Geschichtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Zeitgeschichte

ISSN 1435-6635 | 123 lieferbare Titel | 89 eBooks

 Forschungsarbeit: Chronologie der Besetzung Deutschlands 19451949

Chronologie der Besetzung Deutschlands 1945-1949

Daten, Dokumente, Kommentare. Mit Anmerkungen zum internationalen Zeitgeschehen

Hamburg 2003, Band 30

Mit der Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde im Hauptquartier der Westalliierten in Reims und in Berlin-Karlsdorf, dem Hauptquartier der Sowjets, endete für Europa der Zweite Weltkrieg. Auf mehreren Konferenzen insbesondere in Jalta auf der…

1945-1949BesatzungDDRGeschichtswissenschaftHarry S. TrumanJosef StalinNachkriegszeitWinston ChurchillZweiter Weltkrieg
 Dissertation: Herausforderung Deutschland

Herausforderung Deutschland

Zum Deutschlandbild französischer Historiker 1945-1989

Hamburg 2003, Band 29

Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, das äußerst umfangreiche Feld der französischen Arbeiten, die in den Jahren 1945-1989 von französischen Historikern zur deutschen Geschichte geschrieben worden sind, zu untersuchen. Das Ende des…

1945-1989Deutsch-französische BeziehungenDeutschlandbildFrankreichGeschichtswissenschaftHistoriographiegeschichteStereotypenforschung
 Dissertation: Führungsanspruch und Einheitsdrang

Führungsanspruch und Einheitsdrang

Der Zentralausschuss der SPD im Jahre 1945

Hamburg 2002, Band 28

[…] zeigt Loeding, dass sich die damaligen Akteure der Parteien nicht zonal, sondern gesamtdeutsch orientierten und ihre Entscheidungen in diesem Kontext gesehen werden sollten. Zugleich wendet er sich gegen das vor allem im Westen vorherrschende Bild einer Zwangsvereinigung der Parteien und [...]

in: Portal für Politikwissenschaft, 01.01.2006
1945GeschichtswissenschaftKPDKurt SchumacherOtto GrotewohlPolitikSowjetische BesatzungszoneSozialwissenschaftZeitgeschichte
 Dissertation: Roland Freisler: Rechtsideologien im III. Reich

Roland Freisler: Rechtsideologien im III. Reich

Neuhegelianismus kontra Hegel

Hamburg 2002, Band 27

Über Roland Freisler ist bereits viel geschrieben worden.
Wer war er? Was war er? Genialer Jurist oder konsequenter Vollstrecker eines Systems, das er selbst mit geschaffen hat?
Die Fragen zu seiner Person, sein Psychogramm, treten in…

Georg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftNationalsozialismusRechtsphilosophieStrafrechtTodesstrafeVolksgerichtshof
 Doktorarbeit: Die Reichswehr in Bayern von 1919 bis 1924

Die Reichswehr in Bayern von 1919 bis 1924

Hamburg 2002, Band 26

Die Geschichte des bayerischen Heeres ist besonders für das 19. Jahrhundert gut erforscht. Was bisher fehlte, war eine wissenschaftliche Darstellung der bayerischen Reichswehr für die wichtige Übergangszeit von 1919 bis 1924. Diese Lücke wird mit…

AntibolschewismusAntisemitismusFreikorpsGeschichtswissenschaftNeuere GeschichteRechtsextremismus
 Dissertation: Aus dem Bündnis hinter den Stacheldraht

Aus dem Bündnis hinter den Stacheldraht

Italienische Häftlinge im KZ Dachau 1943-1945 - Deportation und Lebensbedingungen

Hamburg 2002, Band 25

Das Buch behandelt ein Kapitel deutsch-italienischer Geschichte, das vor dem Hintergrund der intensiven historischen Verflechtungen in beiden Ländern noch zu wenig Beachtung durch die Zeitgeschichtsforschung fand. Die wissenschaftliche…

1943-1945GeschichtswissenschaftItalienKonzentrationslagerNationalsozialismusWiderstandZeitgeschichteZeitzeugen
 Doktorarbeit: Erzwungene Reue

Erzwungene Reue

Vergangenheitsbewältigung und Kriegsschulddiskussion in Japan 1952-1998

Hamburg 2002, Band 24

Seit Anfang der 1980er Jahre werden Japans Beziehungen zu den ostasiatischen Nachbarn immer wieder durch die ambivalente Haltung Tokyos zur eigenen Vergangenheit belastet. Bis dahin hatte Japan im Gegensatz zur Bundesrepublik Deutschland seine…

ChinaGeschichtswissenschaftJapanologieKoreaKriegsopferKriegsverbrechenVergangenheitsbewältigungZwangsprostitution
 Doktorarbeit: Für einen erneuerten Liberalismus

Für einen erneuerten Liberalismus

Die Zeitschrift liberal und die FDP bis 1969

Hamburg 2001, Band 23

Der Kurswechsel der FDP Ende der sechziger und Anfang der siebziger Jahre wird in der Forschung in der Regel als eher kurze Anlaufphase dargestellt, die ihren Ausgangspunkt im Herbst 1966 gehabt habe, als die FDP sich unverhofft und völlig…

Bundesrepublik DeutschlandFDPGeschichtswissenschaftGroße KoalitionInnerparteiliche WillensbildungLiberalismusMeinungsbildungParteienParteigeschichtePhilosophiePolitikZeitgeschichte
 Studie: Internationalität und europäischer Hegemonialanspruch des Spielfilms der NSZeit

Internationalität und europäischer Hegemonialanspruch des Spielfilms der NS-Zeit

Hamburg 2001, Band 22

Der Verfasser sucht den Nachweis zu führen, dass das Gros der Spielfilme der NS-Zeit in stärkerem Maße als vielfach eingeschätzt in der Kontinuität des Films der Weimarer Republik steht und sich eine deutlich ausgeprägte internationale Komponente…

FilmFilmgeschichteGeschichtswissenschaftKulturpolitikNationalsozialismusNS-ZeitSpielfilm
 Forschungsarbeit: GeRechte Sühne?

GeRechte Sühne?

Das Konzentrationslager Flossenbürg: Möglichkeiten und Grenzen der nationalen und internationalen Strafverfolgung von NS-Verbrechen

Hamburg 2001, Band 21

Am 12. Juni 1946 begann in Dachau das KZ Flossenbürg-Hauptverfahren. Mit der Durchführung war ein US-amerikanisches Oberes Militärgericht beauftragt. Fast zeitgleich begannen auch die Oberpfälzer Landgerichte gegen die KZ-Verbrecher zu…

GeschichtswissenschaftJustizgeschichteKonzentrationslagerKriegsverbrechenKZ FlossenbürgNationalsozialismusStrafverfolgungVergangenheitsbewältigung

Weitere Reihen neben „Studien zur Zeitgeschichte“