Wissenschaftliche Literatur Finanzen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tobias Bergitsch
Die ganzheitliche Unternehmensanalyse auf Basis von Form 20-F- und Form 10-K-Jahresberichten
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die vorliegende Arbeit liegt im Schnittpunkt zwischen Unternehmensanalyse und Unternehmensberichterstattung – genauer gesagt: Im Schnittpunkt zwischen Analyse und den jährlichen Berichterstattungspflichten gegenüber der US-amerikanischen Wertpapieraufsichtsbehörde SEC. Dabei werden in einem ersten Schritt auf Basis des theoretischen Gedankengebäudes einer optimalen Unternehmensanalyse- und -bewertungsmethodik diejenigen Anforderungen herausgearbeitet, welche…
BetriebswirtschaftslehreBusiness ReportingGanzheitliche UnternehmensanalyseStrategische UnternehmensanalyseUnternehmensberichterstattungUnternehmensbewertungValue ReportingWACC-Ansatz
Alexander M. Dühnfort
Mediale Unternehmensüberwachung
Ergebnis einer kritischen Analyse zu Begriffsinhalt und Anwendbarkeit von „Corporate Governance“ am Beispiel Italiens
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Was „ist“ eigentlich „Corporate Governance“? Versprechen legislative Initiativen zur Verbesserung der „Corporate Governance“ Aussicht auf Wirksamkeit? Kann Unternehmensüberwachung auf Basis von „Corporate Governance“ effektiv sein? Hat das politische System Zugriff auf das System „Unternehmung“? Kann es also überhaupt wirksame Unternehmensüberwachung geben? Diese und weitere Fragen werden von Alexander M. Dühnfort in einer kritischen Analyse am Beispiel Italiens…
AbschlussprüfungBetriebswirtschaftslehreBilanzskandaleCorporate GovernanceGesellschaftsrechtPrincipal-AgentPrincipal-Agent-TheorieUnternehmensüberwachung
Heidrun Jander
Controlling der Gewährleistung
Phasenspezifisches Controlling der Gewährleistung im Entstehungszyklus langlebiger hochwertiger Gebrauchsgüter
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Mit der Verabschiedung des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes am 11.10.2001 wurde das deutsche Gewährleistungsrecht grundlegend neu gestaltet. Hersteller von langlebigen hochwertigen Gebrauchsgütern – bspw. von PKW und Haushaltsgroßgeräten – erwarten insbesondere durch die Verlängerung der Verjährungsfrist von 6 auf 24 Monate und die neuen gesetzlichen Regelungen zum Rückgriff weiter ansteigende Kosten für die Befriedigung von Gewährleistungsansprüchen ihrer…
BetriebswirtschaftslehreEntstehungsprozessForschung und EntwicklungGebrauchsgutGewährleistungProduktentwicklungQualitätscontrollingSachmängelhaftung
Alice Fee Gerlach
Geltungsdauer von Planfeststellungsbeschlüssen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Planfeststellungsverfahren sind aufwändig und teuer. Kommt nach langjährigen Untersuchungen und Verhandlungen schließlich ein Planfeststellungsbeschluss zustande, zieht sich die Realisierung des Vorhabens nach Erlass des Planfeststellungsbeschlusses häufig in die Länge. Die Umsetzung kann sich aus verschiedenen Gründen verzögern. In Zeiten leerer Haushaltskassen leidet vor allem die Realisierung von Verkehrswegen unter Finanzengpässen. Das wirft die Frage nach der…
BefristungPlanfeststellungPlanfeststellungsbeschlussPlanfeststellungsverfahrenPlanungsrechtRechtssicherheitRechtswissenschaftVerkehrswegerechtVerlängerungVorratsplanfeststellungZeitfaktor
Dirk Lohre
Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen
Rahmenbedingungen, Anforderungen und Instrumentenentwicklung zur Selbstqualifizierung von Umweltmanagementbeauftragten
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Nachhaltiges Handeln von Unternehmen gewinnt in der gesellschaftlichen, der politischen und der ökonomischen Diskussion zunehmend an Bedeutung. Dabei stellt sich vor allem die Berücksichtigung der ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit als Herausforderung dar, denn der Zustand der natürlichen Umwelt wird zunehmend als kritisch eingestuft. Die Umsetzung ökologischen Handelns im Unternehmen scheitert jedoch häufig an einer mangelnden ökologischen Kompetenz. In der…
BetriebswirtschaftslehreEnviromental ScorecardLogistische DienstleistungenQualifizierungSpeditionUmweltleistungsmessungUmweltmanagement
Geoffery Weisner
Strategie-Controlling und Erklärung des Shareholder Value auf Basis eines Balanced-Scorecard-Modells
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Shareholder Value und Balanced Scorecard gehören zu den meist diskutierten betriebswirtschaftlichen Modellen der letzten Dekade.
Das vorliegende Werk liefert einen Ansatz zur Integration der beiden Ansätze, wobei mit Hilfe eines Balanced-Scorecard-Modells der Beitrag der Unternehmensstrategie zur Erhöhung des Shareholder Value getestet wird.
Die anwendungsorientierte Ausrichtung läßt die Arbeit auch für den Praktiker interessant erscheinen, der mit den…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreKausalanalyse LISRELShareholder ValueStrategie-ControllingStrategisches ControllingUnternehmensbewertung
Jürgen Graßhoff
Betriebliches Rechnungswesen und Controlling, Band 2
Arbeitsmaterialien für Grund-, Hauptstudium und Spezialisierung in einer betriebswirtschaftlichen Kerndisziplin Bd. II: Rechnungswesen und Controlling
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Band 2.
Mit diesem zweibändigen Werk veröffentlicht Prof. Dr. Jürgen Jürgen Graßhoff unter Mitarbeit weiterer InstitutsmitarbeiterInnen Arbeitsmaterialien, welche sowohl für Studierende als auch für Wirtschaftspraktiker von Interesse sind. Beide Bände werden anhand des praktischen Einsatzes in der Lehre und neuester Anforderungen seitens der Wirtschaft und Rechtsprechung mit jeder Auflage umfassend überarbeitet und aktualisiert. [...]
Betriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBuchhaltungChecklistenControllingFunktional-ControllingKonzernrechnungslegungKostenrechnungRechnungslegungSonderbilanzen
Jürgen Graßhoff
Betriebliches Rechnungswesen und Controlling, Band 1
Betriebliches Rechnungswesen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Band 1.
Mit diesem zweibändigen Werk veröffentlicht Prof. Dr. Jürgen Jürgen Graßhoff unter Mitarbeit weiterer InstitutsmitarbeiterInnen Arbeitsmaterialien, welche sowohl für Studierende als auch für Wirtschaftspraktiker von Interesse sind. Beide Bände werden anhand des praktischen Einsatzes in der Lehre und neuester Anforderungen seitens der Wirtschaft und Rechtsprechung mit jeder Auflage umfassend überarbeitet und aktualisiert. [...]
Betriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBuchhaltungControllingFunktional-ControllingKonzernrechnungslegungKostenrechnungRechnungslegungSonderbilanzen
Wolf F. Fischer-Winkelmann (Hrsg.)
MC - Management-Consulting & Controlling
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Am 6. August 2003 vollendet Michael Munkert - voll im Berufsleben stehend - sein 60. Lebensjahr. Die in diesem Band dokumentierte Vita zeigt, dass er sich bereits während seiner Ausbildung bzw. Tätigkeiten an der FAU Erlangen-Nürnberg zielstrebig in der Praxis engagiert, was wiederum dem akademischen Bereich zugute kam. Michael Munkert hat konsequent seine praktische Ausbildung geplant und realisiert und im Verlauf seines Lebens eine beeindruckende Dienstleistungsgruppe…
Betriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBilanzierungControllingDr. Michael MunkertInformationsmanagementRatingSteuerrechtUnternehmensbewertungWirtschaftsberatung
Ulrich Kalbfell
Ertragswertbasierte Abschreibungen zur Verhaltenssteuerung mit Residualgewinnen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Im Zuge der internationalen Öffnung der Kapitalmärkte ist die Marktwertmaximierung zu einem dominierenden Ziel vieler Unternehmen geworden. Gerade in Großunternehmen mit dezentralen Organisationsstrukturen müssen Bereichsmanager zur Umsetzung dieses Ziels motiviert werden, damit sie durch ihr Handeln den Marktwert eines Unternehmens steigern. Führende Unternehmensberatungen bieten hierfür Konzepte, wie etwa das Economic Value Added?-Konzept, an. Die meisten dieser…
BetriebswirtschaftslehreControllingFinanzierungstheorieInternes RechnungswesenInvestitionsentscheidungOptionsbewertungPreinreich-Lücke-TheoremRelative Benefit DepreciationRelatives BeitragsverfahrenResidualgewinneVerhaltenssteuerungWagniskostenZielkongruenz