Bildungsanregungen, die die Kognition und die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme fördern. Eine solche Förderung kann im Unterricht mit Hilfe von Beispielen aus dem Leben…
ArgumentationsformenAstrid LindgrenDidaktikDilemmaDiskussionEntwicklungspsychologieMoralische EntwicklungMoralisches UrteilSekundarstufeSoziales LernenWerteentwicklungKarl Friedrich Köhler
Korrektur von Verwaltungsakten im sozialverwaltungsrechtlichen Verfahren
Die Korrektur von Verwaltungsakten gehört seit jeher zu den Kernproblemen des Verwaltungsrechts. Im sozialrechtlichen Verwaltungsverfahren richtet sich diese Korrektur (insbesondere die Rücknahme, der Widerruf und die Aufhebung von Verwaltungsakten mit Dauerwirkung) nach den Vorschriften des SGB X, wobei sich die insoweit geltenden Regelungen in vielen Fällen nicht unerheblich von denen des VwVfG unterscheiden.
Zur Korrektur gehört aber auch die Möglichkeit…
Aufhebung von VerwaltungsaktenBegünstigende VerwaltungsakteFehlerlehre des SCB XHeilung von VerfahrensfehlernNicht begünstigende VerwaltungsakteProbleme der VerfahrensbeschleunigungRücknahmeSozialrechtSozialverwaltungsrechtIngmar Oltmanns
Vorbehalt und Bedingung beim Versuch
„Bedingter Tatentschluss“ und „letzter Willensimpuls“ in der Systematik des §22 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Auslegung des § 22 StGB – das unmittelbare Ansetzen zur Deliktsbegehung – stellt die Rechtsprechung immer wieder vor Herausforderungen. Eine umstrittene Fallgestaltung, die Fragen grundsätzlicher Bedeutung zur Systematik des § 22 StGB aufwirft, bilden Konstellationen, in denen der Täter die Deliktsbegehung vom Eintritt bzw. dem Nichteintritt einer objektiven Bedingung abhängig macht. In der Rechtspraxis wird solch eine Konstellation oftmals als „bedingter…
Bedingter TatentschlussBedingungLetzter WillensimpulsStrafrechtVersuchVersuchte StraftatVorbehaltVorsatz§ 22 StGBBeatrice Sartorius
Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen
Die Tatbestände der §§299a, 299b StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin befasst sich mit den Tatbeständen der Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen (§§ 299a und 299b StGB), die am 4. Juni 2016 in Kraft getreten sind.
Nach einer Darstellung der Ausgangslage und der Gesetzgebungshistorie geht es im ersten Teil um die abstrakte Betrachtung der Strafnormen und der tatbestandlichen Voraussetzungen. Näher beleuchtet werden dabei etwa die Frage nach dem geschützten Rechtsgut und das Tatbestandsmerkmal der…
BestechlichkeitBestechungGesundheitswesenHeilberufsangehörigeKorruptionMedizinstrafrechtStrafrechtVertragsarzt§ 299a StGB§ 299b StGBFabienne Peter
Kindstötung als minder schwerer Fall des Totschlags
Strafrecht in Forschung und Praxis
Durch das 6. Gesetz zur Reform des Strafrechts, verkündet im Jahr 1998, wurde der Privilegierungstatbestand der Kindestötung § 217 StGB a.F. aufgehoben.
Ziel der Arbeit war es, die auf Basis der seit dem Wegfall des § 217 StGB a.F. dem Bundesgerichtshof zur Entscheidung vorgelegten Fälle zu untersuchen, inwieweit die Ausnahmesituation einer Mutter, welche ihr Kind, während oder kurz nach der Geburt tötet (sog. Neonatizide) durch eine Anwendung des § 213 StGB in…
KindstötungMinder schwerer Fall des TotschlagsNeonatizidRechtswissenschaftStrafrechtTotschlagAngelika Dorothea Böckler
Qualitätskriterien für den Entstehungsprozess von kompetenzbasierten Anforderungen im Rahmen des Kompetenzmanagements in Forschungs- und Entwicklungsbereichen eines Großkonzerns
Um Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern vorrausschauend und systematisch zu gestalten haben sich in der Unternehmenspraxis Konzepte wie das Kompetenzmanagement etabliert, bei denen Kompetenzen als betriebliche Ressource identifiziert und entwickelt werden. Kernelemente sind kompetenzbasierte Anforderungen, die den tatsächlichen Ist-Kompetenzen gegenüber gestellt werden. Aus der Differenz werden entsprechende Maßnahmen abgeleitet. Der Effekt dieser Maßnahmen ist jedoch…
EntwicklungExpertiseForschungGroßkonzernKompetenzKompetenzanforderungenKompetenzentwicklungKompetenzmanagementKompetenzprofileMitarbeiterPersonalentwicklungQualifizierungQualitätQualitätskriterienWirtschaftswissenschaftDirk Haas
Musiker und ihre Werke am Rutheneum Gera im Zeitalter des Barock
Am Gymnasium Rutheneum wirkten stets zwei Musiklehrende als cantor figuralis und cantor choralis. Ersterer war nicht nur für die Gestaltung der wöchentlichen Musik an der Stadtkirche zuständig, sondern trug als director musices bzw. Kapellmeister auch Verantwortung am Hof der Herrschaft Reuß. In jenen vielfältigen Tätigkeitsbereichen sind Kompositionen entstanden, die weit über den Wert von Gebrauchsgut hinausgehen und heute von einer hohen…
Andreas GleichBarockEmanuel KegelFiguralkantorGeraGottfried Heinrich ScherzerGottfried Heinrich StölzelHeinrich SchützJohann Sebastian BachMusikgeschichteMusikwissenschaftPeter NeanderRutheneumUlrich Engel, Milivoj Alanović, Sanja Ninković
Deutsch-serbische kontrastive Grammatik
Teil V: Vom Text zum Laut
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
In den vorausgegangenen Bänden war von der Sprache und ihrer Struktur im engeren Sinne die Rede: vom Satz, von den Wortgruppen, von der „Wortstellung“ usw. Es lässt sich freilich nicht leugnen, dass wir im Grunde nicht primär in Sätzen reden, sondern in Textzusammenhängen, die ganz anders strukturiert sind.
Die in Grundschulen immer noch beliebte Regel „Mach mal einen Satz! Napravi rečenicu!“ ist an und für sich keine satzgrammatische Aufforderung, sie bezweckt…
AllophoneDeutschGrammatikKonsonantenLinguistikPhonemePhonemikPhonetikPhonikSerbischSprachwissenschaftSprechaktVokaleSiegfried Hanke, Rainer Vogel (Hrsg.)
Urbar der Herrschaft Freudenthal/Bruntál von 1618
Transliteriert und kommentiert von Siegfried Hanke und Rainer Vogel
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Urbar der Herrschaft Freudenthal/Bruntál von 1618 verzeichnet den Grundbesitz und die Grundrechte, die die Herrschaft des Deutschen Ordens (ehemals Österreichisch-Schlesien ab 1742, heute Tschechien) ab 1621 besaß. Diese erstmalige Edition belegt in einem deutsch-slavischen Kontaktraum sowohl die Entwicklung der deutschen Kanzleisprache als auch die Korrelanz zwischen deutscher Kanzleisprache und der wirtschaftlichen, kulturellen, rechtlichen und sozialrechtlichen…
AdelsnamenDeutscher OrdenEditionFamiliennamenFlurnamenFreudenthal/BruntálGewässernamenGlossarMetronymikaNamenregisterOrtsnamenTransliterationUrbar