972 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Anforderungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Vom Europäischen Währungssystem zum Wechselkursmechanismus II der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vom Europäischen Währungssystem zum Wechselkursmechanismus II der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Die Bildung eines einheitlichen Währungsraumes zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, welche in der Einführung des Euro am 01. Januar 2002 als gesetzliches (Bar-) Zahlungsmittel seinen Abschluss fand, war und ist weltweit eines der wichtigsten geld- und währungspolitischen Ereignisse unserer Zeit. In diesem Zusammenhang sind viele Fragestellungen unterschiedlichster Art, wie bspw. die geldpolitische und institutionelle Ausgestaltung der Europäischen…

EuroEuropäische UnionEuropäische ZentralbankEWUGeldpolitikKonvergenzkriterienVolkswirtschaftslehreWährungspolitikWährungsraumWechselkursbeziehungen
Potentialbeurteilung im dynamischen Assessment-Center (Doktorarbeit)Zum Shop

Potentialbeurteilung im dynamischen Assessment-Center

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Trauernicht geht im vorliegenden Buch den Möglichkeiten und Problemen der Potentialbeurteilung nach. Sie greift damit Fragen von herausragender praktischer und theoretischer Bedeutung auf. Die Identifikation vom Potential im Bereich der Humanressourcen ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Trauernicht analysiert, daß aus dem unternehmerischen Anspruch, Potentialträger zu identifizieren und deren entsprechendes Potential zu ermitteln, in den meisten Fällen…

Assessment CenterBetriebswirtschaftslehreLeistungsbeurteilungPlanspielPotentialbeurteilungProzessdiagnostikSoziale Validität
Führung auf Zeit aus motivationspsychologischer Sicht (Dissertation)Zum Shop

Führung auf Zeit aus motivationspsychologischer Sicht

Eine Evaluationsstudie

Personalwirtschaft

Organisationen müssen sich weiterentwickeln, um den Herausforderungen einer sich ständig wandelnden Umwelt weiter gewachsen zu sein. Auch die öffentliche Verwaltung wird durch den Ruf nach Steigerung der Effizienz, mehr Bürger- und Kundenorientierung, sowie verbesserter Mitarbeiterführung, zur Modernisierung angehalten. Nicht allein Rechtsnormen und Strukturen, sondern gerade Motivation, Einstellungen und Verhalten der Mitarbeiter gilt es zu verändern. [...]

ArbeitsmotivationBetriebswirtschaftslehreEvaluationsstudieFührungskräfteMotivationPersonalentwicklungPsychologieVerwaltungsmodernisierungVorgesetztenbeurteilungZielvereinbarungen
Insolvenzprophylaxe und Sanierung kleiner und mittlerer Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Insolvenzprophylaxe und Sanierung kleiner und mittlerer Unternehmen

Eine finanzierungstheoretische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der InsO

Unternehmensrechnung und Insolvenzwesen

Die Unternehmensinsolvenzen sind in der Bundesrepublik Deutschland in den 90er Jahren dramatisch gestiegen, wobei die Entwicklung fast ausschließlich von kleinen und mittleren Unternehmen dominiert wird. Aus ökonomischer Sicht ist die Liquidation wettbewerbsfähiger Unternehmen wegen der einzel- und gesamtwirtschaftlichen Schäden zu vermeiden.

Dieses Problem greift der Autor dadurch auf, dass er grundlegende Problemstrukturen und Ursachen…

BetriebswirtschaftslehreFinanzierungstheorieInsOInsolvenzInsolvenzordnungInsolvenzprophylaxeKleine UnternehmenSanierungSanierungskonzept
Die Jahresabschlußanalyse von Versicherungen unter besonderer Berücksichtigung der Multidimensionalen Skalierung (Dissertation)Zum Shop

Die Jahresabschlußanalyse von Versicherungen unter besonderer Berücksichtigung der Multidimensionalen Skalierung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolges und der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen basiert grundsätzlich auf einer quantitativen Analyse wirtschaftlicher Erfolgskriterien.

Dabei dient im wesentlichen der Jahresabschluss als Quelle der Information. So wird im § 264,2 HGB vorgeschrieben, dass der Jahresabschluss "ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Kapitalgesellschaften" vermitteln soll. Die…

BetriebswirtschaftslehreClusteranalyseFaktorenanalyseFinanzwirtschaftJahresabschlußanalyseMultidimensionale SkalierungMultivariate VerfahrenVersicherungenWirtschaftswissenschaft
Marketing-Controlling und Abweichungsanalyse (Dissertation)Zum Shop

Marketing-Controlling und Abweichungsanalyse

Die Entwicklung der Abweichungsanalyse zu einem Instrument des Marketing-Controlling

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

In den meisten Unternehmen beschreibt das Marketing-Controlling eine eher operative Dimension. Ein Schwerpunkt dieses Controlling besteht in der Abweichungsanalyse, die schon lange in Theorie und Praxis Berücksichtigung findet, jedoch noch nicht die erforderliche Qualität besitzt, um insbesondere das kurzfristige Controlling zu optimieren. Vielfach kann die Art der Abweichungsanalyse das Ergebnis bestimmen, wodurch die Gefahr von darauf basierenden Fehlentscheidungen groß…

Abweichungs-InterdependenzAbweichungsanalyseBetriebswirtschaftslehreErfolgsabweichungsanalyseErlösabweichungsanalyseErlöscontrollingMarketing-ControllingRechnungswesenSönke Albers
Struktur- und Standortanalysen der Vegetation von Landesschutzdeichen im Elbeästuar (Doktorarbeit)Zum Shop

Struktur- und Standortanalysen der Vegetation von Landesschutzdeichen im Elbeästuar

Eine Analyse vor dem Hintergrund der Deichsicherheit

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die deutsche Küste ist von Dänemark bis zu den Niederlanden einschließlich der Ästuare durch eine geschlossene Deichlinie (= Landesschutzdeich, Hauptdeich, Schaudeich) geschützt. Generell sind diese Deiche mit Grasnarben ausgestattet. Letztere müssen bestimmte mechanische und biologische Eigenschaften aufweisen, um den Anforderungen des Küstenschutzes und denen der Landwirtschaft (Weidewirtschaft) zu genügen. Thema dieser Arbeit ist die Möglichkeit zur Steuerung der…

BeweidungBewirtschaftungElbeFlussdeicheGrasnarbeKüstenschutzNaturwissenschaftOrdinationsmodellVegetation
Das Methodenrepertoire von Lehrerinnen und Lehrern des Faches Technik (Dissertation)Zum Shop

Das Methodenrepertoire von Lehrerinnen und Lehrern des Faches Technik

Eine empirische Untersuchung an Hauptschulen in Baden-Württemberg

Didaktik in Forschung und Praxis

Schüler und Lehrer müssen Methode(n) haben, denn davon hängt der Lernerfolg u.a. ab. Inwieweit Techniklehrerinnen und Techniklehrer das von der Fachdidaktik hervorgebrachte Methodeninstrumentarium im Technikunterricht einsetzen, wird im Rahmen der vorliegenden empirischen Untersuchung an baden-württembergischen Hauptschulen überprüft.

Zunächst erfolgt eine Begriffsklärung der Begriffe "Lernen - Qualifikation - Kompetenz - Bildung - Schlüsselqualifikationen -…

HauptschuleLehrausbildungLehrfortbildungMethodenrepertoireforschungPädagogikTechnikunterrichtUnterrichtsforschungUnterrichtsmethoden
Entwicklung eines Instruments zur Erfassung der Vermögensverwaltungskopetenz älterer Menschen im Rahmen von Betreuungsverfahren (Dissertation)Zum Shop

Entwicklung eines Instruments zur Erfassung der Vermögensverwaltungskopetenz älterer Menschen im Rahmen von Betreuungsverfahren

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Kaum eine Gruppe der deutschen Bevölkerung ist derzeit so auf ihre Vermögensverwaltungskompetenz angewiesen wie die älteren Menschen. Erstens sind unter ihnen laut Statistik die meisten Vermögenden, zweitens sind sie durch ihr hohes Alter und die damit verbundenen Gesundheitsprobleme sowie die Häufung kritischer Lebensereignisse viel schneller in Situationen, in denen die Vermögensverwaltungskompetenz reduziert sein kann. Kommen dann noch potentielle Erben ins Spiel, die…

ältere MenschenAlterskompetenzBetreuungsverfahrenHaushaltsführungInstrumentKompetenztrainingsprogrammPsychologieVermögensverwaltungskompetenz
Repetitive Strain Injury (RSI) bei Bildschirmarbeitskräften (Doktorarbeit)Zum Shop

Repetitive Strain Injury (RSI) bei Bildschirmarbeitskräften

Eine experimentelle Untersuchung zur Funktion von Leistungsanspruch, Pezeptuo-Motorischer-Interferenz und Schmerzwahrnehmung bei der Entstehung bewegungsbedingter Störungen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Thema der vorliegenden Arbeit sind bewegungsbedingte Schmerzsyndrome bei der Bildschirmarbeit. Hochfrequente Fingerbewegungen bzw. statische Haltearbeit führen zu Beschwerden im Hand-Arm-Bereich. Diese werden unter dem Kürzel RSI (Repetitive Strain Injury = Verletzung nach wiederholter Beanspruchung) zusammengefasst.

Bildschirmarbeitskräfte berichten u.a. von Schmerzen, Kraftverlust, Missempfindungen und Muskelkrämpfen in Händen und Armen. Diese können…

BildschirmarbeitPerzeptuo-Motorische-InterferenzPsychologiePsychomotorikRepetitive Strain InjuryRSISchmerzen