Wissenschaftliche Literatur Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Margarethe Biermann
Ökonomische Analyse der steuerlichen Verlustverrechnung in der Gruppe
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Das Werk umfasst eine ökonomische Untersuchung der Wirkung der Gruppenbesteuerung, die im Zusammenhang mit unterschiedlichen Arten der Verlustverrechnung im Trennungsprinzip erfolgt. Hierfür wurde ein investitionsneutrales Referenzmodell herausgearbeitet, das die Wirkung der Verlustverrechnung aufgezeigt. Im Rahmen der Untersuchung werden einerseits die Arten der Verlustverrechnung im Trennungsprinzip zu drei übergeordneten Arten zusammengefasst. Andererseits stellen sich…
Beschränkte VerlustverrechnungBetriebswirtschaftDividendenbesteuerungEinflussfaktoren GruppenbesteuerungErgebnisabführung OrganschaftGroup ContributionGroup ReliefGruppenbesteuerungInvestitionsneutralitätSimulation UnsicherheitSteuerlehreVerbleibende VerlustvorträgeVollkonsolidierungVororganschaftliche VerlusteJoanna Hopa
Die Verlagerung von Buchführungsleistungen in einen EU-Staat
Eine Analyse der berufs- und verfahrensrechtlichen Vorschriften am Beispiel der Verlagerung nach Polen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Durch die politische Wende in Osteuropa, die zur Osterweiterung der Europäischen Union führte, wurden Länder in den Binnenmarkt aufgenommen, die relativ niedrige Lohnkosten vorweisen. Der technische Fortschritt in der Informations- und Telekommunikationstechnologie eröffnete ferner neue Möglichkeiten der standortunabhängigen Erbringung von kaufmännischen und administrativen Tätigkeiten.
Die Verfasserin untersucht, ob die Verlagerung von Buchführungsleistungen in…
Berufsrecht SteuerberaterBetriebswirtschaftslehreBPO - Business Process OutsourcingGrenzüberschreitende ZusammenarbeitInstitutionelle betriebswirtschaftliche SteuerlehreOutsourcing/NearshoringSteuerberaterSteuerberatung AuslandSteuerrechtVerlagerung BuchführungBenedikt Keilen
Ertragsteuerliche Behandlung von digitalen Geschäftsmodellen
Virtuelle Betriebsstätte als Nexus und Gewinnanteil einer virtuellen Betriebsstätte unter besonderer Berücksichtigung von werbefinanzierten sozialen Netzwerken
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die steuerliche Behandlung von digitalen Geschäftsmodellen hat international eine umfangreiche Diskussion ausgelöst. Die OECD hat im Zusammenhang mit ihrem Projekt „Base Erosion and Profit Shifting“ hierzu einige Handlungsoptionen vorgestellt, aber bisher keinen einheitlichen Lösungsvorschlag erarbeitet. Sie hat sich aber zum Ziel gesetzt, dass die Ertragsbesteuerung (wieder) in den Staaten erfolgen soll, in denen wirtschaftliche Aktivitäten ausgeübt und ein Beitrag zur…
BEPSBesteuerung am Ort der WertschöpfungBetriebswirtschaftDigitale GeschäftsmodellDigitalisierungErtragsteuerGewinnabgrenzungNexusQuellenbesteuerungsrechtVirtuelle BetriebsstätteWerbefinanzierte Soziale NetzwerkeWertschöpfungMandy Babisch
Besteuerung und Umstrukturierung von steuerbegünstigten Krankenhäusern
Gemeinnützigkeit und Steuerwirkungsanalyse
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Gemeinnützige Körperschaften (bekannt auch als Non-Profit-Organisationen) haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung zugenommen. Da diese Einrichtungen in vielen Bereichen privilegiert sind, indem sie bestimmte Vorteile genießen, entscheiden sich immer mehr Unternehmen für diesen Status. Dem gegenüber steht jedoch, dass gemeinnützige Einrichtungen eine Vielzahl von Rechtsvorschriften zu beachten haben. Dies führt dazu, dass die Frage immer mehr in den Fokus rückt, ob…
BesteuerungEinbringungFinanzenGemeinnützigkeitKrankenhausNon-Profit-OrganisationenRechnungswesenSensitivitätsanalyseSteuerbelastungsvergleicheSteuerwirkungsanalyseUmstrukturierungUmwandlungVerschmelzungWirtschaftlicher GeschäftsbetriebZweckbetriebChristoph Czaja
Internationale Funktionsverlagerungen im Bankensektor
Herleitung einer Theorie der maßgebenden immateriellen Wirtschaftsgüter und Übertragung der Besteuerungsgrundsätze von Industrieunternehmen auf Finanzinstitute
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Besteuerung von internationalen Funktionsverlagerungen ist ein Dauerbrennerthema für international tätige Konzerne. Industrieunternehmen beschäftigen sich bereits seit der Unternehmensteuerreform 2008 mit den Regelungen zur Funktionsverlagerung. Durch die Einführung des „Authorised OECD Approach“ in § 1 AStG werden diese Besteuerungsgrundsätze zusätzlich auf fiktive Geschäftsbeziehungen zwischen Stammhaus und Betriebsstätte angewandt. Um den hohen Risiken in…
Asset ManagementBankenBetriebsstättenBWLFinanzinstituteFunktionsdefinitonFunktionsverlagerungGewinnpotentialImmaterielle WirtschaftsgüterKonzernbesteuerungKreditgeschäftLeuchtmittelherstellerSteuerlehreVerrechnungspreiseAnja-Maria Schreiber
Die steuerliche Förderung von Innovationen
Eine Analyse unter Berücksichtigung von Unsicherheit und Flexibilität
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Innovationen genießen einen hohen ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Stellenwert. Um in einer Gesellschaft unternehmerische Innovationen realisieren zu können, bedarf es eines innovationsfreundlichen Klimas. Dieses wird von Seiten des Staates durch Festlegung gesetzlicher und institutioneller Rahmenbedingungen zu schaffen versucht. In diesem Zusammenhang steht die Einführung einer steuerlichen Förderung unternehmerischer Innovationstätigkeit bzw.…
BetriebswirtschaftslehreEntscheidungswirkungenF&EFlexibilitätForschungsförderungInnovationKapitalwertkriteriumNeutralität der BesteuerungQuantitative SteuerlehreRealoptionenUnsicherheitSebastian Binder
Möglichkeiten der Bilanzpolitik in der Handels- und Steuerbilanz
Eigenständige Gestaltung, zielgerichteter Mitteleinsatz, Umsetzung mit Zwei-Kreis-Systemen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde das Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz neu geregelt. Die Erstellung weitgehend einheitlicher handels- und steuerrechtlichen Vorgaben genügender Bilanzen ist im Regelfall nicht mehr möglich. Auf der anderen Seite ergeben sich durch die Änderungen des BilMoG neue Möglichkeiten für Bilanzpolitik. So ist in bestimmten Grenzen erstmals die Umsetzung einer eigenständigen Handels- und Steuerbilanzpolitik denkbar.…
BilanzierungBilanzpolitikBilMoGE-BilanzRechnungslegungRechnungslegungspolitikSteuerlehreTax AccountingJan Walter
Steuerliche Planung deutsch-amerikanischer Erbfälle bei generationsübergreifender Vermögensübertragung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Für die Planung unentgeltlicher Vermögensübertragungen sind erbschaft- und schenkungsteuerliche Überlegungen von großer Bedeutung. Dieses gilt insbesondere für internationale Erbfälle, die durch persönliche oder wirtschaftliche Anknüpfungspunkte in unterschiedlichen Staaten bei den an der Vermögensübertragung beteiligten Personen eine Doppelbesteuerung hervorrufen können.
Jan Walter greift das Problem der Doppelbesteuerung für deutsch- amerikanische Erb- und…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreDoppelbesteuerungEinkommensteuerEntscheidungsmodellErbschaftssteuerHandlungsalternativen und -empfehlungenInternationaler ErbfallNachlasssteuerReform ErbschaftssteuerSchenkungssteuerSteuerliche PlanungSteuerplanungVermögensübertragungWegzugAndreas Nolting
Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmen- und Erbschaftsteuerreform
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Stiftung findet als Rechtsform in Deutschland einigen Zuspruch. Sie hat für Eigentümer eines Unternehmens den Vorzug, den Fortbestand des Unternehmens auch nach der Übertragung zu sichern. Daneben wird behauptet, Stiftungskonstruktionen, insbesondere in der Form der sog. Doppelstiftung, seien auch aus steuerlicher Sicht attraktiv.
Diese Studie hat zum Gegenstand, den Steuereinfluss auf die rechtliche Organisationsform einer unternehmerischen Tätigkeit bei…
AbgeltungsteuerAltruismusBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreDoppelstiftungErbschaftssteuerRechtsformwahlUnternehmensübertragungJohannes Zausig
Die Bedeutung der gestreuten Rückbezugsregel bei einer Besteuerung nach dem GKKB-RLE
Steuerplanung durch die (Nicht-)Begründung eines steuerlichen Anknüpfungspunktes in einem Mitgliedstaat
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die derzeitige europäische Unternehmensbesteuerung soll durch die Einführung einer „Gemeinsamen konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage“ (GKKB) grundlegend reformiert werden. Neben einer Vereinheitlichung der Gewinnermittlungsvorschriften hätte die Einführung einer GKKB zur Folge, dass der Gewinn eines international tätigen Konzerns anhand eines mehrdimensionalen Schlüssels auf die Mitgliedstaaten der EU verteilt wird. Als Größen, die in diesen…
Europäische UnternehmensbesteuerungFormelhafte GewinnaufteilungFormulary ApporionmentGemeinsame konsolidierte Körperschafts-BemessungsgrundlageGestreute RückbezugsregelGKKBGKKB-RLEMitgliedstaatReform der UnternehmensbesteuerungSteuerplanungZuordnung von Umsätzen