Betriebswirtschaft
Produktion & LogistikSchriftenreihe
Logistik-Management in Forschung und Praxis
ISSN 1611-4450 | 73 lieferbare Titel | 72 eBooks

Mirko Hoppe
Standortplanung unter Berücksichtigung von Konsumentenwahlverhalten und Wettbewerb
am Beispiel von städtischen Filial- und Paketshopsystemen
Hamburg 2009, Band 28
Die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens kann unter anderem von den Standorten seiner Einrichtungen abhängen. Mit deren Festlegung entscheidet ein Unternehmen in einer bestimmten Wettbewerbssituation strategisch, welche Kunden bedient werden.…
BetriebswirtschaftslehreLogistikMultinomiales Logit-ModellÖkonometrieOperations ResearchWettbewerb
Daniel Strobach
Eine ökonomische Analyse aktueller Problemfelder
Hamburg 2009, Band 27
Das Werk greift vier aktuelle Problemfelder des Luftverkehrsbereichs auf und analysiert diese vor dem Hintergrund des Wettbewerbs zwischen Flughäfen und den ökonomischen Besonderheiten der Luftverkehrsinfrastruktur. [...]
BetriebswirtschaftslehreFlughafenIndustrieökonomikLogistik-ManagementMonopolWettbewerb
Ramin Shariatmadari
Direct Store Delivery (DSD) in der Konsumgüterindustrie
Entwicklung eines Sollkonzepts zur informationstechnologischen Unterstützung
Hamburg 2009, Band 26
Direct Store Delivery (DSD) ist einer der bedeutsamsten Ansätze für den Verkauf und die Distribution von Konsumgütern. Aktuell wenden 80 % der weltweit 30 größten Hersteller schnelldrehender Konsumgüterprodukte den DSD-Prozess an. Allerdings…
AnforderungsmanagementARISBetriebswirtschaftslehreKonsumgüterLogistik-Management
Torsten Rudolph
Strategien von Logistikdienstleistern im Kontraktlogistikmarkt
Eine fallstudienbasierte Analyse der Strategien ausgewählter internationaler Unternehmen der Kontraktlogistik vor dem Hintergrund aktueller Empfehlungen der strategischen Managementliteratur
Hamburg 2009, Band 25
"Logistik" und "Outsourcing" sind in den vergangenen Jahren zu populären, sogar modischen Begriffen in den Diskussionen der Management-Praktiker, wie auch in der betriebswirtschaftlichen Forschung geworden. Es verbinden damit sich positive…
4 PLBetriebswirtschaftslehreKontraktlogistikLLPLogistik-ManagementLogistikdienstleisterSpeditionStrategie
Oliver Harborth
Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik
Hamburg 2009, Band 24
Die im Verlauf der letzten Jahrzehnte stetig gestiegene Komplexität des wirtschaftlichen Aktionsraumes verlangt von Unternehmen fortwährend flexible und konsequente Anpassungen an die sich wandelnden Rahmenbedingungen. [...]
BeschaffungslogistikBetriebswirtschaftslehreLogistikLogistik-ManagementOptimierungSimultane PlanungTransportplanung
Sebastian Velten
Discrete Location Problems with Flexible Objectives
Hamburg 2009, Band 23
Mathematical location theory is one of the most active fields in the area of Operations Research. This importance is on the one hand due to the multitude of interesting structural properties of these problems. On the other hand, mathematical…
BetriebswirtschaftslehreLogistik-ManagementOperations Research
Jens Klauenberg
Modellierung und Typisierung von Distributionszentren in Seehäfen
Eine Untersuchung an Beispielen aus der Nordrange und dem Ostseeraum
Hamburg 2009, Band 22
Die Globalisierung der Handelsbeziehungen und die Entwicklungen der Logistiknetzwerke haben zur Entstehung von Distributionssystemen mit großen Distributionszentren beigetragen. In den großen nordwesteuropäischen Häfen ist eine erhebliche Zahl…
BetriebswirtschaftslehreDistributionDistributionslogistikLogistikLogistik-ManagementModellierungOstseeraumSeehafenSeeverkehr
Inga Pollmeier
Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft
Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens für das Controlling interorganisationaler Logistiknetzwerke
Hamburg 2008, Band 21
Die zunehmenden Veränderungen im Wettbewerbsumfeld bewirken eine Verstärkung des Wettbewerbs- und Kostendrucks, aufgrund dessen sich die Unternehmen zunehmend auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und andere Wertschöpfungsaktivitäten auf…
AutomobilindustrieAutomobilwirtschaftBetriebswirtschaftslehreControllingControllingkonzeptionLogistikLogistikcontrollingNetzwerkeSCMSupply Chain ManagementUnternehmensnetzwerk
Stefan Betz (Hrsg.)
Entscheidungsprobleme im Supply Chain Management
Quantitative Lösungsansätze für den Mittelstand
Hamburg 2008, Band 20
Gegenstand des Sammelbandes „Entscheidungsprobleme im Supply Chain Management“ sind die Darstellung, Diskussion und Lösung ausgewählter Problemstellungen in KMU einer Supply Chain. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von Fragestellungen…
BestellmengenplanungBetriebswirtschaftliche EntscheidungsproblemeBetriebswirtschaftslehreBullwhip-EffektControllingInvestitionsplanungKMULogistikLogistik-ManagementMittelstandSCMSupply Chain ManagementTransportplanungUnschärfetheorie
Michael Oberländer
Optimale Beschaffungs- und Postponementstrategien in Mode-Supply-Chains
Entscheidungswirkungen alternativer Risikopräferenzen bei hohem Absatzrisiko
Hamburg 2008, Band 19
Modeprodukte sind durch kurze Produktlebenszyklen, hohe Innovationsraten und eine große Variantenvielfalt gekennzeichnet. Diese Eigenschaften sind typischerweise in den Modesegmenten der Bekleidungsindustrie anzutreffen, aber auch modische…
BeschaffungBetriebswirtschaftslehreEinkaufEntscheidungsmodelleEntscheidungstheorieGlobal SourcingLogistikLogistik-ManagementRisikomanagementSCMSupply Chain Management