Geschichtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Zeitgeschichte
ISSN 1435-6635 | 123 lieferbare Titel | 89 eBooks

Christian Kurzweg
Die Vertriebenenpolitik der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands
Das Beispiel Sachsen 1945-1950
Hamburg 2005, Band 41
Die Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen in die deutsche "Zusammenbruchsgesellschaft" zählte zu den größten Herausforderungen der ersten Nachkriegsjahre. Bis 1948 trafen im zerstörten und besetzten Rest-Deutschland etwa zwölf Millionen…
DDRFlüchtlingeGeschichtswissenschaftOder-Neiße-GrenzeVertriebene
Stefan Kettenburg
Der deutsche Vereinigungsprozeß und die „innere Einheit“
Hamburg 2004, Band 40
ArbeitslosigkeitBRDDDREntschädigungGeschichtswissenschaftIdentitätInnere EinheitOst-West-KonfliktPDSWertewandelWiedervereinigung[…] Die Darstellung beruht auf empirischen Daten, sodass der Autor einige Gemeinplätze und Vorurteile zurechtrücken kann. [...]

Daniel Hildebrand
Landbevölkerung und Wahlverhalten
Die DNVP im ländlichen Raum Pommerns und Ostpreußens 1918-1924
Hamburg 2004, Band 39
Wie kam es zu den auffallenden Wahlerfolgen der DNVP im Jahre 1924? Wer wählte die DNVP dort, wo die Partei ihre besten Ergebnisse erzielte, nämlich im ländlichen Raum Pommerns und Ostpreußens? Welche Ursachen motivierten dieses…
ExtremismusGeschichtswissenschaftKonservatismusOstpreußenParteienforschungWahlforschungWeimarer Republik
Hermann Bubke
Der Einsatz des Stasi- und KGB-Spions Otto Freitag im München der Nachkriegszeit
Hamburg 2004, Band 38
Als im April 1949 der damalige SED-Funktionär und Kreisrat für Landwirtschaft Otto Freitag aus der SBZ in den Westen flüchtete, erregte das zwar erhebliches Aufsehen, aber niemand ahnte in seiner bisherigen Umgebung im Kreis Haldensleben, dass…
DDRGeheimdienstGeschichtswissenschaftNachkriegszeitSEDSowjetischer GeheimdienstStalinismusZeitgeschichte
Klaus W. Tofahrn
Chronologie der Wiedervereinigung Deutschlands
Hamburg 2004, Band 37
Der Prozeß der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten gehört nach den beiden Weltkriegen zu den historisch bedeutendsten Ereignissen des 20. Jahrhunderts. Dabei tangierte und gestaltete dieser Vorgang nicht nur die nationale Ebene,…
BRDBundesrepublik DeutschlandDDRGeschichtswissenschaftSozialismusZeitgeschichte
Anke Müller
Die "Zukunft" des Imperialismus
Prognosesicherheit in den Imperialismustheorien von Rosa Luxemburg, Lenin, Rudolf Hilferding und Nikolai Bucharin
Hamburg 2003, Band 36
Erster WeltkriegGeschichtswissenschaftKapitalismusNeueste GeschichteUnterentwicklungWohlfahrtsstaat
Malte Ewert
Neue Dokumente zur Geschichte der Schulfilmbewegung in Deutschland II
Die Rundschreiben der Reichsstelle für den Unterrichtsfilm (RfdU) und späteren Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU) 1934-1945
- 2 Teilbände -
Hamburg 2003, Band 35
GeschichtswissenschaftMedienpädagogikNationalsozialismusReichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und UnterrichtReichsstelle für den UnterrichtsfilmRfdURWUSchulfilmZeitgeschichte[…] Keine Beschäftigung mit Filmgeschichte und Propaganda im Dritten Reich wird künftig an dieser wertvollen Dokumentensammlung vorbeigehen können. Man darf dem Herausgeber für seine mühevolle Recherche und dem Verlag für den Mut zu dieser wichtigen Edition dankbar [...]

Waltraud Voss
Aus der Geschichte der Dresdner Mathematik - Vorträge
Hamburg 2003, Band 33
Die TU Dresden begeht im Jahr 2003 ihren 175. Geburtstag unter dem Motto "Wissen schafft Brücken". Um das Schlagen von Brücken geht es auch in den vier hier veröffentlichten Vorträgen, um Brücken zwischen den Wissenschaftsdisziplinen, zwischen…
GeschichtswissenschaftLehrerausbildungMathematikgeschichteVersicherungsmathematik
Ingrid Petersdorf
Lebenswelten - Jüdische bürgerliche Familien im München der Prinzregentenzeit
Hamburg 2003, Band 32
Während der sogenannten „goldenen Tage“ der Prinzregentenzeit (1886 – 1912) stand München in der Blüte seines wirtschaftlichen und kulturellen Lebens. Ein bürgerliches Selbstverständnis bestimmte breite Teile der Gesellschaft, das auch von den in…
AntisemitismusBürgertumDeutsches KaiserreichGeschichtswissenschaftIdentitätIntegrationJudentumLion FeuchtwangerMünchen
Volker Erhard
Adenauers deutschlandpolitische Geheimkonzepte während der zweiten Berlin-Krise, 1958-1962
Eine Studie aus den Akten der westlichen Diplomatie
Hamburg 2003, Band 31
BundeskanzlerDeutschlandpolitikGeschichtswissenschaftKonrad AdenauerBis heute ist einer breiteren Öffentlichkeit kaum bekannt, daß im Schreibtisch des ersten Kanzlers schon seit Ende der fünfziger Jahre radikale Konzepte einer zukünftigen Deutschlandpolitik ruhten, die bei der eigenen Parteiklientel und Wählerschaft stärksten Widerspruch hervorgerufen [...]