Wissenschaftliche Literatur Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Julia Sattler
Minderbelastungen bei grenzüberschreitenden Finanzierungen zwischen Kapitalgesellschaften
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Da Eigen- und Fremdkapitalfinanzierungen steuerlich unterschiedlich behandelt werden, können grenzüberschreitende Finanzierungen zwischen Kapitalgesellschaften zu Minderbelastungen führen. Die Entstehung solcher Minderbelastungen ist zum einen aufgrund der Ausgestaltung des Finanzinstruments möglich. Die Hybridität des Finanzinstruments führt dazu, dass es in den betroffenen Staaten unterschiedlich eingeordnet wird. Zum anderen ist eine Minderbelastung aufgrund der…
EigenkapitalFremdkapitalGrenzüberschreitende FinanzierungHybride FinanzierungInternationales SteuerrechtKapitalgesellschaftMinderbelastungMinderbesteuerungNichtbesteuerungAnna Türksch
Hybride Gestaltungsinstrumente im systematischen Kontext der BEPS-Debatte
– Überlegungen zur Zukunft des Genussrechtstests vor dem Hintergrund von Hybrid Mismatches und des Korrespondenzprinzips –
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Der im deutschen Steuerrecht in § 8 Abs. 3 Satz 2 Hs. 2 KStG verankerte Genussrechtstest stellt seit Jahrzehnten für Finanzinstrumente die Qualifikationsvorschrift, wonach eine Einordnung entweder zum steuerlichem Eigen- oder Fremdkapital erfolgt, schlechthin dar.
Zwei Effekte insbesondere der letzten beiden Dekaden stellen den Genussrechtstest nunmehr auf den Prüfstand. Zum einen nehmen die Anzahl und Variantionsfahigkeit hybrider Finanzinstrumente stetig zu,…
BEPSFinanzenGenussrechtGenussrechtstestGrenzüberschreitendHybrid Mismatch ArrangementsKorrespondenzprinzipSteuernWirtschaftswissenschaftClaudia Dahle
Der Einfluss von Mindestbesteuerungskonzepten auf unternehmerische Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung grenzüberschreitender Gruppenbesteuerungssysteme
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Mindestbesteuerungsregelungen sind seit vielen Jahren Gegenstand steuerpolitischer Diskussionen. Sie sollen sicherstellen, dass bei Verlusten keine vollständige Verrechnung dieser mit aktuellen und zukünftigen Gewinnen möglich ist und somit stets eine „Mindeststeuer“ anfällt.
Unter Einbeziehung von Gruppenbesteuerungssystemen de lege lata und ferenda wird ein Investitionsmodell entwickelt, welches den Einfluss der vorgenannten Konzepte auf unternehmerische…
BetriebswirtschaftslehreFinanzpläneGruppenbesteuerungMindestbesteuerungQuantitative SteuerforschungSteuerlehreSteuerökonomische AnalyseVerlustverrechnungMichaela Bäumer
Die Besteuerung multinationaler Unternehmen in der Europäischen Union
Eine vergleichende Analyse des European Tax Allocation System und der Gemeinsamen Konsolidierten Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Harmonisierung der körperschaftsteuerlichen Unternehmensbesteuerungssysteme in der Europäischen Union ist seit vielen Jahrzehnten Gegenstand steuerpolitischer Diskussion. Sie soll sicherstellen, dass in der Europäischen Union grenzüberschreitend tätige Unternehmensgruppen durch unterschiedliche Steuerbemessungsgrundlagen nicht diskriminiert werden.
Unter Einbeziehung von Steuerreformvorschlägen wird ein Investitionsmodell entwickelt, das den Einfluss dieser…
BetriebswirtschaftslehreEuropäische UnternehmensbesteuerungEuropean Tax Allocation SystemGemeinsame konsolidierte KörperschaftsteuerbemessunggrundlageInternationale StandortentscheidungInvestitionsentscheidungSteuerlehreSteuerplanungSteuerwirkungVerlustverrechnungHenri Blankemeyer
Steuerneutralität bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Durch die neuen gesellschafts- und steuerrechtlichen Regelungen im Zuge der Reform des deutschen Umwandlungsrechts ergibt sich einerseits ein wesentlich vergrößerter Handlungsspielraum für grenzüberschreitende Umstrukturierungen innerhalb der EU bzw. des EWR, andererseits wurden Drittstaaten grundsätzlich nicht in die Anwendungsbereiche der begünstigenden Vorschriften einbezogen. Die Untersuchung dient dazu, anhand der konkreten Fälle Deutschland–Österreich und…
AnteilstauschBetriebswirtschaftslehreDrittstaatEinbringungEUGrenzüberschreitende UmstrukturierungÖsterreichReorganisationSteuerlehreSteuerneutralitätSteuerrechtUmgründungUmwandlungUSAVerschmelzungJens Flottau
Steuerliche Gestaltungsoptimierung der Finanzierung von Projekten im Ausland
Eine Analyse aus der Sicht inländischer Projektbeteiligter in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Projektfinanzierungen stellen ein in der betriebswirtschaftlichen Literatur vielfach beachtetes Thema dar. Die steuerlichen Probleme von Projektfinanzierungen werden jedoch in der Literatur kaum behandelt. In der Studie werden einerseits steuerrechtliche Überlegungen insbesondere zum Auftreten von Qualifikationskonflikten bei internationalen Projektfinanzierungen angestellt und andererseits ausgewählte Bereiche der steuerlichen Gestaltung internationaler…
BetriebswirtschaftslehreBetriebwirtschaftslehreDoppelbesteuerungInternationales SteuerrechtProjektfinanzierungQualifikationskonflikteSteuerbelastungsvergleichSteuergestaltungSteuerlehreSteuerplanungUnternehmensbesteuerungVeranlagungssimulationSusanne Kölbl
Besteuerung eines Joint Ventures zwischen USA und Deutschland
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Zusammenarbeit von Unternehmen in Form eines Joint Ventures hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Angesichts des anhaltenden Trends zur Globalisierung und des in den meisten Branchen immer intensiveren Wettbewerbs gelten Kooperationen in vielen Fällen sogar als zwingend, um erfolgreich im globalen Konkurrenzumfeld bestehen zu können. Nach wie vor sind Investitionen in und aus den US-amerikanischen Raum eine/s der wichtigsten Investitionsziele bzw.…
BetriebswirtschaftslehreGrenzüberschreitende UnternehmensbesteuerungInternationale SteuerlehreJoint VentureSteuerlehreSteuerrechtUnternehmensstrukturierungUSAChris Mößinger
Die stille Gesellschaft als Instrument zur steuerlichen Optimierung der internationalen Konzernfinanzierung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Durch den Einsatz einer stillen Gesellschaft lassen sich im grenzüberschreitenden Bereich Steuerbelastungen erzielen, die unter der Belastung bei klassischer Finanzierung mit Eigen- oder Fremdkapital liegen; im Idealfall entstehen unbesteuerte Einkünfte. Auf der anderen Seite besteht die Gefahr von Doppelbelastungen, die über der Steuerbelastung bei klassischer Finanzierung liegen. Welche Steuerbelastung durch die stille Gesellschaft erzielt werden kann, hängt v.a. von…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreDoppelbesteuerungsabkommenHybride FinanzierungInternationale KonzernfinanzierungQualifikationskonflikteSteuerplanungStille GesellschaftWeiße EinkünfteStephanie Pfeifer
Steueroptimale Gesellschafterfinanzierung einer Kapitalgesellschaft
Belastungsvergleich, Vorteilhaftigkeitsaussagen und Gestaltungsmöglichkeiten unter der Ägide des §8a KStG i.d.F. Korb II-Gesetz
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Untersuchung beinhaltet eine Einordnung der gesetzlichen Regelung zur Gesellschafterfremdfinanzierung nach § 8a KStG in die Steuerplanung. Die Norm erkennt unter gewissen Umständen Vergütungen für die Überlassung von Fremdkapital für Besteuerungszwecke nicht an, sondern qualifiziert diese in verdeckte Gewinnausschüttungen um. Dabei wird u.a. aufgezeigt, wie sich die quantitativen Belastungswirkungen einer verdeckten Gewinnausschüttung i.S.d. § 8a KStG auf die…
BelastungsvergleichBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreFinanzierungGesellschafter-FremdfinanzierungGesellschafterfinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungGestaltungsmöglichkeitenKapitalgesellschaftSteuer§ 8a KStGDaniel Kaczarepa
Steuerfalle Gesellschafter-Forderungsverzicht
Entschuldung der Kapitalgesellschaft ohne Sanierungsgewinn?
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Gerät eine Kapitalgesellschaft in die Überschuldung, so wird zur Verbesserung des Bilanzbildes häufig ein Erlass der gegen sie gerichteten Darlehensforderungen durch Gesellschafter in Erwägung gezogen. Aus steuerlicher Sicht ist ein solcher Forderungsverzicht oft mit erheblichen Nachteilen verbunden, weil es hierdurch bei der Gesellschaft zu einem steuerpflichtigen Sanierungsgewinn kommen kann, der steuerliche Verlustvorträge aufzehrt und darüber hinaus zu…
Debt-Mezzanine-SwapDept-Equity-SwapGenussrechtGestaltungsmissbrauchHandelsbilanzHin- und HerzahlenMaßgeblichkeitsgrundsatzSanierungSanierungssteuerrechtSteuerbilanzÜberschuldungUnternehmenskrise§ 42 AO