Wissenschaftliche Literatur Orgel
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

David Kampert
Datenschutz in sozialen Online-Netzwerken de lege lata und de lege ferenda
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Das bis heute in der Bundesrepublik geltende Datenschutzrecht stammt aus einer Zeit, in der das Internet in der Alltagskommunikation noch keine nennenswerte Rolle spielte. Es beruht im Wesentlichen auf der Europäischen Datenschutzrichtlinie (Richtlinie 95/46/EG) aus dem Jahr 1995. Seine verfassungsrechtliche Fundierung erhielt es bereits zuvor durch die Volkszählungsentscheidung des BVerfG aus dem Jahr 1983. Angesichts der seit dieser Zeit eingetretenen technischen und…
BDSGDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDatenschutzrechtliche VerantwortlichkeitDatenschutzreformFacebookInformationelle SelbstbestimmungInternetReformvorschlägeSocial MediaSoziale MedienSoziale Online-NetzwerkeWeb 2.0
Claus Bernet und Klaus Fuchs-Kittowski (Hrsg.)
Emil Fuchs: Die Frohe Botschaft nach Lukas
Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1939–41)
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Im Evangelium nach Lukas werden die Weihnachtsgeschichte sowie zahlreiche Gleichnisse erzählt, wie das vom verlorenen Sohn, vom barmherzigen Samariter, vom Feigenbaum oder das Gleichnis vom Kamel und dem Nadelöhr.
Der evangelische Theologe Emil Fuchs hat diese auch heute noch allgemein bekannten Erzählungen zwischen 1939 und 1941 ganz anders übersetzt und interpretiert als die meisten Kollegen seiner Zeit, die nicht allein nationalsozialistisches Gedankengut…
BibelauslegungChristentumEmil FuchsExegeseGerechtigkeitGeschichteGeschichte 1939-41GleichnisseJudenverfolgungLukasevangeliumNationalsozialismusReligionReligionswissenschaftTheologieWiderstand
Carlotta Herberhold
Unternehmenskultur zum Enterprise Resource Planning
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die Einführung und Änderung von ERP-Systemen erfordert einen Wandel der Kultur in Anwenderunternehmen. Es fehlt jedoch an einer Konzeptualisierung von ERP-Kulturwerten. Diese Studie ergänzt die Literatur, indem Unternehmenskultur-Werte identifiziert werden, die Unternehmen für einen erfolgreichen Einsatz von ERP anpassen müssen. Anhand von ERP-Eigenschaften wird aufgezeigt, dass diese Systeme eine eigene Kultur voraussetzen. Das Potential eines ERP-Systems kann erst dann…
Continuous ImprovementEnterprise Resource PlanningERPFallstudieInformationsmanagementInformationsverarbeitungKulturwerteOrganisationskulturQualitative AnalyseSAPStandardanwendungssoftwareUnternehmenskulturWirtschaftsinformatik
Jan Heiner Gebhardt
Das Drehbuch als fiktionaler Erzähltext
NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie
Davon ausgehend, dass ein und derselbe Text unterschiedliche Funktionen innehaben kann, befasst sich das ‘Das Drehbuch als fiktionaler Erzähltext‘ mit dem Drehbuch als einem literarischen, narrativen (Kunst-)Werk. Im Zentrum des Interesses steht dabei die Frage: „Worin bestehen die besonderen narratologischen Merkmale des Drehbuchs?“
Ziel ist es, eine erzähltheoretische Perspektive auf das Drehbuch als Text zu eröffnen. Dabei werden auch Fragen behandelt,…
DramaDrehbuchErzähltheorieFilmGérard GenetteLiteraturManfred PfisterMarkus KuhnMedienNarratologieTheater„Das weiße Band“„Gegen die Wand“
Siegfried Hanke, Rainer Vogel (Hrsg.)
Urbar Freudenthal / Bruntál 1735
VRBARIUM oder Grundt Buch der Churfürstlich Hoch vndt Teutschmeistrichen Herrschafft Freudenthall. Pro Anno 1735 Transliteriert und kommentiert von Siegfried Hanke und Rainer Vogel
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Mit Geleitworten von Ředitel PhDr. Karel Müller, Direktor des Landesarchivs in Opava, und von Prof. Dr. Albrecht Greule, Universität Regensburg.
Das Urbar Freudental / Bruntl verzeichnet den Grundbesitz und die Grundrechte, die die Hoch- und Deutschmeisterische Herrschaft in Freudenthal (ehemals Österreichisch Schlesien, heute Tschechien) 1735 besaß. Die Edition ist eine Fundgrube für die Erforschung der Personennamen, ca 2.000 sind belegt, und bietet die…
BeinamenBruntálEditionFamiliennamenFlurnamenFreudenthalGeschichteGewässernamenGlossarIndexregisterKonkordanzMetronymikaNamenforschungOrtsnamenSprachwissenschaftTransliterationTschechienUrbar
Benjamin Geißler
Latinische Heiligtümer in der Kaiserzeit
Schriften zur Klassischen Archäologie
Die spät-republikanische Architektur der Latinischen Heiligtümer der Fortuna Primigenia in Praeneste, des Hercules Victor in Tibur, der Diana Nemorensis am Nemi-See, der Juno Sospita in Lanuvium und der Juno Gabina in Gabii wurde in der archäologischen Forschung intensiv diskutiert. Ebenso fanden vereinzelte Aspekte der religiösen Nutzung während der Republik sowie außergewöhnliche Kultpraktiken Beachtung. Eine übergreifende Studie, die die religiöse Entwicklung der…
Alte GeschichteAltertumDiana NemorensisFortuna PrimigeniaHercules VictorJuno GabinaKaiserzeitPraeneste (Palestrina)ReligionReligionsgeschichteTibur (Tivoli)
Britta Bauer
Baumbestattungen in Deutschland
Sozialwissenschaftliche Untersuchung einer alternativen Bestattungsform
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die Eröffnung des ersten Bestattungswaldes im Jahr 2001 markiert einen Wendepunkt in der deutschen Sepulkralkultur. Auch wenn Baumbestattungen gemessen an der Zahl der Gesamtbestattungen bisher nur einen marginalen Anteil ausmachen, so trifft diese alternative Bestattungsform doch den Zeitgeist und die Nachfrage steigt stetig an.
Noch ungeklärt war bisher die Frage, worauf sich dieses steigende Interesse gründen lässt. Sind es die gesellschaftlichen…
BaumbestattungBaumgrabstätteBestattungsformBestattungswaldDeutschlandEinstellungsforschungForstpolitikGrabstätteMixed-Methods-DesignNaturbestattungSepulkralkulturTheorie des geplanten VerhaltensWaldfunktionen
Tobias Brinkmann
Das Kollektiv als Täter
Diskussion um das Verbandsstrafrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Diese Studie stellt die Verbandsstrafe in anderen Ländern im Überblick dar. Die Einführung des Verbandsstrafrechts im Ausland ist immer wieder Anlass, dies auch für Deutschland zu erwägen. Der Vergleich dient mithin zunächst der Verortung der deutschen Position im Vergleich mit anderen Staaten. Zugleich gibt es zwischen allen strafrechtlichen Systemen, trotz aller Unterschiede, stets auch verbindende Elemente. So ist der Grund für die Einführung eines Verbandsstrafrechts…
Internationales VerbandsstrafrechtKollektivstrafrechtRechtswissenschaftVerbandshandlungVerbandsordnungswidrigkeitVerbandsschuldVerbandsstrafrecht
Daniel Gröschl
Substitution und erweiterte Delegation ärztlicher Leistungen
Neue Formen von Arbeitsteilung in der Medizin
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die vorgelegte Schrift untersucht rechtsgebietsübergreifend rechtliche Implikationen sowie Risiken von „Substitution/Neuallokation“ und „erweiterter Delegation“.
Beides sind künftige Formen nicht wegzudenkender Arbeitsteilung in der Medizin.
Für beide Arbeitsteilungsformen sind rechtliche Änderungen unabdingbar.
Hierfür entwickelt der Autor Lösungsvorschläge de lege ferenda und beschreitet dabei neue Wege, beispielsweise zur…
Ärztlicher KernbereichAltenpflegekräfteArbeitsteilungBehandlungsvertragBeitragsstabilitätErweiterte DelegationG-BAGBAGemeinsamer BundesausschussGesamtvergütungGesamtvertragKrankenpflegekräfteLeitlinieMedizinischer StandardMedizinrechtMindestqualifikationModellvorhaben § 63 Abs. 3 c SGB VPolitikwissenschaftRechtswissenschaftSubstitution
Claus Bernet und Klaus Fuchs-Kittowski (Hrsg.)
Emil Fuchs: Der Brief des Paulus an die Römer
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Brief des Paulus an die Römer – kurz Römerbrief – wurde von dem Theologen und Religiösen Sozialisten Emil Fuchs (1874-1971) während seines Lehrverbots 1936/37 verfasst und hier erstmals, nach über 75 Jahren, in Druckform der Öffentlichkeit vorgelegt. Es ist eine die umfangreichste Exegese und Neuübersetzung des Römerbriefs, die in der Zeit der Nazidiktatur entstanden und auch heute noch aktuelle Fragen behandelt:
die Rechtfertigung durch den Glauben die…BibelChristentumEmil FuchsEvangeliumExegeseRechtfertigungslehreRömerbriefSündenlehre