Wissenschaftliche Literatur Finanzen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Viorika Kothcier
Controllingkonzept für außeruniversitäre öffentliche Forschungseinrichtungen
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Die außeruniversitären öffentlichen Forschungseinrichtungen spielen eine wichtige Rolle im deutschen Forschungssystem. Sie beschäftigen sich mit den grundlegenden wissenschaftlichen Fragestellungen, die im Interesse der Allgemeinheit liegen und eine Basis für die Innovationstätigkeit der erwerbswirtschaftlichen Unternehmen darstellen.
Seit einigen Jahren haben sich die Rahmenbedingungen der außeruniversitären öffentlichen Forschungseinrichtungen stark verändert.…
BetriebswirtschaftslehreControllingControllingkonzeptForschungseinrichtungHochschuleÖffentliche EinrichtungÖffentliche Verwaltung
Herwig R. Friedag
Die Balanced Scorecard als ein universelles Managementinstrument
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Die Balanced Scorecard, seit fast 15 Jahren weltweit als das Instrument zur Umsetzung von Strategien gehandelt, wird in vielen Unternehmen lediglich als strategieorientiertes Kennzahlensystem genutzt – und verspricht meist mehr als es halten kann. Der Verfasser, einer der ersten Consultants in Deutschland mit praktischen Erfahrungen in der Nutzung der Balanced Scorecard, sieht in der der BSC mehr Potenziale: [...]
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreFührungKennzahlenStrategieStrategieorientierte FührungStrategieumsetzung
Harald Barrios
Brave New Deal?
Die systemische Wettbewerbsfähigkeit der USA
Schriften zur internationalen Politik
Der Globalisierungprozess geht einher mit einer weiteren Verschärfung der Rivalität zwischen den wirtschaftlichen Führungsmächten USA, EU, Japan und China.
Nach Jahrzehnten des relativen wirtschaftlichen Niedergangs schienen die Vereinigten Staaten Mitte der 1990er Jahre ihre Strukturprobleme überwunden zu haben: Ein technologischer Investitionsschub führte zu deutlichen Produktivitätszuwächsen. Hohe Wachstumsraten halfen bei der Sanierung der staatlichen…
1990er JahreClusteranalyseFederal ReserveHabilitationNew EconomyPolitikwissenschaftPolitische ÖkonomieSilicon ValleySystemische WettbewerbsfähigkeitUSA
Jendrik Hanisch
Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk
Implikationen für das EntscheidungsverhaltenMit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Kürsten
Die Wahl eines geeigneten Risikomaßes zur Quantifikation von Verlustpotentialen steht zu Beginn jeder Finanzentscheidung unter Risiko. Jendrik Hanisch widmet sich einem neueren Risikomaß, dem Conditional Value-at-Risk (CVaR). Durch Untersuchung des durch den CVaR induzierten Entscheidungserhaltens wird die Wahl des CVaR als quantitatives Managementinstrument auf eine solide theoretische Grundlage gestellt.
Zunächst wird das Konzept der Risikomessung mit dem…

Kerstin Bayer
Investitionen ins Humanvermögen
Entwicklung von Bilanzierungsregeln für den informationsorientierten Jahresabschluß
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Bedeutung immaterieller Güter steigt – doch der Jahresabschluß bildet diese Güter nur in den seltensten Fällen adäquat ab. Dies wird in dieser Arbeit am Beispiel der Investitionen ins Humanvermögen deutlich. Ihre Bilanzierung wird nach HGB, US-GAAP und IFRS untersucht. Aufgrund der fehlenden Informationen im Jahresabschluß sind die Investoren auf uneinheitliche, nicht standardisierte Zusatzberichte angewiesen. Selbst diese können jedoch die Ungleichbehandlung…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungHumanvermögenImmaterielle VermögensgegenständeInternational Accounting StandardsInternationale RechnungslegungJahresabschlussRechnungslegungUS-Generally Accepted Accounting Principles
Carsten Gubelt
Die Jahresabschlussanalyse von nach International Financial Reporting Standards erstellten Abschlüssen
Eine Untersuchung deutscher Großunternehmen der chemischen Industrie
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Europäische Parlament und der Rat haben entschieden, dass Unternehmen, deren Wertpapiere auf einem geregelten Markt gehandelt werden, grundsätzlich ab 2005, spätestens ab 2007, ihre Konzernabschlüsse gemäß den International Financial Reporting Standards (IFRS, vormals IAS) zu erstellen haben. Zukünftig wird die Zahl der nach IFRS erstellten Abschlüsse also erheblich ansteigen. Aus Sicht des Abschlussadressaten wird mit dem Übergang auf die IFRS eine wesentliche…
BetriebswirtschaftslehreBilanzanalyseChemische IndustrieExterne RechnungslegungInternational Accounting Standards IASInternational Financial Reporting Standards IFRSJahresabschlussanalyseRechnungslegung
Carsten Tobias A. Kisser
Die Bilanzierung von Software nach IAS 38
Darstellung und Zweckmäßigkeitsanalyse
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die internationale Rechnungslegung hat in den vergangenen Jahren geradezu exponentiell an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen des vorliegenden Buches werden am Beispiel von Software Bilanzierungsregeln der IAS-Rechnungslegung dargestellt und analysiert. Dazu wird nach der Definition des Analysemaßstabes – Kapitalgeberschutz durch Gewinnermittlung zur Informationsvermittlung - zunächst der Begriff „Software“ für den Anwendungsbereich des IAS 38 operationalisiert. Dabei…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungCustomizingIASimmaterielle VermögenswerteRechnungslegungSoftware
Carsten Markus Peskes
Zukunftsorientierte Segmentberichterstattung
Adressatenkonforme Segmentierung und Segmentabgrenzung im Rahmen der Segmentberichterstattung insbesondere zur Erfüllung des Erfordernisses der Zukunftsorientiertheit
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Mit der Internationalisierung der Kapitalmärkte geht eine Intensivierung des Wettbewerbs um das knappe Gut Kapital einher. Sie veranlasst die sich zunehmend international finanzierenden Unternehmen stärker als bisher die Interessen der Eigen- und Fremdkapitalgeber zu berück- sichtigen. Diese fordern zunehmend eine international vergleichbare, aber vor allem eine verstärkt zukunftsorientierte Rechnungslegung, Business Reporting genannt. Daher ist ein Ausbau…
BetriebswirtschaftslehreInternational Accounting Standards IASRechnungslegungSegmentabgrenzungSegmentberichterstattungSegmentierungUS-GAAP
Carsten Michael Nerger
Kosten- und Leistungsrechnung im Fokus zeitorientierter Wettbewerbsstrategien
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Der Erfolgsfaktor Zeit gewinnt eine zunehmende Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen. Die vorliegende Arbeit ist der Frage gewidmet, welchen Beitrag die Kosten- und Leistungsrechnung für die erfolgreiche Implementierung und Umsetzung zeitorientierter Wettbewerbsstrategien leisten kann. Die Untersuchung konstatiert sowohl für die traditionellen KLR-Ansätze als auch für neuere – explizit auf den Faktor Zeit – abstellende Ansätze einen nicht…
BeschleunigungsfalleBetriebswirtschaftslehreControllingErfolgsfaktorenKostenrechnungLeistungsrechnungWettbewerbsstrategienZeitfalleZeitkostenrechnung
Carsten Markus Jordan
Steuerrecht und Rechnungslegung
Ansätze zur Quantifizierung der Wirkungen in ökonomischen Systemen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Wie man sich in der Wirtschaft blaue Flecken holen kann: Steuerschwellen und Bilanzhürden. Diese Schlagwörter kennzeichnen die zentrale Problematik der Arbeit, nämlich die Frage, welche Auswirkungen steuer- und handelsrechtliche Normen auf betriebswirtschaftliche Entscheidungen haben können. Die Analyse ist insofern exemplarisch, als anhand ausgewählter Fallgestaltungen des Steuerrechts und der kaufmännischen Rechnungslegung das Entstehen von "Wänden" deutlich…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreContollingQuantifizierungRechnungslegungSteuerrechtTauschprozesseWirkungenWirtschaftspolitik