145 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften (Dissertation)Zum Shop

Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften

Theoretische und rechtliche Grundlagen sowie ökonomische Analyse ausgewählter Problemfelder

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Seit der 14. Legislaturperiode, beginnend mit dem Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002, hat die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern mehrfache Änderungen erfahren. Dies erklärt auch die Häufigkeit, mit der dieses Thema die Veröffentlichungen der letzten Jahre mitbestimmt hat.

Dabei war zu beobachten, dass sich die Veröffentlichungen i.d.R. auf die Darstellung der alten und neuen Vorschriften sowie eine Protokollierung der…

AusgleichszahlungBetriebswirtschaftslehreKapitalkontenanpassungLeistungsfähigkeitsprinzipMitunternehmeranteilReinvermögenszugangstheorieSteuerrechtÜbertragungWirtschaftsgut
Beteiligungsgesellschaften in der Europäischen Union (EU) (Dissertation)Zum Shop

Beteiligungsgesellschaften in der Europäischen Union (EU)

Eine ökonomische Analyse der umsatzsteuerlichen Regelungen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Eine Beteiligungsgesellschaft bzw. Holdinggesellschaft (kurz: Holding) hält und/ oder verwaltet Beteiligungen an mindestens einem anderen, rechtlich selbständigen Unternehmen im In- und/ oder Ausland. Hierbei ist zum einen die Finanzholding - Unternehmenszweck: Halten von Beteiligungen ohne Einflußnahme auf die beteiligten Gesellschaften - und zum anderen die Führungsholding - Unternehmenszweck: Halten von Beteiligungen und Einflußnahme auf die beteiligten Gesellschaften…

BetriebswirtschaftslehreHoldingHoldinggesellschaftenUmsatzsteuerUmsatzsteuerlicher UnternehmerVerbrauchsteuerVerkehrsteuerVorsteuerWertschöpfungskette
Die Immobilie als Baustein der privaten Altersversorgung unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten (Dissertation)Zum Shop

Die Immobilie als Baustein der privaten Altersversorgung unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Im vorliegenden Buch beschäftigt sich der Verfasser mit Gestaltungsmöglichkeiten bei Immobilien für Zwecke der privaten Altersversorgung. Verglichen mit anderen Möglichkeiten der privaten Altersversorgung (z. B. privaten Kapitallebensversicherungen) weist die Immobilie als Baustein der Altersversorgung ein vergleichsweise hohes Gestaltungspotenzial auf, vor allem im steuerlichen Bereich. Im Vordergrund der Untersuchung stehen deshalb insbesondere steuerliche Aspekte und…

BetriebswirtschaftslehreEinkommensteuerErbschaftsteuerFinanzierungsstrategienGrunderwerbsteuerImmobilienPrivate AltersversorgungSchenkungsteuerVersicherungsschutz
Europäisierung des deutschen Bilanzsteuerrechts (Dissertation)Zum Shop

Europäisierung des deutschen Bilanzsteuerrechts

Einflüsse der Jahresabschlußrichtlinie auf die direkte Besteuerung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Zur Schaffung eines funktionierenden Gemeinsamen Marktes müssen in den EU-Mitgliedstaaten zumindest ähnliche rechtliche Rahmenbedingungen hergestellt werden. Diese Anforderung gilt auch für Sachverhalte der direkten Besteuerung. Da dieser Rechtsbereich in den EG-Verträgen nicht harmonisiert wird, muß auf Sekundärrecht - also insbesondere Richtlinien - zurückgegriffen werden. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Jahresabschlußrichtlinie, die einzelstaatliche Vorschriften…

BetriebswirtschaftslehreBilanzrichtlinieEuGH-RechtsprechungHandelsbilanzHarmonisierungSteuerbilanzTomberger-Urteil
Steuergestaltung durch Verwendung hybrider Gesellschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

Steuergestaltung durch Verwendung hybrider Gesellschaften

Ein Modell zur Analyse der Steuerbelastung bei übereinstimmender Qualifikation und subjektiven Qualifikationskonflikten

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Steuern wirken nicht entscheidungsneutral. Eine Handlungsalternative, welche vor Steuern als die vorteilhafteste erschien, kann sich unter Berücksichtigung der Steuern als nachteilig erweisen. Steuerwirkungen sind daher in der Planung des unternehmerischen Handelns notwendig zu berücksichtigen. Vor allem in den Fällen, in denen langfristig wirksame Entscheidungen zu treffen sind, ist Steuerplanung notwendig. Vornehmlichstes Feld solcher Entscheidungen ist die Wahl der…

BetriebswirtschaftslehreErtragsbesteuerunghybride GesellschaftenSteuerbelastungSteuergestaltung