111 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Mobilität

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bewertung see- und landgestützter Transportketten im Ostseeraum (Dissertation)Zum Shop

Bewertung see- und landgestützter Transportketten im Ostseeraum

Wirtschaftliche und umweltbezogene Aspekte

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Die verkehrs- und umweltpolitische Grundforderung an den Verkehr besteht heute im Streben um eine nachhaltige Mobilität. Diese zeichnet sich sowohl durch einen niedrigen Kosten- und Zeitaufwand im Verkehr selbst, als auch durch möglichst geringe Umweltbelastungen durch den Verkehr aus, damit auch künftige Generationen die Vorzüge einer hohen Personen- und Güterverkehrsmobilität genießen können.

Den Schwerpunkt vor diesem Hintergrund die Ableitung eines…

BetriebswirtschaftslehreLandverkehrLogistikSeeverkehrShortseashippingTransportketteTransportkostenUmweltbewertungVerkehrsträger
Auslegung von Einheitsrecht am Beispiel internationaler Kindesentführungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Auslegung von Einheitsrecht am Beispiel internationaler Kindesentführungen

Die Rechtspraxis des HKÜ in Deutschland und Australien

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

In Zeiten der schnell zunehmenden Zahl internationaler Ehen und grenzüberschreitender beruflicher Mobilität sind internationale Kindesentführungen ein aktuelles Thema. Die Haager Konferenz für Internationales Privatrecht hat mit ihrer Konvention über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführungen vom 25.10.1980 (HKÜ) den Versuch unternommen, internationalen Kindesentführungen entgegen zu wirken. Die Praxis der Konvention ist jedoch uneinheitlich.…

AuslegungEinheitsrechtFamilienrechtGewöhnlicher AufenthaltHaager ÜbereinkommenInternationales PrivatrechtKindesentführungKindeswohlRechtswissenschaft
Ökonomische Betrachtungen zum Straßenverkehr (Doktorarbeit)Zum Shop

Ökonomische Betrachtungen zum Straßenverkehr

Die Modellierung der Verkehrsproblematik in der Bundesrepublik Deutschland

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Brisanz der aktuellen Verkehrsproblematik wird in der Gegenüberstellung der folgenden beiden Pressemeldungen deutlich: "Straßenbau und Straßengüterverkehr in Deutschland stehen nahe an der Grenze ihrer gesellschaftlichen Akzeptanz" und "Mobilität ist nicht nur ein Grundbedürfnis der Menschen, sondern auch der Motor unserer Wirtschaft". Auch die amtlichen Statistiken zeigen den essentiellen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Verkehrs und der Veränderung der…

InfrastrukturMikroökonomieMobilitätStauStraßenbauStraßengüterverkehrVerkehrsplanungVolkswirtschaftslehre
Potenziale und Ausschöpfungsmöglichkeiten für den internationalen Austausch von Dienstleistungen (Dissertation)Zum Shop

Potenziale und Ausschöpfungsmöglichkeiten für den internationalen Austausch von Dienstleistungen

Das Beispiel Gesundheitsdienstleistungen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Erstellung und der internationale Handel von Dienstleistungen nimmt eine immer wichtigere Rolle in der Weltwirtschaft ein. Tertiarisierung und Globalisierung erfassen dabei zunehmend auch den Gesundheitsbereich. Hierfür liefern Deregulierung nationaler Gesundheitssysteme, Abbau von Handelsschranken, zunehmende Patientenmobilität sowie neue Technologien wichtige Voraussetzungen. Diese Entwicklungen und Potenziale lassen sich für Deutschland vor dem Hintergrund der…

DienstleistungenEuropäische UnionGesundheitsökonomieGesundheitsversorgungGlobalisierungHandelsliberalisierungVolkswirtschaftslehreWelthandel
Der Kampf der Europäischen Union gegen die strukturelle Arbeitslosigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Kampf der Europäischen Union gegen die strukturelle Arbeitslosigkeit

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Das anhaltend hohe Niveau an Arbeitslosigkeit ist das bedeutendste ökonomische Problem der Europäischen Union. Die regionalen Unterschiede der Arbeitslosigkeit in Europa sind dabei erstaunlich groß. Der Abbau von Arbeitslosigkeit gerade in den besonders betroffenen Regionen steht daher ganz oben auf dem Zielkatalog der EU-Institutionen. Denn die hohe Arbeitslosigkeit darf man nicht nur als eine Verschwendung von Ressourcen ansehen. Sie geht auch immer mit…

BeschäftigungsstrategieDezentralisierungEuropäische UnionFöderalismusRegionalpolitikStrukturelle ArbeitslosigkeitStrukturpolitikSystemwettbewerbVolkswirtschaftslehre
Standortqualitäten und ausländische Direktinvestitionen (Dissertation)Zum Shop

Standortqualitäten und ausländische Direktinvestitionen

Ein Vergleich zwischen der VR China und Indien

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Im Zuge der internationalen Kapitalmobilität und des Standortwettbewerbs sind die Determinanten für Direktinvestitionen von ausländischen Unternehmen, die sowohl in der VR China als auch in Indien investierten, zentraler Forschungsinhalt dieser empirischen Arbeit.

In beiden Ländern war und ist der Reformprozeß von vielfältigen politischen und ideologischen Auseinandersetzungen und Widerständen begleitet. Dennoch weisen Indien und die VR China erhebliche…

Ausländische DirektinvestitionenIndienStandortqualitätStandortwettbewerbVolksrepublik ChinaVolkswirtschaftslehreWirtschaftswissenschaft
Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (Tagungsband)Zum Shop

Alkohol und Drogen im Straßenverkehr

Auftreten, Risiken, Maßnahmen und Konsequenzen für das Arbeitsleben

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Je mehr Mobilität zum Leben gehört, umso mehr wächst der Verkehr. Je mehr er dies tut, umso empfindlicher wird er gegenüber allen Einflüssen. Die Anforderungen an den einzelnen steigen, mehr und mehr wird volle Leistungsfähigkeit verlangt. Gleichzeitig nehmen immer mehr Menschen am Verkehr teil, die diese Voraussetzung generell oder zumindest für eine vorübergehende Zeit nicht mehr voll erfüllen können. Alter, Krankheit, psychotrope Substanzen verändern die…

AlkoholDrogenFahrtüchtigkeitPräventionPsychologieRehabilitationStraßenverkehrUnfallrisikoVerkehrssicherheit
Transparenter Schutz der Aufenthaltsinformation in Mobilfunksystemen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Transparenter Schutz der Aufenthaltsinformation in Mobilfunksystemen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Gerätemobilität, eine wesentliche Eigenschaft von Mobilfunksystemen, setzt eine Infrastruktur voraus, mit der einer Mobilstation funkgebundener Netzzugang über die nächstgelegene Basisstation gewährt werden kann. Mobility Management-Prozeduren ermitteln den aktuellen Aufenthaltsort, damit eingehende Anrufe zu dieser Basisstation geleitet werden können.

Aus der Sicht der Teilnehmer bergen die heute eingesetzten Verfahren das Risiko, dass Profile des…

AufenthaltsinformationenDatenschutzGMSInformatikIntelligente NetzeIT-SicherheitMobilfunksystemeMobility ManagementMobilkommunikation
Straßenbenutzungsgebühren und Telematik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Straßenbenutzungsgebühren und Telematik

Darstellung der Technologien und eine empirische Analyse am Beispiel Freiburgs

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Mobilität ist eine wesentliche Voraussetzung für wirtschaftliche Prosperität und steht hierüber in enger Verbindung zum Verkehrswachstum. Die weitere Steigerung der Nachfrage nach individuell gestaltbarer Mobilität führt zu Überlastungen des Straßennetzes und Umweltbelastungen durch Schadstoffemissionen.

In diesem Spannungsfeld zwischen der notwendigen Sicherung der Mobilität für eine wirtschaftliche Weiterentwicklung und der ökologischen Limitierung werden vom…

AGE-SystemeMautgebührenRoad-PricingStaugebührenStraßenbenutzungsgebührenStraßenverkehrskostenVerkehrsökonometrieVerkehrstelematikVolkswirtschaftslehre
Neuronale Netze in Planung und Optimierung von mobilen Kommunikationssystemen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Neuronale Netze in Planung und Optimierung von mobilen Kommunikationssystemen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Thema des Buches ist die Anwendung neuronaler Netze auf Planungsprobleme mobiler Kommunikationssysteme. Deren Planung ist dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund von Erfahrungswerten und Expertenwissen bislang nur Speziallösungen für Mobilfunksysteme gefunden werden. Der Autor zeigt die Grundlagen der mobilen Kommunikation wie auch deren Problematik eingehend auf. Die unter dem Begriff „neuronale Netze“ bekanntgewordenen „intelligenten“ Verfahren lehnen sich in ihrem Aufbau…

InformatikKommunikationssystemeMobilNetzNeuronalOptimierungPlanung