224 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Architekt

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Entwicklung einer Methode für die Integration von Standardsoftware (Doktorarbeit)Zum Shop

Entwicklung einer Methode für die Integration von Standardsoftware

Am Beispiel der Integration von Prüfsystemen in die Leistungsabrechnung von Krankenversicherungen

Studien zur Wirtschaftsinformatik

In den letzten Jahren entschieden sich Unternehmen zunehmend, Standardsoftware einzusetzen. Um kritische Bereiche eines Unternehmens zu unterstützen, werden oft Speziallösungen ("Best-of-Breed") mit einer hohen Leistungsfähigkeit eingesetzt. Im Vergleich zu umfassenden ERP-Systemen ist die Integration in eine bestehende Anwendungslandschaft wesentlich komplexer, da sich die Geschäftsprozesse meist über mehrere Applikationen erstrecken. Am Beispiel eines Prüfsystems für…

InformatikIT-ArchitekturLeistungsabrechnungMethoden-EngeneeringModellierungPrüfsystemeSoftware-IntegrationStandard-SoftwareVorgehensmodellWirtschaftsinformatik
Prozessorientierte Systemkonvergenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Prozessorientierte Systemkonvergenz

Eine Modellierungsmethode für wissenschaftliche Arbeitsprozesse

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Moderne Arbeits- und Geschäftsprozesse werden heute durch Softwaresysteme mit komplexen Funktionalitäten unterstützt. Für Benutzer ist es oftmals nicht möglich, den Überblick über die diversen Softwareprodukte zu behalten und das für sie beste Produkt auszuwählen.

Andererseits fällt es Technikern vielfach nicht leicht, bereitgestellte Software für Benutzer verständlich zu beschreiben. Mit seiner Modellierungsmethode "Prozessorientierte Systemkonvergenz" zeigt…

ArbeitsprozessInformatikKooperationModellMultiperspektivischServiceorientierte ArchitekturWirtschaftsinformatikWorkflow
Die außergerichtliche Streitbeilegung durch Entscheidung eines neutralen Dritten (Dissertation)Zum Shop

Die außergerichtliche Streitbeilegung durch Entscheidung eines neutralen Dritten

Zur Übertragbarkeit der im internationalen Anlagengeschäft etablierten Verfahren auf das private Baurecht

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Bauprozesse zählen zu den problematischsten Gegenständen der Zivilgerichtsbarkeit. Unklare Vertragsregelungen, unvorhergesehene Komplikationen, mangelnde Kooperation zwischen den am Bau Beteiligten, Qualitätsmängel und Finanzierungsprobleme erzeugen ein hohes Konfliktpotential. Vor Gericht erweisen sich derartige Konflikte häufig als injustiziabel. Nicht selten sind Hunderte von Einzelbeanstandungen zu prüfen. Das Geflecht von beteiligten Personen und Unternehmen,…

Adjudication VerfahrenADRAlternative StreitbeilegungArchitektenAußergerichtliche KonfliktbeilegungAußergerichtliche StreitbeilegungBauherrBauprozessBauträgerBeweisproblemeDispute Review BoardEarly Neutral EvaluationEngineering VerfahrenInternationales AnlagengeschäftMusterverfahrensordnungNeutraler DritterPrivates BaurechtRechtsanwälteRechtswissenschaftSchiedsgutachtenSchiedsverfahrenWerkunternehmer
Jahrbuch des Sicherheitsgewerberechts 2007 (Tagungsband)Zum Shop

Jahrbuch des Sicherheitsgewerberechts 2007

Schriften aus der Forschungsstelle Sicherheitsgewerbe (FORSI)

Die Forschungsstelle Sicherheitsheitsgewerbe (FORSI) stellt mit dem ‘Jahrbuch des Sicherheitsgewerberechts 2007‘ erneut wichtige Ereignisse, Entwicklungen und Tendenzen auf dem Gebiet des Sicherheitsgewerbes dar. Es ermöglicht auch in der aktuellen Ausgabe einen Rundblick über den gegenwärtigen Stand des Sicherheitsgewerberechts und aktuelle Geschehnisse rund um das Thema private Sicherheitsdienstleister.

Der erste Teil des Bandes räumt ausführlichen Beiträgen…

BKABundeskriminalamtJörg ZierckeKatastrophenschutzKriminalpräventionÖffentliche SicherheitPolizeiPrivate SicherheitsdienstePrivatisierungRechtsprechungRechtswissenschaftSicherheitsarchitekturSicherheitsgewerbeSicherheitsgewerberechtSicherheitspolitikSicherheitstechnikTerrorbekämpfungTerrorismusabwehr
Vom steinernen Berlin zum Freilichtmuseum der Stadterneuerung (Dissertation)Zum Shop

Vom steinernen Berlin zum Freilichtmuseum der Stadterneuerung

Die Geschichte des größten innerstädtischen Sanierungsgebietes der Bundesrepublik: Wedding-Brunnenstraße 1963–1989/95

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

1963 verkündet Willy Brandt das Erste Stadterneuerungsprogramm West-Berlins, in dessen Rahmen auch die Sanierung an der Weddinger Brunnenstraße vollzogen werden sollte. In einem nahezu 30 Jahre umfassenden Prozess wurde ein Stadtteil mit 37.000 Einwohnern einer grundlegenden Neuordnung und Neubebauung unterzogen. Im Gegensatz zu den beiden Vorzeigeprojekten der geteilten Stadt – Hansaviertel und Stalinallee – gibt es hierzu keinerlei eigenständige Literatur.…

BrunnenstraßeInnerstädtisches SanierungsgebietNeubebauungStadterneuerungStadtgeschichteStadtsanierungStädtebauWeddingWest-Berlin
Häuser für die Herrscher Roms und Athens? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Häuser für die Herrscher Roms und Athens?

Überlegungen zu Funktion und Bedeutung von Gebäude F auf der Athener Agora und der Regia auf dem Forum Romanum

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

An exponierter Stelle in Rom und Athen befinden sich zwei Gebäude, die durch ihre architektonische Ähnlichkeit das Interesse auf sich gezogen haben. Gleiche Lage und ein verwandter Grundriß, der an ein Wohnhaus erinnert, haben immer wieder die Phantasie der Forschung entzündet. Diese Untersuchung behandelt sowohl das das Phänomen, geht aber über die architektonischen Parallelen hinaus. Auch die religionsgeschichtlichen und politischen Funktionen beider Gebäude werden…

Agora von AthenAltertumArchäologieBouleuterionForum RomanumFriesplattenGebäude FPeisistratidenRegiaRömische Königszeitrömisch etruskische ReligionTholosTyrannisWohnbauarchitektur
Kulturpaläste und Stadthallen der DDR (Dissertation)Zum Shop

Kulturpaläste und Stadthallen der DDR

Anspruch und Realität einer Bauaufgabe

Schriften zur Kunstgeschichte

Kulturhäuser gehörten in der DDR zu den wichtigsten öffentlichen Bauwerken. Seit den sechziger Jahren entstanden vielerorts große, moderne Baukomplexe wie der Dresdner Kulturpalast oder der Palast der Republik in Berlin. Nach der Phase der historisierenden Architektur in den fünfziger Jahren bedeutete dies eine Rückkehr zur Tradition der klassischen Moderne. Baustoffe sind Beton und Glas, transparente Curtain Walls prägen häufig das Erscheinungsbild dieser Gebäude. Die…

ArchitekturDDRKultupalastKulturhausbauKunstgeschichteSechziger JahreStadthalleStädtebau
Die minoisch-mykenische Säule (Doktorarbeit)Zum Shop

Die minoisch-mykenische Säule

Form und Verwendung eines Bauglieds der ägäischen Bronzezeit

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Diese Dissertation befasst sich mit der minoisch-mykenischen Säule, die während des 2. Jts v. Chr. in der Architektur der ägäischen Bronzezeit Verwendung fand. Da Schaft und Kapitell der Säule aus Holz waren, ist heute in der Regel nur die steinerne Basis erhalten. In manchen Fällen haben sich jedoch Abdrücke des Säulenschaftes in Lehm oder Stuck gefunden. Neben den Überresten der Realarchitektur existieren sowohl Darstellungen von Säulen in Relief, Kleinkunst und…

AltertumArchäologieArchitekturBronzezeitGriechenlandKlassische ArchäologieKretaMinoische KulturMykenische Kultur
Anthropomorphe Keramikfiguren aus Teotenango und Ojo de Agua, Tal von Toluca, Mexiko (Forschungsarbeit)Zum Shop

Anthropomorphe Keramikfiguren aus Teotenango und Ojo de Agua, Tal von Toluca, Mexiko

Spiegelbild der kulturellen Vielfalt einer zentralmexikanischen Stätte

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Trotz ihrer weiten Verbreitung über die gesamte Welt und ihrem variationsreichen Vorkommen, wurden menschlich dargestellte Figuren in der Wissenschaft meist gegenüber anderen Artefaktkategorien als zweitrangig behandelt. Ein Fortschritt in der Erforschung von Figurinen, und somit auch eine Erweiterung des Wissens über häusliche Rituale, ästhetisches Empfinden und wirtschaftliche Tätigkeiten der vorspanischen Kulturen Mesoamerikas, lässt sich nur erzielen, wenn die…

ArchäologieAztekenFigurenhuacanIkonographieKeramikKolonialzeitKulturgeschichteMesoamerikaMexikoStilistische Analyse
Die Miturhebergemeinschaft (Dissertation)Zum Shop

Die Miturhebergemeinschaft

Unter besonderer Berücksichtigung der Geltendmachung der Ansprüche aus Rechtsverletzungen

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Der Miturhebergemeinschaft ist in der Praxis von großer Relevanz, wie ein Blick auf Architektenwerke, Filmwerke oder aber auch auf die Entwicklung von Open Source Software zeigt. In der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur wird sie jedoch nur selten behandelt. Allein § 8 UrhG befasst sich näher mit diesem Themenkomplex, vermag aber keine Einzelprobleme zu lösen.

Nachdem zunächst die Voraussetzungen der Entstehung der Miturhebergemeinschaft aufgezeigt…

EinzelklagebefugnisGesamthandsgemeinschaftMiturhebergemeinschaftProzessstandschaftRechtssubjektivitätRechtsverletzungenRechtswissenschaft