31 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Finanzsystem

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Vermögenspreisblasen und Geldpolitik (Dissertation)Zum Shop

Vermögenspreisblasen und Geldpolitik

Eine kritische Analyse geldpolitischer Handlungsmöglichkeiten

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Im Rahmen dieser Studie wird die Bedeutung spekulativer Blasen für die Geldpolitik untersucht. Historische Beispiele aber auch aktuelle Entwicklungen zeigen, dass Vermögenspreisblasen die gesamtwirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft beeinträchtigen und die Stabilität und Funktionsfähigkeit des Finanzsystems sowie die Stabilität des allgemeinen Preisniveaus – als wesentliche Zielsetzungen der Geldpolitik – gefährden können. Vor diesem Hintergrund…

AktienmärkteGeldpolitikImmobilienmärktespekulative BlasenTransmissionsmechanismusVermögenspreisblasenVermögenspreiseVolkswirtschaftslehre
Vergütungsmanagement in der Finanzkrise (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vergütungsmanagement in der Finanzkrise

Eine Analyse am Beispiel des Bankensektors

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Die Aussicht auf hohe Bonuszahlungen im Erfolgsfall war ein Grund neben mehreren, der Bankmanager im Vorfeld der Finanzkrise dazu verleitet hat, risikoreiche Unternehmensstrategien zu verfolgen und die langfristige Stabilität der Institute zu gefährden. Vor allem im Kreditwesen wurden falsche Anreize in der leistungs- und erfolgsabhängigen Vergütung gesetzt. Die Vergütungssysteme belohnten Manager und Mitarbeiter für die Erreichung kurzfristiger Gewinnziele – ungeachtet…

BankenBankrechtBetriebswirtschaftslehreBoniBonuszahlungenFinanzkriseKreditinstitutePersonalwirtschaftRegulierungVergütungVergütungsanreizeVergütungsmanagementVergütungspolitikVergütungssystemVolkswirtschaftslehre
Venture Capital Financing Practice in Germany and the UK (Dissertation)Zum Shop

Venture Capital Financing Practice in Germany and the UK

Essays on Silent Partnerships, Smart Money, and Financing Decisions

Finanzmanagement

In den letzten Jahren ist die Untersuchung der Finanzierung von Unternehmensgründungen sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Perspektive in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Aus theoretischer Perspektive bietet sich die Untersuchung von Unternehmensgründungen an, weil hier eine besonders ausgeprägte Informationsasymmetrie, Illiquidität der Anlagen und Konzentrationen des Vermögensrisikos zu beobachten sind, also geradezu ideale Ausgangsbedingungen für…

BetriebswirtschaftslehreBusiness StudiesFinancial ManagementFinancing DecisionFinanzierungsentscheidungFinanzmanagementSilent PartnershipSmart MoneyStille BeteiligungVenture CapitalWagniskapitalWandelanleihe
Die europäische Finanzmarktintegration für Investmentfonds (Doktorarbeit)Zum Shop

Die europäische Finanzmarktintegration für Investmentfonds

Eine empirische Untersuchung der Gebührenstruktur, der Performance und deren Persistenz von Investmentfonds in der Europäischen Union

Finanzmanagement

Die europäischen Staaten wachsen in den letzten Jahren immer enger zusammen. Einen wesentlichen Bestandteil dieser Entwicklung stellt die Integration der europäischen Finanzmärkte dar. Dabei spielt neben Aspekten wie einem einheitlichen Zahlungsverkehr die Vereinheitlichung der Anlageprodukte eine wichtige Rolle.

Investmentfonds haben sich auch in Europa zu einer der wichtigsten Anlagemöglichkeiten für institutionelle und private Investoren entwickelt. Die…

Asset ManagementBetriebswirtschaftslehreEuropäische FinanzmarktintegrationEuropäische UnionFinanzierungFinanzmanagementGebührenstrukturInvestmentfondsInvestmentfondsmarktKapitalmarktforschungPerformancePersistenz
Alternative Zahlungssysteme (Studie)Zum Shop

Alternative Zahlungssysteme

Währung, Altruismus und Bruttoinlandsprodukt

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Komplexe moderne Gesellschaften sind arbeitsteilig und differenzieren sich aus. In einer Art Evolution bleiben sie nicht erhalten, sondern entwickeln sich stets weiter: politisch und auch ökonomisch. Es ist unwahrscheinlich, dass nationale parlamentarische Demokratien, Wahlsysteme, nationale Notenbanken, Volkswirtschaften und Finanzsysteme in ihrer heutigen Form überdauern. In logischer Konsequenz werden positiv verzinste, kumulierende Währungen durch…

Europäische ZentralbankFinanzpolitikFreihandelNeoliberalismusNotenbankRegionalwährungTauschringVolkswirtschaftslehreWährung
Kapitalmangel, Kapitalmarkteffizienz und Beschäftigung (Dissertation)Zum Shop

Kapitalmangel, Kapitalmarkteffizienz und Beschäftigung

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die anhaltend schlechte Beschäftigungssituation in Deutschland bildet den Ausgangspunkt der Arbeit. Während in der wissenschaftlichen Diskussion Ursachenerforschung und Therapievorschläge weit fortgeschritten sind, mangelt es an einer gezielten politischen Umsetzung entsprechender Maßnahmen. Eine umfassende Deregulierung und Flexibilisierung des Arbeitsmarktes ist gegen die Interessen einzelner gesellschaftlicher Gruppen offensichtlich nicht durchsetzbar. Vor diesem…

AktienmarktAnleihemarktBeschäftigungsentwicklungFinanzsystemInnovationsverhaltenInvestitionsverhaltenKapitalallokationUSAVenture Capital-MarktVolkswirtschaftslehre
Finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen für ausländische Direktinvestitionen in der VR China (Diplomarbeit)Zum Shop

Finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen für ausländische Direktinvestitionen in der VR China

Analyse des chinesischen Finanzsystems und der Finanzierungsmöglichkeiten für ausländische Investoren

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Der Autor setzt sich primär mit den momentanen finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der VR China und deren Auswirkungen bzw. Relevanz für ausländische Investoren auseinander. Dabei werden in einem ersten Teil die wesentlichsten Direktinvestitionsformen ausländischer Unternehmen in China hinsichtlich ihrer Rechtsstellung, den Voraussetzungen zur Errichtung sowie die Vor- und Nachteile, die sich daraus ergeben, beschrieben. Ferner ist ein Überblick über den Umfang,…

Ausländische DirektinvestitionAusländische Investorenchinesisches BankensystemDevisenbilanzausgleichFDIforeign direct investmentInvestorenProjektfinanzierungRMBVolkswirtschaftslehreVR China
Der Lieferantenkredit (Dissertation)Zum Shop

Der Lieferantenkredit

Motive und empirische Analyse für Deutschland

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In einem modernen Finanzsystem ist die Bereitstellung von Kapital institutionellen Finanzintermediären, wie den Banken, vorbehalten. Man sollte davon ausgehen können, daß das Vorhandensein direkter Kreditbeziehungen im Unternehmenssektor allenfalls eine Randerscheinung darstellt.

Tatsächlich stellt der Lieferantenkredit als eine Form der direkten Kreditbeziehung eine wesentliche Stütze in der Finanzierung von Unternehmen dar. Welche Motive besitzen deutsche…

BankkreditBranchenanalyseEmpirische AnalyseGeldpolitikKreditrationierungPanel-AnalyseRegressionsanalyseUnternehmensfinanzierungVolkswirtschaftslehre
Die Einführung einer flexiblen Transaktionssteuer zur Verhinderung von Finanzkrisen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Einführung einer flexiblen Transaktionssteuer zur Verhinderung von Finanzkrisen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Im Zuge der Globalisierung der Weltwirtschaft befindet sich auch der internationale Kapitalmarkt in einem ständigen Wandel. Dabei ist eine Beschleunigung der Entwicklung desselben in den letzten Dekaden zu beobachten. Neben den wohlbekannten positiven Aspekten der Integration nationaler Kapitalmärkte ist in der jüngsten Vergangenheit allerdings eine zunehmende Krisenanfälligkeit zu beobachten. Die Krisen in Latein- und Südamerika, die Asienkrise, aber auch die Krise des…

AußenwirtschaftstheorieDevisenmarktFinanzkrisenFlexible TransaktionssteuerInternationale KapitalmärkteKapitalkontrollenKapitalmarktintegrationVolkswirtschaftslehre
Der Einfluß der Bankkreditvergabe auf den Unternehmenswettbewerb (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Einfluß der Bankkreditvergabe auf den Unternehmenswettbewerb

unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsprobleme kleiner und neu gegründeter Unternehmen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Seit knapp 40 Jahren ist die "Macht der Banken" ein in der Wissenschaft als auch bei einer breiten Öffentlichkeit viel diskutiertes Thema. Kern dieser Diskussion sind in erster Linie die vielschichtigen kapitalmäßigen und personellen Verflechtungen zwischen Banken und Unternehmen. Bislang wenig Beachtung fand hingegen der Einfluss, den Banken in ihrer Eigenschaft als Kreditgeber auf Unternehmen ausüben können. Während der aus Verflechtungen resultierende Bankeneinfluss…

BankkreditFinanzierungKleinunternehmenKreditMacht der BankenUnternehmenswettbewerbVolkswirtschaftslehreWettbewerb