Wissenschaftliche Literatur Erkenntnis
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anna Maria Walter
Arbeitsrechtliche Konsequenzen von AIDS
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
1. Einleitung
2. Der medizinische Erkenntnisstand
3. Aids und Gesellschaft
4. Aids am Arbeitsplatz
5. Das aufrechte Arbeitsverhältnis
6. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
7. Die Kündigung [...]
AIDSArbeitsplatzArbeitsrechtArbeitsverhältnisGesellschaftHIVKonsequenzKündigungRechtspolitischRechtswissenschaft
Horst Slevogt
Kennzifferstatistik als Hilfsmittel der Bilanzkritik
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die der interessierten Öffentlichkeit jetzt vorgelegte "Kennzifferstatistik als Hilfsmittel der Bilanzkritik" wurde bereits 1955 von der Universität Frankfurt am Main als Dissertation angenommen. Der Zeitumstände wegen konnte sie damals nicht im Druck erscheinen. Dass dies jetzt nachgeholt wird, ist schon wegen des in die Untersuchung eingegangenen Materials geboten. Die Bilanzen von 200 Firmen des bundesdeutschen Maschinenbaus von der DM-Eröffnungsbilanz bis zum…
BetriebswirtschaftslehreBilanzkritikDiskriminanzanalysenInsolvenzprognoseKennzifferstatistikKreditwürdigkeitMaschinenbaufirmenWirtschaftswunder Deutschland
Lorenz Hilty
Programmieren und Induktion
Untersuchungen zur kognitiven Modellierung des Algorithmen-Entwurfs
Forschungsergebnisse der Programmentwicklung
Immer mehr Schüler und Studenten sind heute mit den Grundlagen der Computerprogrammierung vertraut. Noch ist kaum erforscht, wie das Erlernen von Programmiersprachen sich auf Problemlösefähigkeiten auswirkt, und auf welche Weise Programmierer von einer Problemstellung zu einem Algorithmus gelangen.
Dieses Buch geht von der These aus, dass konkrete Beispiele in der Programmierung eine entscheidende Rolle spielen: Algorithmen als allgemeine Problemlösungen…
AlgorithmenDidaktikInduktionInformatikInformatik-DidaktikModell ALIProblemlösungProgrammierProgrammiersprachen
Johannes Fuger
Die Wirksamkeit neuer Antidepressiva
Statistische Metaanalyse im Vergleich zu Imipramin
Studien zur Psychiatrieforschung
Entdeckt wurde der stimmungsaufhellende Effekt von Medikamenten durch den Schweizer Psychiater R. Kuhn, der ca. 500 depressive Patienten drei Jahre lang mit verschiedenen Iminodibenzyl-Derivaten behandelte. Darunter war Imipramin, ein Medikament, das einer ganzen Reihe trizyklischer Antidepressiva vorausging und das heute nach langjähriger Erprobung und erwiesener Wirksamkeit als Referenztherapeutikum eingesetzt wird.
Erst in neuerer Zeit kamen weitere Präparate…
AntidepressivaGesundheitswissenschaftImipraminMedikamentMedizinNebenwirkungsprofilPsychiatrieStatistische MetaanalyseVergleichsstudieWirkmechanismus
Werner Nemitz
Entwicklungsstufen zum kompetenten Schreiber
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Fallstudie lag als Material eine Vielzahl von Texten zugrunde, die ein Proband im Laufe von 13 Jahren selbständig verfasst hatte. Ziel der Untersuchung war es, mit Hilfe von Piagets "Stadientheorie der geistigen Entwicklung" Stufen der Entwicklung zum kompetenten Schreiber aufzuzeigen und zu beschreiben und auf diese Weise Piagets bahnbrechende Erkenntnisse erstmals auch für die Aufsatzdidaktik fruchtbar zu machen.
Das erwies sich als möglich. Die Zeitdauer…
AufsätzeAufsatzdidaktikEntwicklungsschritteEntwicklungsstufenKompetente SchreiberLerntheoriePädagogikPiagetRechtschreibdidaktik
Friedhilde Meyer
Historische Balladen in neueren Hauptschul-Lesebüchern
Eine Untersuchung zum Verhältnis von Literatur und Geschichte in Text und Unterricht, Bd. 1+2
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der im Hinblick auf das Balladenangebot angestellte Vergleich zwischen den heute gebräuchlichen Hauptschullesebüchern und den Hauptschul– und Volksschullesebüchern vor 1973 (1871 bis 1972) vermittelt interessante Eindrücke vom Wandel der Balladendidaktik. Wo es möglich war, ist dabei auch den Gründen für die Auswahl der Balladenautoren in den verschiedenen Zeiten nachgegangen.
Zunächst werden verschiedene Aspekte im Verhältnis von Literatur und Geschichte…
DidaktikGeschichteHauptschullesebücherHistorische BalladeLehrerLiteraturPädagogikSchüler
Donald Wich
Die Vergleichbarkeit von Befragungen im Rahmen der internationalen Konsumentenforschung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Für zahlreiche Unternehmen hat sich der Schritt ins Ausland als Fehlschlag erwiesen. Als wesentlich wird die mangelhafte Vorbereitung auf den Schritt ins Ausland erachtet, d.h. es wurden vorab keine oder nur unzureichende Daten über den betreffenden Markt erhoben. Häufig beruhen jedoch spätere „Schnitzer“ weniger auf mangelnden Informationen, als vielmehr auf qualitativen Fehlern bei der Konzeption international vergleichender Forschungsprojekte und bei der Interpretation…
AuslandBetriebswirtschaftslehreErhebungsinstrumentariumKonsumentenforschungkulturellMärkteStimulusmaterialVerbraucherbefragungVergleichbarkeitskriterien
Andreas Behrenz
Die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Bauprojekten durch den externen Berater
Aufgezeigt am Bauherrenmodell
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Zunächst wird das Grundkonzept der Beratung ausgehend von der Situation des Anlegers ermittelt, um eine problemadäquate Vorgehensweise des Beraters zu ermöglichen. Darauf wird ein modellanalytischer Ansatz zur Erfassung der Entscheidung über die Beteiligung an einem Bauherrenmodell entwickelt, um die Zusammenhänge der Entscheidung zu ermitteln. Das Grundprinzip des Bauherrenmodells wird dargelegt, so daß aufbauend auf dieser Präzisierung der Beurteilungsansatz entwickelt…
BauherrenmodellBauprojektBeraterleistungenBetriebswirtschaftslehreBeurteilungFinanzierungsbedingungKapitalmarktSensitivitätsanalyseVorteilhaftigkeit
Uwe Optenhögel
Die Arbeiterbewegung in Portugal im Prozeß gesellschaftlichen Umbruchs
Tradition, Entstehung und Politik der nachsalazaristischen Gewerkschaften (1968 - 1979)
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Fundierte wissenschaftliche Erklärungsmuster für die extreme Spannbreite der Verhaltensdispositionen der Arbeiterschaft, für den Positionswandel von einer apathischen Masse ohne eigene Interessensvertretungsorgane über die Rolle des revolutionären Subjekts zur integrierten sozialen Gruppe in einer repräsentativen Demokratie, lagen bis 1988 im portugiesischen wie im internationalen Rahmen nicht vor.
Uwe Optenhögel versucht eine empirisch-deskriptive Rekonstruktion…
ArbeiterschaftDiktaturGewerkschaftGewerkschaftsbewegungGewerkschaftspolitikGewerkschaftssystemPortugalSalazarismusVolkswirtschaftslehre
Peter Gebhardt
Der Markt gebrauchter Güter
Theoretische Fundierung und empirische Analyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Dieses Buch will als Grundlagenarbeit verstanden sein, deren Ziel es ist, den Gesamtkomplex zum Erkenntnisobjekt gebrauchtes Gut erstmals umfassend zu erarbeiten. Folgende Punkte werden behandelt:
- Die Abgrenzung und Charakterisierung des Untersuchungsgegenstandes in theoretischer Sichtweise.
- Die deskriptive Analyse bestehender Marktstrukturen und die Ermittlung der jeweiligen empirischen Relevanz des Untersuchungsgegenstandes in spezifischen…
AngebotskonzepteBetriebswirtschaftslehreGebrauchtgüterangebotGüterGütermärkteHandelsbetriebeHerstellerbetriebeMarktMarktstruktur