Wissenschaftliche Literatur Fachsprachen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anny Schweigkofler
Intertextualität beim Erwerb einer fremden Fachsprache
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Wenn Fach und Sprache für Studenten neu sind: Wie schaffen sie es
trotzdem, im Studium erfolgreich zu sein? Dieses Buch zeigt einen ge-
lungenen Fachsprachenunterricht "Deutsch für (nicht deutschsprachige)
Wirtschaftsstudenten". Die mehrmonatigen Audioaufnahmen des Unter-
richts belegen, was Sprachlehrer und Lerner machen, um einen sprach-
lich und fachlich anspruchsvollen Text (ein Fachbuch) zu verstehen. Der
Lehrer fördert durch…

Mehmet Gündogdu
Übersetzbarkeit und Vermittlungsmöglichkeiten der deutschen linguistischen Fachsprache
Eine deutsch-türkische kontrastive und didaktische Studie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieses Buch ist besonders dem türkischen Deutschlerner, der mit dem Aufgabenbereich "Deutsch als Fremdsprache" konfrontiert wird, gewidmet – in der Hoffnung, dass hier einige Antworten auf die vielen Fragen der linguistischen Fachsprache gefunden werden können.
Der Autor liefert einen grundlegenden Beitrag zur empirisch orientierten Fachsprachenforschung und -lehre unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen und Türkischen. Hauptgegenstand ist ein…

Helge Stohlmann
Technisches Englisch in der Industrie
Eine empirische Untersuchung mit Blick auf die Schule
Didaktik in Forschung und Praxis
Wie viel Technisches Englisch benötigt die Industrie? In welchen beruflichen Positionen wird Technisches Englisch gebraucht? Welche sprachlichen Fertigkeiten sind wichtig? Wie sollte Englischunterricht auf die Bedürfnisse der Industrie reagieren?
Auf der Grundlage von vier Umfragen untersucht diese Studie den tatsächlichen Bedarf an Technischem Englisch von Maschinenbaufirmen und verwandten Branchen im Allgemeinen sowie den Bedarf eines größeren Unternehmens im…
Berufliches EnglischBerufsschuleBetriebliches EnglischEnglisch in der WirtschaftEnglisch in UnternehmenEnglischunterrichtEnglish for Specific PurposesFachspracheFachsprachendidaktikFremdsprachenbedarfPädagogikTechnisches Englisch
Elke Müller
Sprache – Recht – Übersetzen: Betrachtungen zur juristischen Fachkommunikation
Mit einer Darstellung am Beispiel von deutschen und spanischen Strafurteilen
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Studie aus dem Bereich Angewandte Linguistik ist ein Beitrag zur interdisziplinären Fachsprachenforschung. Die Autorin wendet sich an interessierte Fachsprachenforscher, Translatologen, Kognitions- und Rechtswissenschaftler.
Im Mittelpunkt dieser Studie stehen Rechtstexte als spezielle Gruppe von Fachtexten. Erst seit Mitte der 1990er Jahre erscheinen sprachwissenschaftliche Abhandlungen, welche die kommunikative Komplexität der Rechtssprache darstellen. Die…
Angewandte LinguistikDenkstilFachkommunikationFachsprachenforschungFachtextInterdisziplinärRechtRechtswissenschaftSpracheSprachwissenschaftTextlinguistikTranslatologieÜbersetzung
Joanna Kic-Drgas (Hrsg.)
Literatur und Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht am Anfang des 21. Jahrhunderts
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Der zu Begutachtung vorgelegte Band liefert eine breite Palette von unterschiedlichen Beiträgen, die literarische und interkulturelle Probleme bezüglich des Fremdsprachenunterrichts, insbesondere der Effektivierung im Kontext anzustrebender Kompetenzen fokussieren.Prof. US Dr. habil. Krzysztof Nerlicki
Der Sammelband stellt eine vielstimmige Debatte über die Gestalt des Fremdsprachenunterrichts…
21. JahrhundertBegegnungsprojekteFremdsprachendidaktikFremdsprachenmethodikFremdsprachenunterrichtInterkulturalitätLiteraturdidaktikLiteraturverfilmung
Holger Böhm
Separable Partikelverben im Deutschen und die Ausdrucksformen ihrer Entsprechungen im Französischen
Grundlagen und Anwendungen der bilingualen Lexikografie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Separable Partikelverben sind ein im Deutschen sehr häufig vorkommender Typ zusammengesetzter Verben. Ihre Besonderheit ist, dass sie in bestimmten syntaktischen Konstruktionen separabel, also trennbar sind: Die Partikel, der erste Teil des Verbs, oft eine Präposition o.ä., trennt sich vom Verbstamm ab und wird erst am Satzende angefügt. Auch bei der Bildung des Partizip Perfekts und des Infinitivs mit zu verhalten sich separable Partikelverben anders als andere…
Allgemeine SprachwissenschaftBilinguale LexikografieLexikongrammatikNominale PrädikatePrädikative KonstruktionenPrädikatsausdrückeSemantische KlassenSeparable PartikelverbenStrukturierung von LexikoneinträgenÜbersetzungsvariantenVerb-Adverb-KonstruktionenVerb-Nomen-KonstruktionenVerwendung von Prädikatsausdrücken
Monika Arlik
Zwei Welten – ein Text: Ausgangstexterstellung und Übersetzung
Am Beispiel der Technischen Entwicklung der Volkswagen AG
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
"Der Fachmann versteht das schon"?
Das Buch ist darauf gerichtet, die translatologisch relevanten Vernetzungen der betriebsinternen Fachkommunikationsabläufe eines global agierenden Industrieunternehmens zu analysieren. Dabei spielen aus der Sicht der Autorin die nachfolgenden linguistischen bzw. die Linguistik übergreifenden Erkenntniskomplexe eine bedeutsame untersuchungsstrategische Rolle: die interdisziplinäre Charakterisierung der Vernetzungen von…
Angewandte LinguistikFachkommunikationFachspracheFachsprachenforschungFallstudienIndustrieIsolierte SprachräumeSprachwissenschaftÜbersetzungÜbersetzungsgerechtes SchreibenÜbersetzungsprozessÜbersetzungswissenschaftUnternehmenskommunikationUnternehmenskulturVolkswagen AG
Daniela Vogler
Der technikwissenschaftliche Denkstil in seiner sprachlichen Manifestation
Dargestellt am Beispiel der Werkstoffwissenschaft
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Im Ergebnis der interdisziplinären Öffnung der Fachsprachenforschung und der damit verbundenen Einbeziehung von Erkenntnissen aus Kognitionswissenschaft, Literaturwissenschaft, Psychologie, (Wissenschafts-)Soziologie, den Fachwissenschaften und anderen Forschungsbereichen hat sich die Untersuchung der Relation zwischen Sprache und Denken in ihrer spezifischen Ausprägung als Beziehung von Fachsprache und Fachdenken zu einer aktuellen Herausforderung der…
Angewandte SprachwissenschaftDenkstilFachsprachenforschungFachtextlinguistikKontrastive LinguistikSprachwissenschaftWerkstoffwissenschaftWissenschaftlicher ZeitschriftenartikelWissenschaftssprache
Marina Wagnerová & Gerald G. Sander (Hrsg.)
Die Rechtssprache in der internationalen Diskussion
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Wer die aktuelle Diskussion über verschiedene Aspekte der Beziehung zwischen dem Recht und seinem Hauptwerkzeug – der Sprache – verfolgt, kommt zu dem Schluss, dass der Bereich der Auseinandersetzung mit der Rechtssprache trotz des hohen Anspruchs, welchen die in dieser Fachsprache verfassten Texte besitzen, stets genug Rechts- und Sprachwissenschaftler anzieht und anspricht. Dabei kennzeichnet sich ihre Beschäftigung mit der Rechtssprache sowohl sprachlich als auch…
Deutsche GegenwartsspracheEU-SprachenpolitikEuropäische IntegrationFachbezogener FremdsprachenunterrichtFachspracheFachwortschatzFremdspracheGeschichte der deutschen SpracheRechtslinguistikRechtsphilosophieRechtsspracheRechtswissenschaftSprachwissenschaftTextgrammatikTextsortenanalyse
Jan-Eric Dörr
„Denn es steht geschrieben…“
Intertextuelle Bezüge im Fachtextsortennetz Andachtskalender am Beispiel des Neukirchener Kalenders
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Kategorie der Intertextualität gehört zu den schillerndsten Begriffen der ganzen Sprachwissenschaft. In den letzten Jahrzehnten hat wohl kaum ein linguistisches Phänomen derart kontroverse Diskussionen hervorgerufen.
Um sich mit dem Bereich der Intertextualität auseinanderzusetzen, ist ein interdisziplinäres Herangehen notwendig. Am Anfang dieser Abhandlung steht deshalb eine Einführung in die Grundlagen der Intertex?tualitätsforschung, die einen Überblick…
FachterminologieGérard GenetteInterdisziplinaritätIntertextualitätKalenderKlaus-Dieter BaumannLiteraturwissenschaftParaphrasenParatextTheologieZitate