Wissenschaftliche Literatur Hochschulbildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hannes Berger / Lukas C. Gundling
Hochschulpolitik und Hochschulrecht
Am Beispiel des Landes Thüringen
Mit dem Untergang der Deutschen Demokratischen Republik vor 25 Jahren und dem damit eingeleiteten Systemwandel stand auch das Wissenschaftssystem der neugegründeten ostdeutschen Länder vor enormen Herausforderungen. In diesem Buch wird diese Zäsur nach 25 Jahren genutzt, um die Prozesse und Entwicklungen in Hochschulpolitik und Hochschulrecht darzustellen.
Doch nicht nur die Schwierigkeiten während der Aufbaujahre in den 1990ern bieten einen lohnenswerten…
HochschuleHochschulpolitikHochschulrechtLeistungsvereinbarungPolitikwissenschaftRechtswissenschaftSteuerungThüringenTransformationWissenschaftssystemZielvereinbarung
Nina Bialowas, Walter Vogel (Hrsg.)
Professionalisierung gestalten
Forschung und Entwicklung in der Fort- und Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Der Sammelband „Professionalisierung gestalten“ beinhaltet eine Zusammenstellung an Forschungsarbeiten im Bereich der Fort- und Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Das Werk ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der Entwicklung von zeitgemäßen und nachhaltigen Bildungsangeboten. Es dokumentiert, wie im Bereich der Fort- und Weiterbildung aktiv Bildungsforschung betrieben wird. [...]
ForschungFührungMentoringOrganisationsentwicklungPartizipationQualitätsentwicklungSchuleSchulentwicklungWeiterbildungsforschung
Hubertus R. Drobner
Quo vadis, Bologna?
The Challenges to Catholic Higher Education in Germany
„Niemand kann zwei Herren dienen? (Matthäusevangelium 6:24). Doch genau das wird von den Katholisch-Theologischen Fakultäten in Deutschland erwartet. Sie sollen gleichzeitig den staatlichen Vorgaben folgen als auch den Vorschriften des Heiligen Stuhles, die beide – wenn auch in unterschiedlicher Weise – ihre eigenen Wertvorstellungen verfolgen. Begreiflicherweise muss diese Situation zu Konflikten, wenn nicht sogar zu unlösbaren Problemen führen. Genau zu wissen, wo,…
BildungBildungspolitikBologna-ProzessErziehungswissenschaftHeiliger StuhlHochschulpolitikKatholische ErziehungPriesterausbildungReligionslehrer-AusbildungStaat-Kirche-KooperationTheologieTheologische Fakultäten
Artur Bauder
Beurteilung der (Bedarfs-) Wirtschaftlichkeit an staatlichen Hochschulen
Konzeptionelle Überlegungen am Beispiel von Nordrhein-Westfalen
Spätestens mit der Verabschiedung des Hochschulfreiheitsgesetzes im Jahre 2006 wurden im Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalens einschneidende Veränderungen der Rahmenbedingungen staatlicher Hochschulen verankert. Diese haben nicht nur, aber auch und insbesondere Einfluss auf die Wirtschaftsführung staatlicher Hochschulen in NRW gehabt. Parallel forcierten die real stagnierende finanzielle Ausstattung staatlicher Hochschulen sowie der zunehmende Einsatz des kaufmännischen…
Balanced ScorecardEffektivitätEffizienzHochschulentwicklungsplanHochschulrechtKaufmännisches RechnungswesenKennzahlenLeistungsindikatorenWirtschaftlichkeitZiel- und Leistungsvereinbarung
Yvonne Höfer-Diehl
Hochschulcontrolling
Bezugsrahmen und Instrumente zur Sicherung der Lehreffektivität
Controlling an Hochschulen soll deren Effektivität und Effizienz steigern sowie Transparenz in erbrachte Leistungen bringen. Bislang werden Maßnahmen und Instrumente des Controllings jedoch nicht für die Unterstützung der Lehre genutzt; das Buch „Hochschulcontrolling – Bezugsrahmen und Instrumente zur Sicherung der Lehreffektivität“ liefert einen Beitrag zur Beseitigung dieses Defizits.
Im ersten Kapitel des Buches werden dem Leser die gesellschaftliche…
ControllingEffektivitätEntscheidungstheorieHochschuleHochschulmanagementLehrePerformance ManagementQualitative InhaltsanalyseZiele
Tanja Reinhardt
Erfahrungslernen in der Hochschullehre
Konzeption und Evaluation erfahrungsorientierter Seminare zur Entwicklung des Selbstkonzepts der Studierenden am Beispiel „Service Learning“ und „Erlebnispädagogik“
„Lernen für die Zukunft“ lautet die Priorität in der Hochschulbildung für das kommende Jahrzehnt. Um dem gerecht zu werden, besteht die Aufgabe der Hochschulen neben der Vermittlung von arbeitsmarktrelevantem Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen in der Befähigung zum eigenständigen Erwerb von Qualifikationen, zur Erweiterung von Wissen und Verständnis sowie zur Aneignung neuer Fähigkeiten und Kompetenzen. Motivation und Fähigkeit zur selbständigen Weiterentwicklung…
ErfahrungslernenErlebnispadagogikHochschullehreSelbstkonzeptSeminareService Learning
Jens Schmidt
Ansätze zur Leistungserfassung im Wissens- und Technologietransfer aus Hochschulen in Deutschland
Gesellschaftliche Anforderungen, hochschulspezifische Rahmenbedingungen und mögliche Evaluationskonzepte
Wissenschaftliches Wissen und wissenschaftliche Verfahren durchdringen heute beinahe alle gesellschaftlichen Handlungsbereiche. Diese „Verwissenschaftlichung der Gesellschaft“ führt umgekehrt aber auch zu einer „Vergesellschaftung der Wissenschaft“.
So sind insbesondere öffentlich finanzierte Hochschulen inzwischen mit umfangreichen gesellschaftlichen Anforderungen konfrontiert und aufgefordert, ihr spezifisches Leistungsvermögen in Forschung, Lehre und Transfer…
EvaluationHochschulentwicklungKooperationLeistungserfassungTechnologietransferU-MultirankWissenWissenschaft und WirtschaftWissensteilungWissenstransfer
Kai Neuschäfer
Spin-off-Beteiligungen von Hochschulen
Das Buch dokumentiert im Rahmen von zehn Fallstudien die in Deutschland kaum verbreitete Praxis der Beteiligung von Hochschulen an daraus hervorgegangenen Gründungsunternehmen. Entstanden in den 1970er Jahren in den USA um die Liquidität von Spin-offs bei der Übertragung von Patenten zu schonen, hat sich diese Praxis in vielfältiger Weise weiterentwickelt und seit der Reform des Arbeitnehmererfindergesetzes auch hierzulande vermehrt Einzug gehalten. [...]
Akademische Spin-offsArbeitnehmererfindergesetzBetriebswirtschaftslehreEntrepreneurshipGründungsförderungHochschul-Spin-offsHochschulmanagementPatenteTechnologietransferUnternehmensgründungVenture CapitalWirtschaftliche Betätigung von Hochschulen
Sonja Fischer
Entwicklung webbasierter Eignungsberatungen für Hochschulen
Bei Studieninteressierten besteht heute ein deutlich gestiegener Informationsbedarf bezüglich der Inhalte und Anforderungen eines Studiengangs. Ein viel versprechender Ansatz zur Deckung des Informationsbedarfs und zur nachhaltigen Steigerung des Studienerfolgs ist deshalb, die Studieninteressierten mit speziellen Beratungsangeboten für die Hochschule zu begeistern. Im Mittelpunkt steht daher die Frage, wie eine auf standardisierten Testverfahren basierende, umfassende…
AkzeptanzBildungserfolgEignungsberatungHochschulbildungHochschuleKompetenzmanagementPädagogikSkill-ManagementStudienberatung
Aenne Meike Böthern
Was brauchen Studierende zum Lernen?
Eine qualitative Studie zur kritischen Betrachtung der Konzepte zu Lerntypen am Beispiel Medizinstudierender
Die Frage nach Lernbedürfnissen Studierender stellt sich Personen, die Ausbildungskonzepte für Universitäten entwickeln ebenso wie Personen, die Lehre ausführen.
In einer umfangreichen, qualitativen Studie wurden daher insgesamt 75 Studierende der Humanmedizin in durchschnittlich ca. 80 minütigen Einzelinterviews befragt. Die anschließende inhaltsanalytische Auswertung nach der Methode von Mayring zielte darauf ab, individuelle Bedürfnisse Studierender zu…
DidaktikHandlungssteuerungHochschulbildungLehreLernbedürfnisseLernbelastungLernmotivationLernprozessLernstileLerntypenLernverhaltenMotivationPädagogikSelbstgesteuertes LernenStudierende