1.967 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Management

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

NGO Relationship Management (Doktorarbeit)Zum Shop

NGO Relationship Management

Ein Multiple-Case-Study-Ansatz zur Analyse des Erfolgsbeitrags unter besonderer Berücksichtigung von Unternehmen mit divergierender Gefährdungsexposition für NGO-Konfrontationen

Strategisches Management

Nichtregierungsorganisationen (NGOs) haben in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen, sei es als Transparenzförderer im Rahmen der Aufdeckung von Missständen, als Service-Organisationen, die u.a. Dienstleistungen verschiedenster Art für Bedürftige oder Menschen in Not erbringen oder als Advocacy-Organisationen, die sich im anwaltschaftlichen Sinne bspw. für benachteiligte Bevölkerungsgruppen einsetzen. Dabei sind die Bandbreite der Organisationen sowie deren…

BeziehungsmanagementCross-Sector-PartnershipsExplikative Case-StudiesGefährdungsexpositionKooperationMulti-Stakeholder-InitiativenMultinationale UnternehmenNGO-KonfrontationenNGOsPhilanthropische BeziehungenRelationship ManagementStakeholder-Dialoge
Kundenbindungsmanagement (Dissertation)Zum Shop

Kundenbindungsmanagement

Ein länder- und branchenübergreifendes metaanalytisches Strukturgleichungsmodell (MASEM) zur Analyse der Determinanten von Kundenbindung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Bindung von Kunden an einen Anbieter sowie das Management von Geschäftsbeziehungen gelten als fundamentale Ressourcen für nachhaltige Wettbewerbsvorteile von Unternehmen und stellen wichtige marketingtheoretische Forschungsfelder dar. Insbesondere im Marketing und Vertrieb kann Kundenbindung daher als Kernaufgabe angesehen werden.

Zur Erreichung einer erfolgreichen Kundenbindung ist es allerdings von essentieller Bedeutung, zu wissen, welche Faktoren die…

BeziehungsmarketingCustomer Relationship ManagementDeterminanten der KundenbindungGeschäftsbeziehungInternationales ManagementKundenbeziehungKundenbeziehungsmanagamentKundenbindungKundenzufriedenheitMarketingMASEMMetaanalyseMetaanalytisches StrukturgleichungsmodellStructural equation modelingStrukturgleichungsmodell
Das Management institutioneller Zwänge (Dissertation)Zum Shop

Das Management institutioneller Zwänge

Eine Analyse proaktiver und reaktiver Strategien der Schweizer Bankenbranche

Strategisches Management

Entscheidungsträger von Unternehmungen betrachten hohen externen Druck oft als unabänderlichen Zwang, dem sie scheinbar nur mit reaktiven Strategien begegnen können. Tatsächlich jedoch haben sie ein weitreichenderes strategisches Portfolio zur Verfügung, um ihre Umwelt erfolgreich zu managen. Im Zuge der Finanzkrise konnte in der Schweizer Bankenbranche auch unter hohem institutionellem Druck die Anwendung einer Fülle proaktiver Strategien, wie Lobbyismus oder…

BankenbrancheBankenregulierungCredit SuisseEiserner KäfigFinanzkriseFinanzmarktkriseInstitutional managementInstitutionelle ZwängeNeoinstitutionalismusOrganisationProaktive StrategienStrategisches ManagementUBSUnternehmensführung
Buchtipp
Entscheidungsprozesse im Fondsmanagement (Doktorarbeit)

Entscheidungsprozesse im Fondsmanagement

Finanzmanagement

Die Fondsindustrie ist in ihrer Gesamtheit einer der einflussreichsten Akteure am Kapitalmarkt. Eine genaue Kenntnis des Investitionsprozesses bei Investmentfonds sowie der organisatorischen Rahmenbedingungen, in die dieser eingebettet ist, ist folglich unabdingbar. Gleichwohl sind die in der Fondsindustrie ablaufenden Entscheidungsprozesse bislang weitestgehend unbekannt. Bisherige Erkenntnisse hierüber basieren in erster Linie auf Schlussfolgerungen, die aus Analysen…

AnreizeBefragungsstudieBetriebswirtschaftslehreDeutsche PublikumsaktienfondsEntscheidungenFinanceFondsmanagementFondsmanagerKapitalanlagegesellschaftenManagerwechselRestriktionenRisikostrategienVergütung
Die Implementierung von Verwaltungsmanagement-Reformen und der Beitrag externer Organisationsberatung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Implementierung von Verwaltungsmanagement-Reformen und der Beitrag externer Organisationsberatung

Das Fallbeispiel Neues Führungs- und Steuerungssystem Berlin

Strategisches Management

In Berlin wird seit 1992 ein am Neuen Steuerungsmodell der Kommunalen Gemeinschaftsstelle (KGSt) orientiertes Neues Führungs- und Steuerungssystems (Berlin - Unternehmen Verwaltung) konzipiert und realisiert. Diese Berliner Verwaltungsmanagement-Reform ist als flächendeckender, partizipativer und kooperativer Prozess konzipiert. Berlin ließ sich von September 1994 bis Ende 1998 bei der Planung und Realisierung des Reformprojektes durch mehrere Unternehmensberatugsfirmen…

Administrative ReformprozesseBetriebswirtschaftslehreExterne OrganisationsberatungKGStNew Public ManagementSteuerungsmodellStrategisches ManagementVerwaltungsmanagementVerwaltungsreformVerwaltungsreformprozesse
Mut im Management (Dissertation)Zum Shop

Mut im Management

Eine konstruktivistische Beobachtung der Relevanz für Führung und Organisationen

Strategisches Management

In der Wirtschaftspraxis begegnen wir vielerorts dem wenig reflektierten Begriff Mut. So wird beispielsweise in Stellenausschreibungen, aber auch in Unternehmensleitbildern oder gar Führungshandbüchern beständig Mut eingefordert. Doch um was handelt es sich bei Mut überhaupt? Die betriebswirtschaftliche Literatur bietet bis dato sehr wenig konkrete theoretische und praktische Ansätze zur Thematik Mut im Management. [...]

BetriebswirtschaftslehreKonstruktivismusManagementMutNarrative InterviewsQualitative ForschungStrategisches ManagementSystemtheorie
Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen

Strategisches Management

Wissen ist Macht. Wer sein Wissen preisgibt und es mit Kollegen oder Vorgesetzten teilt, büßt Macht ein und wird im Unternehmen ersetzbar.

Wenn dies die vorherrschende Einstellung der Mitarbeiter eines Unternehmens ist, bleibt dem Unternehmen der Zugriff auf einen entscheidenden Innovations- bzw. Wettbewerbsfaktor und damit der Zugriff auf die Basis langfristiger Erfolge und Profitabilität verwehrt. Aber was können Unternehmen tun, um diese ungenutzten,…

BetriebswirtschaftslehreChange ManagementCultural ChangeStrategisches ManagementUnternehmensführungUnternehmenskulturWissensmanagementWissensteilungWissenstransfer
Implementierung von Logistiksystemen (Doktorarbeit)Zum Shop

Implementierung von Logistiksystemen

Ein Instrumentarium zur situativen Gestaltung des Implementierungsmanagements bei der Modernisierung von Logistiksystemen

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Vor dem Hintergrund des stärker werdenden Wettbewerbs, wird die Fähigkeit von Unternehmen, sich schnell, flexibel und effizient an geänderte Rahmenbedingungen anpassen zu können zunehmend zu einem kritischen Erfolgsfaktor. Die erfolgreiche Modernisierung von Unternehmensstrukturen, Wertschöpfungsprozessen und eingesetzten Technologien trägt dabei maßgeblich zur Wertsteigerung und langfristigen Sicherung des Unternehmenserfolgs bei. Obwohl sich in diesem Zusammenhang…

BetriebswirtschaftslehreChange ManagementImplementierungImplementierungscontrollingImplementierungsmanagementLogistikLogistiksystemeProjektcontrollingProjektmanagement
Strategisches Komplexitätsmanagement in der Produktentwicklung (Dissertation)Zum Shop

Strategisches Komplexitätsmanagement in der Produktentwicklung

Strategisches Management

"Im Zuge des Marktwandels kommt einer effizienten Produktentwicklung steigende Bedeutung für den Markterfolg zu: Unternehmen müssen die Entwicklungsprozesse für Produkte mit zunehmender technischer Komplexität bei gleichzeitig hoher Variantenzahl beherrschen lernen. Aufgrund der Marktdynamik verkürzt sich zudem die Zeitspanne, die zur Entwicklung der Produkte zur Verfügung steht. Um diesen veränderten Anforderungen zu genügen, ist eine organisatorische Umstrukturierung…

BetriebswirtschaftslehreKomplexitätsmanagementProduktentwicklungProzessgestaltungQualitätsmanagementSchnittstellenmanagementStrategisches Management
Buchtipp
Finanzialisierung von Rohstoffmärkten – methodisch neue Ansätze (Dissertation)

Finanzialisierung von Rohstoffmärkten – methodisch neue Ansätze

Finanzmanagement

Mit Beginn des 21. Jahrhunderts ist eine Zunahme an Investitionen in alle Rohstoffmärkte festzustellen. Dies wurde durch eine Vielzahl von überwiegend neuen Investitionsoptionen ermöglicht. Als Folge spielen Finanzakteure eine immer bedeutendere Rolle in den betroffenen Märkten. Diese Marktveränderung, insbesondere der Anstieg des Investitionsvolumens, wird in der Fachwelt mit dem Begriff Finanzialisierung von Rohstoffmärkten zusammengefasst. [...]

FinanzialisierungFinanzmärkteInvestorenMarkteffizientRohstoffmärkteRohstoffpreiseSpekulationSpekulationseinflüsse