21 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Förderbedarf

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lernen nachhaltig fördern Band 2: Unterricht und Förderung in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lernen nachhaltig fördern Band 2: Unterricht und Förderung in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik

Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Inklusion? Ja! – Aber wie? (Band 2)

Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte jedoch, ob ihr inklusiver Unterricht auch erfolgreich ist. Wie werde ich allen Kindern gerecht? Vernachlässige ich auch nicht die leistungsstarken Schülerrinnen und Schüler? Wie finde ich rechtzeitig heraus, welche Kinder meiner…

Evidenzbasierte PraxisGrundschuleGrundschulpädagogikInklusionInklusionspädagogikLernstörungLernverlaufsdiagnostikLese-Rechtschreib-SchwächeLRSMathematikPräventionRechenschwächeResponse to InterventionRügener InklusionsmodellSchriftspracherwerbSonderpädagogik
Lernen nachhaltig fördern Band 1: Allgemeine Grundlagen zur Umsetzung einer inklusiven Grundschule (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lernen nachhaltig fördern Band 1: Allgemeine Grundlagen zur Umsetzung einer inklusiven Grundschule

Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Inklusion? Ja! – Aber wie? (Band 1)

Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte jedoch, ob ihr inklusiver Unterricht auch erfolgreich ist. Wie werde ich allen Kindern gerecht? Vernachlässige ich auch nicht die leistungsstarken Schülerrinnen und Schüler? Wie finde ich rechtzeitig heraus, welche Kinder meiner…

AufmerksamkeitDiagnostikEvidenzbasierte PraxisFörderplanungGrundschuleGrundschulpädagogikInklusionInklusionspädagogikLernenLernverlaufsdiagnostikMotivationPräventionResponse to InterventionRügener InklusionsmodellSonderpädagogik
Lernen nachhaltig fördern Band 3: Grundlagen und Förderung im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lernen nachhaltig fördern Band 3: Grundlagen und Förderung im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung

Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Inklusion? Ja! – Aber wie? (Band 3)

Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte jedoch, ob ihr inklusiver Unterricht auch erfolgreich ist. Wie werde ich allen Kindern gerecht? Vernachlässige ich auch nicht die leistungsstarken Schülerinnen und Schüler? Wie finde ich rechtzeitig heraus, welche Kinder meiner besonderen…

Classroom ManagementEmotional-soziale EntwicklungEvidenzbasierte PraxisGrundschuleInklusionPräventionResponse to InterventionRügener InklusionsmodellSoziale IntegrationSoziale KompetenzenVerhaltensauffälligkeitenVerhaltensmodifikation
Lernen nachhaltig fördern Band 4: Grundlagen und Förderung im Bereich der sprachlichen Entwicklung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lernen nachhaltig fördern Band 4: Grundlagen und Förderung im Bereich der sprachlichen Entwicklung

Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Inklusion? Ja! – Aber wie?

Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte jedoch, ob ihr inklusiver Unterricht auch erfolgreich ist. Wie werde ich allen Kindern gerecht? Vernachlässige ich auch nicht die leistungsstarken Schülerinnen und Schüler? Wie finde ich rechtzeitig heraus, welche Kinder meiner besonderen…

DiagnostikEvidenzbasierte PraxisEvidenzbasierte SprachtherapieFortbildungGrundschuleGrundschulpädagogikInklusionInkulisionspädagogikNachhaltiges LernenPräventionResponse to InterventionRügener InklusionsmodellSonderpädagogikSpezifische SprachentwicklungsstörungenSpracheSprachentwicklungSprachförderungSprachförderunterricht
Buchstart Hamburg (Doktorarbeit)Zum Shop

Buchstart Hamburg

Evaluation eines kulturpädagogischen Sprachfrühförderprogramms

Schriften zur Entwicklungspsychologie

PISA, IGLU und diverse Studien des Bundes belegen, dass bei deutschen Kindern und Jugendlichen ein erhöhter Sprachförderbedarf besteht.

Aus diesem Grund rief die Hamburger Behörde für Kultur, Sport und Medien im Jahr 2007 das Sprachfrühförderprojekt "Buchstart" ins Leben, das auf dem Prinzip "auf den Anfang kommt es an" basiert: Im Rahmen von „Buchstart“ bekommen alle Hamburger Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr bei der Vorsorgeuntersuchung U6 ein…

BuchstartEntwicklungspsychologieEvaluationPsychologieSprachentwicklungSprachfrühförderungVorlesefrühförderkompetenzVorlesen
Die Beschulung behinderter Kinder und Jugendlicher an öffentlichen Schulen (Dissertation)Zum Shop

Die Beschulung behinderter Kinder und Jugendlicher an öffentlichen Schulen

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die Frage der richtigen Beschulung behinderter Kinder und Jugendlicher wird seit jeher kontrovers diskutiert. Ging man zunächst davon aus, Behinderte im „behinderungsspezifisch gestalteten Schonraum Sonderschule“ bestmöglich und individuell fördern zu können, hat sich dieses Verständnis in den letzten Jahren grundlegend geändert. Im Mittelpunkt der Überlegungen steht heute das Bestreben, jedem Schüler das seinen individuellen Bedürfnissen nach Sonderförderung gerecht…

Art. 3 Abs. 3 GGBehinderteBehindertengrundrechtBeschulung behinderter JugendlicherBeschulung behinderter KinderDiskriminierungsverbotGleichheitsgrundsatzIntegrationIntegrative SchulversucheJugendlicheRechtswissenschaftSchulautonomieSchulfinanzierungSchulrechtSonderpädagogischer FörderbedarfVerfassungsrecht
Musikpädagogisches Konzept für eine Schulband an einer Förderschule (Forschungsarbeit)Zum Shop

Musikpädagogisches Konzept für eine Schulband an einer Förderschule

Eine Studie zu Kompetenzentwicklung und Transfereffekten bei jugendlichen Bandmitgliedern

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Der Einsatz von Musik als pädagogisches Förderinstrument gewinnt immer mehr an Bedeutung. Auch die Neurowissenschaften und die kognitive Psychologie beschäftigen sich zunehmend mit den Wirkungen des Muszierens und Musikhörens auf Menschen (z.B. der Diskurs um den sog. Mozarteffekt). Im schulischen Bereich konzentrieren sich die Forschungen auf die Frage, welche Auswirkungen Musik auf das Sozialverhalten und das Lernverhalten musizierender Schüler hat. Die bekannten…

Bastian-StudieEmpirische StudieFörderinstrumentFörderschuleJugendalterMusikpädagogikPädagogikPsychologieSchulbandSonderpädagogikSonderpädagogische FörderungSozialverhaltenTransferforschungVerhaltensstörung
Zur Wirksamkeit der kooperativen Förderung von verhaltensauffälligen Hauptschülerinnen und Hauptschülern (Dissertation)Zum Shop

Zur Wirksamkeit der kooperativen Förderung von verhaltensauffälligen Hauptschülerinnen und Hauptschülern

Partial-holistische Exploration zur individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Schülerinnen und Schüler mit auffälligem und herausforderndem Verhalten sind keine Besonderheit der Hauptschule. Ihre Förderung ist es dementsprechend ebenso wenig. Einem vieldiskutierten Ansatz ihrer Erziehung und Bildung liegt – wohlgemerkt unabhängig von der von ihnen besuchten Schulart – ein individualisiertes und kooperatives Steuerinstrument zu Grunde, das sich aus den Bausteinen "prozessorientierte Diagnostik", "Kooperative Planung", "Ausweisung…

Auffälliges VerhaltenEntwicklungsbegleitungErziehungswissenschaftHauptschuleHauptschule in Baden-WürttembergILEBIndividuelle BildungsplanungIndividuelle Lern- und EntwicklungsbegleitungKooperative FörderplanungLernbegleitungPädagogikPastial-HolismusQualitative ForschungSonderpädagogikVerhaltensauffälligkeitenWirksamkeitsforschung
Förderung rechtschreibschwacher Schülerinnen und Schüler (Doktorarbeit)Zum Shop

Förderung rechtschreibschwacher Schülerinnen und Schüler

Konzeption, Implementation und Evaluation des multidimensionalen Förderprogramms SKRIBO

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Die intelligenzabhängige Diskrepanzdefinition stellt bis heute die entscheidende Diagnose zur Unterscheidung von Schülerinnen und Schülern mit allgemeiner Lese-Rechtschreibschwäche beziehungsweise Legasthenie. Unterschiedliche Ursachen der Störung sowie eine unterschiedliche Prognosen und Therapierbarkeit werden damit unterstellt. Schulische Nachteilsausgleiche und die Gewährung von Fördermitteln bleiben an die Diskrepanzdefinition gebunden. [...]

ErziehungswissenschaftFörderungLegasthenieLernerfolgLese-Rechtschreib-SchwächeLRSMotivationNachteilsausgleichePädagogikSonderpädagogik
Die schulische Förderung mehrfachgeschädigter Kinder und Jugendlicher mit geistiger Behinderung in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die schulische Förderung mehrfachgeschädigter Kinder und Jugendlicher mit geistiger Behinderung in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl.

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Schüler mit geistiger Behinderung weisen nicht selten zusätzlich Körperbehinderungen und/oder Sinnesschädigungen auf. Für sie wurden und werden in den Schulen für Seh- und Hörgeschädigte sowie für Körperbehinderte zunehmend eigene Klassen bzw. Abteilungen oder gar spezielle, eigenständige Einrichtungen geschaffen. Aber auch an den Schulen für geistig Behinderte werden vereinzelt solche Schüler unterrichtet. Daher ist es notwendig geworden, für diesen Personenkreis auf der…

ErziehungFörderbedarfGeistige BehinderungJugendlicheKörperbehinderungMehrfachschädigungPsychologieSchulische FörderungSinnesschädigungSonderpädagogik