Wissenschaftliche Literatur Anforderungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hans Norbert Mertens
The Creation of Balance in Architectural Competition
Methods of Strategic Practice Control
Bis heute gibt es in Deutschland keine öffentlich publizierten Managementsysteme für Architekturbüros. In den letzten Jahren wurden aber immer mehr Beiträge zu Einzelthemen wie Qualitätsmanagement, Projektcontrolling oder Büromanagement veröffentlicht. Das Anliegen dieser These besteht daher in der Entwicklung eines Controlling Systems für das 1990 gegründete Architekturbüro des Autors.
Auf Grundlage der Struktur der Weiterbildungsmodule der GSBA Zürich/1/ und…
ArchitectureArchitekurBalanceBetriebswirtschaftslehreBusiness AdministrationControlMBAPractice ManagementStrategisches Management
Wolf Bonsiep
Strategische Steuerung und die Rollen des mittleren Managements
Die Ansichten zur Bedeutung des mittleren Managements gehen auseinander. Gilt es, hierarchische Strukturen grundsätzlich zu überwinden und die sprichwörtliche "Lehmschicht mittleres Management" weit gehend abzubauen? Oder stellt das mittlere Management ein maßgebliches Flexibilitäts-, Innovations- und Wissenspotenzial dar, das wichtige eigene Impulse für die Entwicklung der Unternehmensstrategie einbringt?
In diesem Buch entwickelt Wolf Bonsiep eine integrierende…
BetriebswirtschaftslehreHierarchieManagementsystemeOrganisationsstrukturRollentheorieSteuerungstheorieStrategisches Management
Thomas Rupp
Multiperspektivisches Controlling für die öffentliche Verwaltung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die traditionellen Formen des Managements in der öffentlichen Verwaltung werden den Anforderungen des neuen Jahrtausends nicht mehr gerecht. Um aktuelle und zukünftige Aufgaben effizient zu bewältigen, müssen neue Steuerungselemente im Verwaltungssystem implementiert werden.
Controlling ist ein betriebswirtschaftlicher Ansatz zur Verbesserung der Steuerungsfähigkeit des Managements und stellt somit eine Chance für die öffentliche Verwaltung dar, die eigenen…
BetriebswirtschaftslehreControllingObjektorientierungÖffentliche VerwaltungProzessorientierungSystemorientierungVerwaltungsmanagement
Peter Seitz
Gestaltung eines spezifischen Controllingsystems für mittelständische Unternehmen
Dargestellt am Beispiel eines mittelständischen Schienenfahrzeugherstellers
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Mittelständische Unternehmen stellen speziell in Deutschland ein bedeutsames Wirtschaftspotenzial dar. Die zunehmende Dynamik und Komplexität aller ablaufenden Prozesse und der enorm gestiegene Wettbewerbsdruck zwingen die Unternehmensführung und damit auch das Controlling als ergebniszielorientiertes Managementunterstützungssystem sich diesen Gegebenheiten zu stellen.
Das entwickelte Controllingsystem stellt einen Versuch dar, diesen Anforderungen gerecht zu…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreControllingKostenrechnungssystemMittelständische UnternehmenPlanungssystemReportingsystemSchienenfahrzeugbau
Erwin Achermann
MUSAC - a Tool for Evaluating Measurement Uncertainty
Forschungsergebnisse der Programmentwicklung
MUSAC ist ein Softwareprojekt zur Bestimmung der Messunsicherheit. MUSAC wurde im Bereich der Analytischen Chemie gestartet und richtet deshalb seinen Fokus vermehrt auf Anforderungen aus diesem Gebiet. Analyselaboratorien müssen in der Lage sein, die Messunsicherheit ihrer Resultate anzugeben, um den neuen Normen und Vorschriften zu genügen (z.B ISO 17025 / "Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement"). Die Ermittlung der Messunsicherheit ist aufwendig und…
Berkson ModelcalibrationGUMInformatikISO 17025MetrologieNumeriksoftware architectureUngewissheit
Erwin Sven Jennessen, Nicole Kastirke
Schulqualität durch Schulberatung
Externe Beratungskonzepte als Instrument der Qualitätssicherung
Nicht erst seit PISA ist die Debatte über die Qualität deutscher Schulen in vieler Munde - auch die stärkere Betonung des Erziehungsauftrages auf dem Hintergrund des sich weiterhin verändernden Familienbildes und die Diskussion über die Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Förderbedürfnissen haben die hiesige Schullandschaft aufgerüttelt.
Auffallend ist, dass der hohen Anzahl der Literatur, die fordert was - Qualitätsverbesserung,…
PädagogikSchulbegleitungSchulberatungSchuleSchulentwicklungSchulpädagogikSchulqualitätSchulsysteme
Sonja Hennemann
Monetäre Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft zur Ermittlung naturschutzrechtlicher Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie von Ausgleichszahlungen
Die Bewertung von Eingriffen in das Landschaftsbild am Beispiel von Windkraftanlagen
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin bricht in ihrem engagierten Werk das Tabu, Naturgüter monetär zu bewerten, und zeigt, dass eine solche Bewertung nicht nur zur Ermittlung des Umfangs von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen herangezogen werden kann, sondern auch im Interesse des Naturschutzes ist. Es geht um die Frage, ob und wie der Natur im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffregelung ein Geldbetrag zugeordnet werden kann. Vorhandene Methoden der Monetarisierung werden dabei im Hinblick…
AusgleichsmaßnahmenEingriffsregelungErsatzmaßnahmenLandschaftsbildLandschaftsschutzNaturschutzNaturschutzrechtRechtswissenschaftWindkraftanlagen
Hajo Fischer
Unternehmensführung im Spannungsfeld zwischen Finanz- und Kulturtechnik: Handlungsspielräume und Gestaltungszwänge
Gedenkschrift für Prof. Dr. Dieter Schwiering
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Dieser Sammelband bietet einen breiten thematischen Zugang zu aktuellen Fragestellungen der Betriebswirtschaftslehre aus Sicht der Unternehmensführung. Vertreten sind zahlreiche renommierte Autoren, die zu den führenden Fachvertretern ihrer Gebiete zählen. Der Leser gewinnt dabei sowohl Einblicke in praxisrelevante Entscheidungsfelder als auch theoretisches Hintergrundwissen über zentrale Entwicklungen in der Unternehmens- und Wissenschaftspraxis. Als Adressaten des…
BetriebswirtschaftslehreControllingEthikGlobalisierungInformationstechnologieMittelständische UnternehmenPersonalwirtschaftUnternehmensführungUnternehmensorganisationWirtschaftsethik
Stefan Leboch
Institutionalisierte Wiederverwendung von Software-Bausteinen und deren Komposition
Am Beispiel von Software-Werkzeugen aus dem Schaltungsentwurf
Forschungsergebnisse zur Informatik
Die zunehmende Komplexität technischer Systeme, die heutzutage in nahezu allen Lebensbereichen Einzug halten, erfordert bei deren Entwicklung einen massiven Einsatz von Entwurfswerkzeugen auf Software-Basis. Die extrem kurzen Innovationszyklen in der Technologie dieser Systeme erfordern eine rasche und hochflexible Erstellung und Anpassung von Entwurfswerkzeugen an die neuen technologischen Randbedingungen. Diesen Anforderungen kann nur noch mit Software-Konzepten…
Baustein-BibliothekBaustein-TaxonomieEntwurfswerkzeugeInformatikObjektorientierungSoftware-BausteineSoftware-MontageSoftware EngineeringStrukturierte Programmierung
Karin Rebmann
Planspiel und Planspieleinsatz
Theoretische und empirische Explorationen zu einer konstruktivistischen Planspieldidaktik
Didaktik in Forschung und Praxis
Untersuchungen zum Unterrichts- bzw. Ausbildungsalltag zeichnen ein eher pessimistisches Bild von einer defizitären Praxis beruflichen Lehrens und Lernens. Zu den Defiziten des schulischen wie innerbetrieblichen Unterrichts zählt, dass die Lernsituationen und Lernanforderungen weder der Komplexität der Wirklichkeit noch den veränderten beruflichen Anforderungen entsprechen. So wird besonders Schule als ein Ort dargestellt, der im Vergleich zu seiner Umwelt wenig…
Anchored-InstructionBerufspädagogikCognitive ApprenticeshipDidaktikHabilitationPädagogikPlanspielRadikaler KonstruktivismusSituierte KognitionWirtschaftspädagogik