Wissenschaftliche Literatur Durchsetzung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christian Strunck
Der schuldrechtlich wirkende Tarifvertrag und Unternehmensentscheidungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Diese Dissertation beschäftigt sich im Kern mit der Frage, welche unternehmerischen Entscheidungen Gegenstand einer schuldrechtlichen Regelung innerhalb eines Tarifvertrags sein können, welchen Grenzen die Tarifparteien hierbei unterliegen und ob die Durchsetzung solcher tariflichen Inhalte ein rechtmäßiges Ziel eines Arbeitskampfes sein können. In der Praxis stellen sich diese Fragen u.a. bei von einer Gewerkschaft getragenen Arbeitskampfmaßnahmen, die sich gegen die…
Arbeits- und WirtschaftsbedingungenArbeitskampfArbeitsrechtKoalitionsvertragSchuldrechtlicher TarifvertragSchuldrechtlich wirkende TarifbestimmungenSchutzintensität der GrundrechteStandortentscheidungStreikzielTarifautonomieTarifvertragTarifvertragsrechtUnternehmensentscheidung
Leonie Ascheberg
Preisschirmeffekte: Der Schadensersatzanspruch der Abnehmer von Kartellaußenseitern
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Ob Wurst, Zement, Zucker oder Aufzüge – immer häufiger werden Kartelle aufgedeckt und machen Schlagzeilen. Sie schalten Wettbewerb aus, führen so zu überhöhten Preisen und schädigen die Gesamtwirtschaft. Verbraucher verbinden mit Kartellen zumeist die Verhängung von mittlerweile sehr hohen Bußgeldern. Geschädigte Abnehmer verlangen in steigendem Umfang jedoch zudem Schadensersatz von den an der Kartellabsprache beteiligten Unternehmen. Auch die Europäische Kommission…
KartellKartellaußenseiterPreisschirmPreisschirmeffektePrivate DurchsetzungPrivate EnforcementRechtswissenschaftSchadensersatzSchadensersatzanspruchWettbewerbsrecht
Frederic Brandt
Zur Abstimmung der Regelungsinstrumente in Vertrags- und Lauterkeitsrecht
Verhält sich ein Unternehmer gegenüber einem Verbraucher im Kontext eines Vertrages irreführend oder aggressiv, so erfüllt dies sowohl Tatbestände des BGB als auch des UWG. Diese Berührungspunkte wurden durch die Umsetzung der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken 2005/29/EG noch erweitert, indem das UWG nunmehr auch in der vertraglichen Erfüllungsphase zur Verfügung steht.
Das Zusammenwirken beider Gesetze kann teilweise wirtschaftlich erdrückende…
BestätigungslösungDurchsetzungsdefizitGeschäftliche HandlungGewinnzusagenInformationspflichtenKlauselrichtlinieKompatibilitätLauterkeitsrechtPrivatautonomieRegelungsinstrumenteUGP-Richtlinie 2005/29/EGUnbestellte WarenUnlautere AGBUnlautere GeschäftspraktikenVertragsrechtWettbewerbsrecht
Yun Zhang
Passivlegitimation bei kartellrechtlichen Schadensersatzklagen nach dem chinesischen Recht
Gleichzeitig ein Vergleich mit dem deutschen Recht
Schriften zum ausländischen Recht
Die private Kartellrechtsdurchsetzung in der Form kartellrechtlicher Schadensersatzprozesse hat in den vergangenen zehn Jahren nicht nur in Deutschland und Europa, sondern auch in China an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen dieser Studie sollen die chinesischen Regelungen zur Passivlegitimation bei kartellrechtlichen Schadensersatzklagen herausgearbeitet werden. Um Verständnis für ein aktuelles und schwieriges Thema beim deutschen Leser zu wecken, wird die Rechtslage in…
AntimonopolgesetzChinesisches RechtDurchgriffshaftungKartellrechtPassivlegitimationprivate KartellrechtsdurchsetzungSchadensersatzklagenStaatsunternehmen
Bodo Wawrzyniak
Das neue chinesische Verwaltungszwangsgesetz
Ein modernes Instrument zur Durchsetzung von Verwaltungspflichten im deutschen und taiwanesischen Vergleich
Schriften zum ausländischen Recht
Der Verfasser stellt – dem Gesetzesaufbau in groben Zügen folgend – zunächst umfassend die Instrumente des Verwaltungszwangs dar und grenzt vom artverwandten Instrument der Verwaltungsstrafe ab, wobei eine vergleichende Betrachtung zur deutschen und taiwanesischen Rechtslage integriert wird. Anschließend werden die das CVerwZG beherrschenden Leitgrundsätze untersucht, wobei den Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die Anwendung von Verwaltungszwang ein eigener Abschnitt…
ChinaDeutschlandRechtsvergleichungTaiwanVerwaltungspflichtenVerwaltungsrechtVerwaltungsvollstreckungVerwaltungszwangsgesetzVerwaltungszwangsmaßnahmenZwangsabriss
Anna Mrozewska (Hrsg.)
Macht des Wortes
„Himmel und Erde werden vergehen,
aber meine Worte werden nicht vergehen.“
Lk 21,33
Mag dieses Bibelzitat die Endzeit der Menschheit prophezeien, seine Botschaft erinnert uns zugleich an die Macht des Wortes; das heißt, an die Frage, welche Inhalte es mit sich bringt und verbreitet, sowie die Frage nach den Konsequenzen, die man sich von ihm erhofft.
Verbreitet das Wort die Gebote der Wahrhaftigkeit, der…
ÄngsteAufklärungsoptimismusAutoritätChristenDDRDrittes ReichEnglische LyrikErster WeltkriegGullivers ReisenHassHumanitätInnere EmigrationKulturpolitikLegitimationLiteraturwissenschaftManipulationMündigkeitNationalsozialismusPolitische BevormundungSprachlenkungSprachlenkung in der DDRSprachmanipulationSprachwissenschaftUnmündigkeitUrteilskraftVerunsicherungWahrhaftigkeit
Jens Grobelny
Die Rechtsdurchsetzung im Urheberrecht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Gabe der Kreativität gilt gemeinhin als Motor der menschlichen Entwicklung. Der Schutz dieser bedeutenden Ressource der Menschheit – in ihrer Relevanz weit vor Ressourcen wie Erdöl, Erzen oder Erdgas – ist daher ein wesentliches Merkmal jedes fortschrittlichen Gemeinwesens. In Zeiten einer ständig wachsenden, weltweiten sozialen und wirtschaftlichen Vernetzung gewinnen die juristischen Mechanismen zur Regelung dieser Ressource zunehmend an Relevanz. [...]
ChileCopyrightDeutschlandImmaterialgüterrechtPropiedad IntelectualRechtsdurchsetzungRechtswissenschaftUrheberrechtUSA
Katharina Wolf
Die Vollstreckungslösung und die Nichtberücksichtigung ausländischer Verfahrensverzögerungen im Strafprozess
Schriften zum Strafprozessrecht
Im Strafprozessrecht gilt der Beschleunigungsgrundsatz, der eine Verfahrensmaxime des gesamten deutschen Rechts darstellt. Ein wirksamer Rechtsbehelf zur Durchsetzung des Beschleunigungsgrundsatzes wurde als Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren über die §§ 198 ff. im Gerichtsverfassungsgesetz normiert.
Das Beschleunigungsgebot dient in erster Linie dem Schutz des Beschuldigten, der nicht übermäßig lange den…
AnrechnungAusländische VerfahrensverzögerungBelastungenBeschleunigungsgebotBeschleunigungsgrundsatzGerechter SchuldausgleichKompensationRechtsstaatswidrige VerfahrensverzögerungStrafprozessStrafzumessungslösungÜberlange VerfahrensdauerVerfahrensverstoßVollstreckungslösung
Heike Kreienbaum
Subjektive Leistungsbeurteilungen in Gruppen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In der Praxis lässt sich beobachten, dass Anreizsysteme häufig durch Subjektivität gekennzeichnet sind. Die Relevanz von subjektiven Leistungsbeurteilungen ergibt sich vor allem daraus, dass sich die individuellen Mitarbeiterleistungen nur schwer anhand von objektiven Erfolgsgrößen messen lassen, da diese die Leistungen der Mitarbeiter oftmals nur ungenau und unvollständig widerspiegeln. Ein Vorgesetzter besitzt jedoch häufig private Informationen über die…
Agency-TheorieAnreizBonuspoolErfolgsbeteiligungExperimentalökonomieFairnessMotiveSoziale NormdurchsetzungSubjektive LeistungsbeurteilungUnternehmensführungUnternehmensrechnungVergütungVerhaltenswissenschaftVorgesetzte
Theodor R. M. Wahner
Zivilrechtlicher Anlegerschutz in der Marktmissbrauchsverordnung
Insiderhandel, Marktmanipulation, fehlerhafte Ad-hoc-Publizität und Directors‘ Dealings
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Der Verfasser entwickelt ein schlüssiges, zeitgemäßes und dogmatisch tragfähiges Konzept des zivilrechtlichen Anlegerschutzes unter Berücksichtigung der neuen Marktmissbrauchsverordnung (MAR).
Unter kritischer Betrachtung der Rechtsprechung und Literatur zur bisherigen Rechtslage sowie der Heranziehung der aktuellen Situation im nationalen und europäischen Wettbewerbsrecht, werden deutliche Änderungen des untersuchten Bereichs angeregt. [...]
AnlegerschutzInsiderhandelKapitalmarktdeliktsrechtKapitalmarktrechtMARMarket Abuse RegulationMarktmanipulationMarktmissbrauchsverordnungPrivate EnforcementPrivatrechtliche HaftungRechtsdurchsetzungZivilrechtliche Haftung