100 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Medizinrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die hypothetische Einwilligung als arztstrafrechtliches Haftungskorrektiv (Doktorarbeit)Zum Shop

Die hypothetische Einwilligung als arztstrafrechtliches Haftungskorrektiv

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Die juristisch anspruchsvolle und bisher noch weitgehend ungeklärte Thematik, die im Mittelpunkt dieser profunden Abhandlung steht, kennt fast jeder aus eigener Erfahrung: Vor einer Operation bittet der Arzt seinen Patienten zu einem Aufklärungsgespräch, in dem er ihm die Bedeutung und Tragweite des Eingriffs, insbesondere seine Risiken, aufzeigen und damit eine selbstbestimmte Behandlungsentscheidung ermöglichen soll. Wie umfangreich die rechtlichen Erwartungen an diese…

ArzthaftungsrechtArztstrafrechtAufklärungspflichtGesundheitswissenschaftHaftungHeileingriffHypothetische EinwilligungKörperverletzungLothar KuhlenMedizinMedizinrechtMedizinstrafrechtMutmaßliche EinwilligungObjektive ZurechnungPatientenautonomieRechtswissenschaftSelbstbestimmungsrecht
Zivilrechtliche Aspekte rettungsdienstlicher Einsätze (Doktorarbeit)Zum Shop

Zivilrechtliche Aspekte rettungsdienstlicher Einsätze

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Der Rettungsdienst ist von erheblicher tatsächlicher Bedeutung. Natürlich in erster Linie für alle, die auf seine Unterstützung angewiesen sind, aber auch der Rettungsdienst als Institution erfordert eine nähere Betrachtung und Auseinandersetzung in rechtlicher Hinsicht. Im Rahmen des Rettungsdienstes als Bestandteil der öffentlichen Daseinsvorsorge arbeitet eine Vielzahl von haupt- und ehrenamtlichen Helfern. Der Rettungsdienst wird sowohl durch öffentliche…

AmtshaftungGesundheitswissenschaftHaftungMedizinMedizinrechtNotarztNotkompetenzRechtswissenschaftRettungsassistentRettungsdienstRettungssanitäter
Der eigentumsrechtliche Schutz der vertragsärztlichen Zulassung und Praxis unter Berücksichtigung des Nachbesetzungsverfahrens (Dissertation)Zum Shop

Der eigentumsrechtliche Schutz der vertragsärztlichen Zulassung und Praxis unter Berücksichtigung des Nachbesetzungsverfahrens

Medizinrecht in Forschung und Praxis

In jüngster Zeit ist eine drohende bzw. zum Teil schon existierende Unterversorgung in ländlichen Regionen im Hinblick auf die ambulante ärztliche Versorgung verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Gleicher?maßen wie über die Verbesserung der ärztlichen Versorgung in ländlichen Regionen diskutiert wird, gewinnt der Abbau der bestehenden Überversorgung vornehmlich in städtischen Bereichen an Bedeutung. [...]

EigentumsrechtEigentumsschutzNachbesetzungsverfahrenSBG VSozialrechtÜberversorgungVertragsarztpraxisVertragsarztrecht
Das Werbe- und Informationsverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Werbe- und Informationsverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel

Optionen einer Neuregulierung

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Der mündige Patient ist in aller Munde und die Erwartungen, die an ihn gestellt werden, sind hoch. So soll er selbst die Verantwortung für seine Gesundheit tragen, dem Arzt im Gespräch auf Augenhöhe begegnen und Therapieentscheidungen aktiv mitgestalten. Entsprechend groß ist das Interesse der Patienten, an Arzneimittelinformationen zu gelangen. Der Zugang zu Informationen der Pharmaunternehmen über verschreibungspflichtige Arzneimittel ist jedoch in der Europäischen…

AnzneimittelwerbungArzneimittelinformationDTCAHeilmittelwerbungInformationsverbotPatienteninformationPatientenmündigkeitWerbeverbot
Die rechtlichen und ethischen Probleme der Cross-over-Lebendspende (Doktorarbeit)Zum Shop

Die rechtlichen und ethischen Probleme der Cross-over-Lebendspende

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Die Wirksamkeit einer Cross-over-Lebendspende ist nach wie vor hoch umstritten. Hieran konnte auch die Rechtsprechung des Bundessozial?gerichts nichts ändern. Es besteht eine Flut von Interpretationsansätzen, wie der vom Transplantationsgesetz geforderte Begriff der „besonderen persönlichen offenkundigen Nähebeziehung“ zu verstehen ist und ob die Cross-over-Spende eine Form von Organhandel darstellt. Die Studie zeigt auf, dass der restriktive Gesetzeswortlaut einer…

Ärztliche AufklärungBehandlungsvertragCross-over-SpendeFreiwilligkeitKostenerstattungLebendspendeNierenspendeOrganhandelOrganspendePersönliche NähebeziehungSozialrechtTransplantatTransplantationsgesetzVersicherungsrechtliche AbsicherungZivilrecht
Europäisierung der Pharmakovigilanz (Doktorarbeit)Zum Shop

Europäisierung der Pharmakovigilanz

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Ein Bereich der gesundheitsfördernden Ziele in der europäischen Gesundheitspolitik ist der Sektor Arzneimittel und Medikation, um die einzelstaatlichen Verfahren der Arzneimittelsicherheit (auch Pharmakovigilanz) anzugleichen. Dazu gehört die Überprüfung von Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Arzneimitteln in der Anwendung beim Menschen. Wie ein Arzneimittel wirkt, lässt sich durch kontrollierte Studien im Rahmen des Zulassungsverfahrens relativ gut…

ArzneimittelsicherheitArzneimittelüberwachungEuropäische Arzneimittel-AgenturEuropäisierungPharmacovigilancePharmakovigilanzPharmarechtZentales Arzneimittelzulassungsverfahren
Grenzüberschreitender Versandhandel mit Humanarzneimitteln (Dissertation)Zum Shop

Grenzüberschreitender Versandhandel mit Humanarzneimitteln

Rechtliche Aspekte des Versands aus dem europäischen Ausland an Endverbraucher in Deutschland

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Wenige Jahre nach der Liberalisierung des Versandhandels mit Arzneimitteln in Deutschland durch das GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) scheinen die vorangegangenen jahrelang erbittert geführten Auseinandersetzungen um die Zu- oder Unzulässigkeit des Versandhandels mit Arzneimitteln fast schon vergessen. Apotheken aus Deutschland, aus anderen EU-Mitgliedstaaten oder aus dem europäischen Wirtschaftsraum können nunmehr unter bestimmten Voraussetzungen sowohl verschreibungsfreie…

ArzneimittelrechtArzneimittelsicherheitArzneimittelversandhandelGesundheitswissenschaftGrenzüberschreitender VersandhandelInverkehrbringenKompensationsanspruchMedizinMedizinrechtPickpointsPlanbarkeitRechtswissenschaftVerbraucherschutzVergleichbarer SicherheitsstandardVersanderlaubnis
Rechtliche Probleme der Xenotransplantation (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtliche Probleme der Xenotransplantation

Internationale Regelungen und nationaler Regelungsbedarf unter besonderer Berücksichtigung des Infektionsrisikos

Medizinrecht in Forschung und Praxis

In Deutschland warten fast 12.000 Patienten auf ein Organ, davon über 9.000 Patienten auf eine Niere. Die Wartezeit beträgt im Durchschnitt etwa sechs Jahre. Ein Drittel der Patienten verstirbt in dieser Zeit. Der Organmangel ist damit das größte Problem der Transplantationsmedizin.

Einen erfolgversprechenden, wenn auch umstrittenen Ansatz zur Lösung des Organmangels bietet die Xenotransplantation. Als Xenotransplantation werden therapeutische Verfahren…

ArzneimittelrechtBiomedizinBiotechnologieGentechnikrechtGesundheitswissenschaftInfektionsrisikoInfektionsschutzrechtMedizinMedizinrechtRechtswissenschaftRegelungsbedarfTransplantatTransplantationXenotransplantation
Einheitliche Richtlinien zur Sicherheit von Transfusionen in der EU (Dissertation)Zum Shop

Einheitliche Richtlinien zur Sicherheit von Transfusionen in der EU

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Seit Einführung der "Europäischen Blutrichtlinie" 2002/98/EG vom 27. Januar 2003 beeinflusst die Europäische Union die Gesetzgebung zur Sicherheit von Blut und Blutprodukten in den Mitgliedstaaten in wesentlichen Punkten.

Mithilfe einer vergleichenden Analyse werden die Auswirkungen der europäischen Blutgesetzgebung auf die nationalen Regelungen zur Sicherheit der Bluttransfusionskette in Deutschland, Frankreich und im Vereinigten Königreich untersucht. Es werden…

2002/98/EG2004/33/EG2005/61/EG2005/62/EGBlutspendeeinrichtungenBluttransfusionEuropäische BlutrichtlinieGesundheitswissenschaftHämovigilanzInfektionsübertragungMedizinMedizinrechtQualitätssicherungRechtswissenschaftTransfusionsgesetzTransfusionsmedizin
Das heilmittelwerberechtliche Wertreklameverbot (Doktorarbeit)Zum Shop

Das heilmittelwerberechtliche Wertreklameverbot

Rechtliche und praktische Probleme bei der Handhabung von §7 HWG

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Das Buch befasst sich zentral mit dem heilmittelwerberechtlichen Wertreklameverbot in § 7 HWG. Inwiefern sind Zuwendungen der medizinischen/ pharmazeutischen Industrie an Ärzte oder Apotheker (noch) erlaubt?

Nicht erst seit dem sog. "Herzklappenskandal" 1996 besteht die Problematik, dass Ärzte mittels Geschenken oder anderer Zuwendungen durch die pharmazeutische Industrie in ihrer Unabhängigkeit beeinflusst werden können. In der Praxis kam eine Fülle von…

ArzneimittelindustrieFSAFSA-KodexGesundheitswissenschaftHeilmittelwerberechtKorruptionMedizinMedizinrechtPharmaindustrieRechtswissenschaftWerbungWertreklameZuwendungen