Wissenschaftliche Literatur Berater
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sebastian Volk
Regulatorische Ansätze zur Förderung der Mediation
Mediationspflicht und kostenrechtliche Maßnahmen im zivilprozessualen Fokus
Schriften zum Zivilprozessrecht
Die Untersuchung hat die Mediation als Verfahren der alternativen Konfliktlösung gegenüber des und als Ergänzung zum Zivilprozess zum Gegenstand und analysiert dabei ausgewählte Ansätze zur Förderung der Mediation. Im Fokus der Analyse steht dabei neben dem Instrument einer Mediationspflicht auch kostenrechtliche Maßnahmen und damit verbunden Ansätze zur stärkeren und aufgeklärten Einbeziehung der Rechtsanwaltschaft als Verfahrens(wahl)berater und Weichensteller zur…
Alternative StreitbeilegungFreiwilligkeit in der MediationKonfliktlösungsverfahrenKostenrechtMediationRechtswissenschaftZivilprozessrechtZivilrecht
Robert Hanzlik
Arnold Röhrling. Vom Schüler Max Regers zum Reformator des burgenländischen Musikschulwesens
Der 1893 geborene Arnold Röhrling absolvierte nach der Matura zur gleichen Zeit ein Studium zum Agraringenieur an der Universität in Halle/Saale und nahm am berühmten Leipziger Konservatorium bei keinem Geringeren als Max Reger Kompositionsunterricht. In Wien studierte er später Komposition bei Joseph Marx, dem „Nestor der österreichischen Musikerschaft“.
Bereits während der Zwischenkriegszeit avancierte er zum gefragten Komponisten für Konzertpodium und im…
Arnold RöhrlingBurgenlandDie TraumbucheKomponistMax RegerMusikschuleMusikschulwesenMusikwissenschaft
Tilman Rademacher
Der Datenschutzbeauftragte im europäischen Datenschutzrecht
Zur Notwendigkeit einer regulierten Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Rechtswissenschaft und Informationstechnologie
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
„Der Datenschutzbeauftragte im europäischen Datenschutzrecht“ ordnet die Bedeutung des Datenschutzbeauftragten nach Art. 37 bis 39 DSGVO ein. Die hohen gesetzgeberischen Anforderungen an das Können der Berufsträger wird der deutlich dahinter zurückbleibenden Bedeutung der Datenschutzbeauftragten in der Praxis gegenübergestellt – dort dominieren in kurzen Lehrgängen geschulte Personen ohne tieferes Fachwissen.
Rademacher plädiert für eine Professionalisierung des…
Anforderungstrias Art. 37 V DSGVOBerufsstand des DatenschutzbeauftragtenDatenschutzbeauftragterDatenschutzrechtEuropean Patent AttorneyInformationstechnologieITPatentanwalt
Pascal Becker-Wulf
Das Spannungsverhältnis zwischen Schweige- und Mitwirkungspflicht von Berufsgeheimnisträgern in der steuerlichen Außenprüfung
Steuerrecht in Forschung und Praxis
In der ihn betreffenden Außenprüfung ist der Berufsgeheimnisträger (Arzt, Rechtsanwalt oder Steuerberater) damit konfrontiert, dass er sowohl seiner Schweigepflicht als auch der steuerlichen Mitwirkungspflicht unterworfen ist. Weder das Berufsrecht noch das steuerliche Verfahrensrecht sehen bislang eine rechtssichere Auflösung dieser Pflichtkollision vor. Somit hat der Berufsgeheimnisträger die Wahl, ob er unter Verletzung der Schweigepflicht seine steuerlichen…
AußenprüfungBerufsgeheimnisträgerBerufsrechtBetriebsprüfungMitwirkungspflichtSchweigepflichtSteuerrecht
Frank Berghaus
Der Splittingtarif im Einkommensteuerrecht
Alternativen der ehelichen und familiären Förderung
Steuerrecht in Forschung und Praxis
In der fortwährenden Diskussion zur Familienbesteuerung bewertet der Autor vor dem Hintergrund des deutschen Verfassungsrechts die geltenden Regelungen und mögliche Reformmodelle rechtlich, steuerpolitisch und ökonomisch. Unter dem besonderen Blickwinkel eines seit mehr als 20 Jahren tätigen Steuerberaters kann der Autor die Wirkung des Splittingtarifs und deren Alternativen ökonomisch gut durchdringen.
Die Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz der…
EhegattenbesteuerungEhegattensplittingEinkommensteuerrechtLebenspartnerschaftenSplittingtarifSplittingverfahrenSplittingvorteilSteuerrechtSteuertarifZusammenveranlagung
Sebastian Güthe
Unternehmenskennzahlen auf Basis der Buchungsmatrix
Überwachung der wirtschaftlichen Lage von kleinen und mittleren Unternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Mit der Bilanzanalyse wird das Ziel verfolgt, einen möglichst umfassenden Einblick in die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens zu erhalten. Im Mittelpunkt stehen dabei Bildung, Auswertung und Interpretation von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen. In Abhängigkeit davon, welche Informationen dem Analytiker für die Kennzahlenberechnung zur Verfügung stehen, unterscheidet man zwischen externen und internen Bilanzanalytikern. [...]
AdjazenzmatrixBilanzanalyseBuchungsmatrixControllingGeschäftsvorfälleInterne KennzahlenrechnungKennzahlenKMUMatrix-BuchhaltungMatrizenrechnungWirtschaftliche Lage
Hannes Blum
Die Dienstleistungsfreiheit der Berufsangehörigen der Professional Service Firms
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Dienstleistungsrichtlinie ist am 12.12.2006 nach vielen Diskussionen sowie zahlreichen inhaltlichen Änderungen in der zweiten Abwandlung in der endgültigen Fassung veröffentlicht worden. Sie stellt eine Kompromisslösung dar, bei der jedoch noch viele Fragen offenbleiben. Aktuell wurde schon ein Teil der neuen Vorschriften der Richtlinie umgesetzt, wie z.B. die Verortung des einheitlichen Ansprechpartners oder die erweiterte Informationspflicht für den Dienstleister.…
BerufsrechtDienstleistungsfreiheitEuroparechtKammernicht reglementierte BerufeProfessional Service FirmsRechtsanwaltRechtswissenschaftReglementierte BerufeSteuerberaterUnternehmensberaterVerbandWirtschaftsprüfer
Alexander Schmoz
Die Bedeutung von Vertragsverhältnissen beim Verkauf eines Unternehmens
Unternehmenstransaktionen spielen eine bedeutende Rolle in der deutschen Wirtschaft. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das Geschäft mit Unternehmenstransaktionen ein sehr wichtiges Feld der rechtlichen Beratung darstellt. Die Aufgaben, die dabei auf einen Rechtsberater zukommen, sind vielschichtig und komplex.
Eine Aufgabe in diesem Zusammenhang ist es, dass sich grundsätzlich bei Unternehmenstransaktionen mit der Thematik von Vertragsverhältnissen zwischen…
Bestehende VertragsverhältnisseChange of Control-KlauselnM&AMergers & AcquisitionsUnternehmenskaufUnternehmenskaufvertragUnternehmenstransaktionUnternehmensverkaufVertragsgestaltungVertragsrechtVertragsübernahmeWirtschaftsrecht
Wolfgang Mischke
Pädagogische Beratung
Theorie und Anleitung zur Praxis der Beratung als soziale Handlung
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Dieses Buch vermittelt einer BeraterIn das notwendige theoretische Wissen und bietet Anleitung zum Handeln, wenn eine Person es nicht schafft, ohne Hilfe eine schwierige Alltagssituation zu bewältigen. Beratung soll bei dieser Person die kognitiven Prozesse ermöglichen oder anregen, die diese ausführen muss, um ihre Lage angemessen einschätzen und erfolgreich bearbeiten zu können.
Das Gespräch ist die zentrale Methode in der Beratung. Das Gespräch soll helfen,…
BeratungBeratungsqualitätBeratungstheorieEmotionsbewältigungGesprächs-BausteineGesprächsführungGesprächspläneHandlungskontrolleHandlungstheorieSozialpädagogik
Günther Claß
Steuerberatung im Kontext unklarer Rechtslage
Grenzbereich zwischen legaler Steuergestaltung und strafbewehrter Steuerhinterziehung
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Steuerberatung bei unklarer oder widersprüchlicher Rechtslage stellt für den Praktiker die mitunter schwierigste und anspruchsvollste Aufgabe seines vielfältigen Aufgabenspektrums dar. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass bei steuerrechtlichen Streit- und Zweifelsfragen die Erklärungspflichten des Steuerpflichtigen trotz der Leitentscheidung des BGH aus dem Jahr 1999 (Az. 5 StR 221/99) bis heute in Rechtsprechung und Literatur nicht abschließend geklärt sind.…
ErklärungspflichtenLebenszyklus einer SteuergestaltungRechtslageSteuerberatungSteuererhebliche TatsachenSteuergestaltungSteuerhinterziehungSteuerstrafrecht