668 Bücher

Betriebswirtschaft Produktion & Logistik

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Produktionsplanung und steuerung in dynamischen Produktionsnetzwerken

Produktionsplanung und -steuerung in dynamischen Produktionsnetzwerken

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Hamburg 2006, 342 Seiten

Die Veränderungen der Umwelt- und Marktbedingungen haben in den vergangenen Jahren zu einer Intensivierung der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit geführt. Vorrangige Ziele stellen dabei die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit sowie der…

Advanced Planning SystemAPSBetriebswirtschaftslehreProduktionsplanungProduktionssteuerungSCMSupply Chain ManagementVirtuelles Unternehmen
 Doktorarbeit: Modellbasierte Gestaltung von Supply Chains

Modellbasierte Gestaltung von Supply Chains

Ein prozess- und simulationsorientierter Ansatz

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Hamburg 2006, 328 Seiten

Das Supply Chain Management (SCM) ist ein seit den 90er Jahren viel diskutierter Managementansatz. Das Ziel des SCM ist die Verbesserung der gesamten Supply Chain anstelle von akteursspezifischen Einzeloptimierungen. Um dieses Ziel zu erreichen,…

BetriebswirtschaftslehreEntscheidungsunterstützungLogistikNetzwerkProzessmodellierungSCMSimulationSupply ChainSupply Chain ManagementWirtschaftswissenschaft
 Dissertation: Quo Vadis Zulieferpark?

Quo Vadis Zulieferpark?

Neue Zusammenarbeitsmodelle in der automobilen Zulieferkette

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Hamburg 2006, 232 Seiten

Automobilhersteller verlagern die Materialbereitstellungskomplexität durch Outsourcing an die nächste Zulieferebene, den First Tier Suppliern, die seit Beginn der 90er Jahre zunehmend in Zulieferparks in unmittelbarer Werknähe integriert werden.…

AutomobilindustrieBeschaffungslogistikBetriebswirtschaftslehreNetzwerkanalyseSCMSupply Chain Management
 Doktorarbeit: „Wissenslogistik“

„Wissenslogistik“

Prozessoptimierung durch Übertragung logistischer Prinzipien und Konzepte auf Wissenssysteme. Konzeptionelle Grundlagen und eine Demonstration der Anwendbarkeit anhand einer Fallstudie

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hamburg 2006, 226 Seiten

Betriebswirtschaftliche Bemühungen, betriebliche Prozesse durch logistische Prinzipien und Konzepte zu verbessern, haben sich in der Vergangenheit insbesondere auf die Bereiche der Produktion, Distribution und anderer „physischer“ Aktivitäten in…

BetriebswirtschaftslehreFallstudieLogistikNetzwerkmodellWissensmanagement
 Doktorarbeit: Soft Factors fokussierte Erfolgsfaktoren der SAP R/3Implementierung

Soft Factors fokussierte Erfolgsfaktoren der SAP R/3-Implementierung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hamburg 2006, 452 Seiten

Nicht zuletzt die große Anzahl fehlgeschlagener SAP R/3-Einführungen rücken die Bedeutung der menschlichen Seite der Implementierung, also der sog. Soft Factors, stärker in den Fokus des Forschungsinteresses. Die Integration eines ERP-Systems…

AkzeptanzBetriebswirtschaftslehreChange ManagementVeränderungsmanagement
 Festschrift: Betriebswirtschaftlicher Wandel in Deutschland

Betriebswirtschaftlicher Wandel in Deutschland

Festschrift für Prof. Dr. Horst-Günter Ptak

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hamburg 2006, 284 Seiten

Die Festschrift zu Ehren des renommierten Pioniers der Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Horst-Günter PTAK, Kassel, umfasst 12 qualitativ gehaltvolle, umfangreiche fachwissenschaftliche Aufsätze von Universitätspräsidenten, Hochschulrektoren,…

BetriebswirtschaftslehreEvaluierungGesundheitssystemHochschulmarketingVolkswirtschaftslehre
 Doktorarbeit: Verfahren zur Länderrisikobewertung

Verfahren zur Länderrisikobewertung

Eine empirisch gestützte vergleichende Beurteilung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hamburg 2006, 262 Seiten

Länderrisiken beeinflussen in erheblichem Maße die Erfolgsaussichten von
Unternehmensaktivitäten und bedürfen daher einer detaillierten Analyse.
Für internationale Unternehmen stellt sich die Frage nach der Auswahl
geeigneter…

BetriebswirtschaftslehreClusteranalyseInternationales ManagementInternationales Marketing
 Doktorarbeit: Realoptionen im Produktinnovationsmanagement

Realoptionen im Produktinnovationsmanagement

Einsatz qualitativen realoptionsorientierten Denkens bei der Planung von Innovationsprojekten

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hamburg 2006, 388 Seiten

Das Hervorbringen von Produktinnovationen bietet für jedes Unternehmen große Chancen, aber auf Gefahren. Es ist z.B. häufig nicht absehbar, ob alle technischen Anforderungen erfüllt werden können oder wie sich der Zielmarkt für das neue Produkt…

BetriebswirtschaftslehreInnovationsmanagementProduktentwicklungRealoptionstheorie
 Dissertation: Entstehung, Entwicklung und Vermarktung von Sportübertragungsrechten

Entstehung, Entwicklung und Vermarktung von Sportübertragungsrechten

Insbesondere aus der Sicht der Sportartikelkonzerne und bedeutender Sponsoren

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hamburg 2006, 516 Seiten

Das Thema "Entstehung, Entwicklung und Vermarktung von Sportübertragungsrechten" ist nicht nur von wirtschaftlichem, sondern auch von juristischem Interesse. Immerhin geht es um die ökonomisch bedeutsame Verwertung von so genannten…

BetriebswirtschaftslehreKommunikationSportberichterstattungUnternehmenskommunikation
 Doktorarbeit: Change Management systemtheoretisch betrachtet

Change Management systemtheoretisch betrachtet

Ein synergetisches Handlungsmodell

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hamburg 2006, 284 Seiten

Ziel dieser Studie ist die Erstellung eines theoretisch fundierten und in der Praxis erprobten Handlungsmodells für erfolgreiches Change Management auf Basis systemtheoretischer Überlegungen. Dabei werden die naturwissenschaftlichen Konzepte aber…

BetriebswirtschaftslehreChange ManagementKomplexitätOrganisationsentwicklungSelbstorganisationSynergetikSystemtheorieUnternehmenskultur