Wissenschaftliche Literatur Finanzen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ralf Meinert
Fair Value-Bewertung in Handels- und Steuerbilanz
Notwendigkeit, Konsequenzen und Integrationsmöglichkeiten
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
"Fair Value" ist der zentrale Bewertungsmaßstab der internationalen Rechnungslegung. Vorgaben der Europäischen Union zwingen den nationalen Gesetzgeber nun zu seiner Integration in die nationale Rechnungslegung. Als Konsequenz ergeben sich gravierende Änderungen im System der handelsrechtlichen Rechnungslegung, wodurch sich auch Auswirkungen auf das Gesellschafts- und Steuerrecht ergeben.
Das Buch stellt sowohl die Problematik der Fair Value-Bewertung als auch die…
BetriebswirtschaftslehreFair ValueGläubigerschutzHandelsbilanzInternationale RechnungslegungsregelnRealisationsprinzipRechnungslegungRechnungswesen
Björn Filbrich
Flexibles Controlling der Informationsverarbeitung unter Berücksichtigung des Realoptionsansatzes
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Investitionen und laufende Ausgaben für Informations- und Kommunikationstechnologie sind für eine Vielzahl von Unternehmen ein bedeutender Budgetposten. Durchschnittlich betragen die Ausgaben für diesen Bereich weltweit vier Prozent des Umsatzes, wobei eine Reduktion der Budgets für Informationstechnologie und Informationsverarbeitung zu beobachten ist. Der Anstieg der branchenübergreifenden Informationsintensität der Produkte, der Unternehmen und des unternehmerischen…
BetriebswirtschaftslehreBinomialmodellBlack-Scholes ModellEntscheidungsbaumverfahrenIT-ControllingIV ControllingNetzplantechnikOptionsberatungsverfahrenRational Unified ProcessRealoptionsansatz
Niels Weller
Ausgewählte Aspekte der Bilanzierung von Mezzanine-Kapital in der Krise der GmbH
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
In die von Hausbankbeziehungen geprägte Finanzierung mittelständischer Unternehmen ist in den letzten Jahren einerseits durch regulatorisch und wirtschaftlich bedingte Änderungen bei der Kreditvergabe deutscher Banken sowie andererseits durch den verstärkten Markteintritt ausländischer Banken und alternativer Kapitalgeber Bewegung gekommen. Infolge dieses irreversiblen Entwicklungsprozesses werden bestehende Finanzierungsinstrumente fortentwickelt und zunehmend in…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreBilanzierungFinanzierungsinstrumenteGmbHGoing-Concern-PrämisseHybride FinanzierungsformenKMUKreditunwürdigkeitKreditvergabeKrise der GesellschaftMezzanine-KapitalMittelständische UnternehmenRechnungslegungRechnungswesen
Hans-Christian Winkelmann
IFRS im Einzelabschluss
Auswirkungen auf Maßgeblichkeit und Gläubigerschutz
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die zunehmende Internationalisierung des Rechnungswesens schreitet voran. In absehbarer Zeit ist eine Übernahme der IFRS auch für den Einzelabschluss zu erwarten. Der Einzelabschluss ist in Deutschland unter anderem mit der steuerlichen Gewinnermittlung und der Ermittlung des ausschüttungsfähigen Gewinnes verknüpft. An verschiedenen Beispielen wird deshalb zunächst erläutert, warum eine weitere Verknüpfung beider Funktionen mit einem IFRS-Einzelabschluss mit Problemen…
AusschüttungBetriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreControllingEinnahmen-Ausgaben-RechnungEinzelabschlussFair ValueGläubigerschutzIFRSMaßgeblichkeitMindestkapitalvorschriftenRechnungslegungRechnungslegungsvorschriftenSteuerliche GewinnermittlungZahlungsstromorientierung
Daniel Bösch
Controlling im betrieblichen Innovationssystem
Entwicklung einer Innovationscontrolling-Konzeption mit besonderem Fokus auf dem Performance Measurement
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Fähigkeit zum laufenden Hervorbringen von Innovationen bestimmt in zunehmendem Maße die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen. Daher werden in der Unternehmenspraxis verstärkt Anstrengungen unternommen, die Effizienz des Innovationsmanagements zu steigern und die Intuition bzw. das Bauchgefühl der Akteure zu objektivieren. Zu diesem Zweck werden relevante Informationen bereitgestellt, notwendige Koordinationsmechanismen implementiert und einschlägige Methoden und…
BetriebswirtschaftslehreControllingInnovationInnovationscontrollingInnovationsmanagementInnovationssystemPerformance Measurement
David Barklage
Controlling von Zulieferbeziehungen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Durch systematische und kontinuierliche Controllingprozesse sollen
und können Beiträge zur Reduktion von Managementfehlern erbracht
werden. Derartige Fehlentscheidungen sind vor allem dann zu erwar-
ten, wenn das Unternehmen in einem Umfeld agiert, das durch hohe
Dynamik, Komplexität sowie Unsicherheit charakterisiert ist. Controlling
ist dementsprechend immer an konkreten Managementproblemen aus-
zurichten. Während für…

Martina von Witten
Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung - Erfolgsfaktoren der Einführung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Bedeutung der Kostenrechnung für die öffentliche Verwaltung ist in der Literatur größtenteils gesichert. Immer mehr Verwaltungen implementieren die Kostenrechnung. Einige öffentliche Verwaltungen scheitern jedoch an diesem Versuch. Bei anderen wird die Nutzung der Kostenrechnung verweigert, was einem Scheitern gleich kommt. Die Verfasserin beschäftigt sich mit den Erfolgsfaktoren der Einführung unter anderem mit dem Ziel, anderen Organisationen Empfehlungen bei der…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreControllingErfolgsfaktorenEvaluationKostenrechnungÖffentliche VerwaltungPolizei
Michael Hofmann
Umsatzsteuerrechtliche Haftungsprobleme bei der Forderungszession
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Mit dem Steueränderungsgesetz 2003 vom 15. Dezember 2003 hat der Gesetzgeber einen weiteren Haftungstatbestand in das Umsatzsteuergesetz eingefügt: § 13c UStG soll Ausfälle im Zusammenhang mit Forderungsabtretungen bei der Umsatzsteuer verhindern. Hintergrund der Vorschrift war der Bericht des Bundesrechnungshofes vom 03. September 2003 über Steuerausfälle bei der Umsatzsteuer durch Steuerbetrug und Steuervermeidung. Diesem Bericht zufolge kann der Staat in einer Vielzahl…
ForderungszessionHaftungHaftungsrechtHaftungstatbestandRechtswissenschaftSteuerrechtTeleologische ReduktionUmsatzsteuerUmsatzsteuerhaftungUmsatzsteuerrecht§ 13c UStG
Gunther Meeh (Hrsg.)
Unternehmensbewertung, Rechnungslegung und Prüfung
Festschrift für Prof. Dr. Wolf F. Fischer-Winkelmann
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
19 Autoren, überwiegend Professoren, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, schreiben in 13 aktuell gehaltenen Beiträgen zu den Forschungsschwerpunkten Fischer-Winkelmann’s, der in Literatur und Praxis für eine kritische Sichtweise steht. Neben den im Titel genannten Schwerpunkten Unternehmensbewertung, Rechnungslegung und Prüfung finden sich Arbeiten aus dem Steuerrecht und zur betriebswirtschaftlichen Methodenlehre. [...]
Alternative WirtschaftstheorieBasiszinsBetriebswirtschaftliche MethodenlehreBetriebswirtschaftslehreDoppelbesteuerungInformationsmanagementKapitalisierungszinssatzRechnungslegungSteuerrechtUnterhaltsrechtUnternehmensbewertungVerdienstausfall
Ziad Bakhaya
Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Private Equity-finanzierten Unternehmen
Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung zu ihrer Implementierung und Ausgestaltung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Studie soll in erster Linie die Umsetzung der hauptsächlich im Zusammenhang mit großen börsennotierten Unternehmen diskutierten wertorientierten Unternehmenssteuerungsinstrumente in den vorwiegend mittelständischen Private Equity-finanzierten Unternehmen untersuchen. Ausgangspunkte der Annahme, dass diese auch als Portfoliounternehmen bezeichneten Beteiligungen einen hohen Implementierungsgrad des Value Based Managements vorweisen sind sowohl die bestehenden…
BetriebswirtschaftslehreDiscounted Cash FlowPrivate EquityShareholder ValueUnternehmensführungValue Based ManagementWertorientierte BerichterstattungWertorientierte Unternehmenssteuerung