Betriebswirtschaft
Produktion & Logistik
Schriftenreihe
Logistik-Management in Forschung und Praxis

ISSN 1611-4450 | 73 lieferbare Titel | 72 eBooks

 Dissertation: Revenue Management in der deutschen Automobilwirtschaft

Revenue Management in der deutschen Automobilwirtschaft

Voraussetzungen, Konzeption und Auswirkungen auf die Bedarfs- und Kapazitätsplanung in der automobilen Supply Chain

Hamburg 2008, Band 18

Die Automobilindustrie ist weltweit durch Überkapazitäten gekennzeichnet. Diese führen in Verbindung mit einer noch weit verbreiteten Build-to-Stock-Produktion, gerade auch angesichts eines technologisch und ästhetisch immer homogeneren…

AutomobilindustrieAutomobilwirtschaftBetriebswirtschaftslehreKapazitätsmanagementLogistikRevenue ManagementSCMSupply Chain Management
 Dissertation: Das Produktalterungsmodell und deterministische Losgrößenmodelle im Rahmen von Reverse Logistics

Das Produktalterungsmodell und deterministische Losgrößenmodelle im Rahmen von Reverse Logistics

Hamburg 2008, Band 17

Trotz bisheriger Bemühungen, natürliche Ressourcen effektiver zu nutzen und Emissionen zu vermindern, ist der heutige Umweltverbrauch noch weit vom Ziel einer nachhaltigen Entwicklung entfernt. Um die Bildung von Stoff- und Energiekreisläufen zu…

BetriebswirtschaftslehreLogistik-ManagementLosgrößenmodelleNachhaltige EntwicklungRecyclingReverse LogisticsSCMSupply Chain ManagementWirtschaftswissenschaft
 Dissertation: Personalentwicklung in Logistikunternehmen

Personalentwicklung in Logistikunternehmen

Entwicklung eines Konzepts zur Mitarbeiterqualifizierung in kleinen und mittleren Logistikunternehmen am Beispiel der Kontraktlogistik

Hamburg 2007, Band 16

Im Vergleich zu großen Logistikdienstleistern haben kleine und mittlere Logistikunternehmen aus verschiedenen Gründen eine schwierigere Ausgangslage, um eine systematische Personalentwicklung zu betreiben. Infolgedessen besteht die Gefahr, dass…

BetriebswirtschaftslehreHuman Resource ManagementKleine und mittlere UnternehmenKMUKontraktlogistikLogistikLogistikunternehmenPersonalentwicklungQualifizierung
 Dissertation: Diffusion des Supply Chain Management Ermittlung von Einflussfaktoren und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen

Diffusion des Supply Chain Management - Ermittlung von Einflussfaktoren und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen

Eine Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie

Hamburg 2007, Band 15

Im Kontext der Optimierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse wird dem Supply Chain Management (SCM) seitens Wissenschaft und Praxis ein hoher Stellenwert beigemessen. Als führend in der Umsetzung des Konzepts gelten vor allem…

AutomobilindustrieBetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorenLogistikSCMSupply Chain ManagementUnternehmensnetzwerkeWirtschaftswissenschaft
 Doktorarbeit: Vertrauen im Supply Chain Management

Vertrauen im Supply Chain Management

Die Rolle der Logistikdienstleister als Vertrauensbroker

Hamburg 2007, Band 14

Vertrauen gilt im Supply Chain Management als ein wichtiger aber bislang von den Unternehmen vernachlässigter Erfolgsfaktor.

Der Verfasser greift den vernachlässigten Erfolgsfaktor Vertrauen auf. In einem ersten Schritt wird der…

BetriebswirtschaftslehreLogistikLogistikdienstleisterSCMSupply Chain ManagementVertrauenWirtschaftswissenschaft
 Dissertation: Quo Vadis Zulieferpark?

Quo Vadis Zulieferpark?

Neue Zusammenarbeitsmodelle in der automobilen Zulieferkette

Hamburg 2006, Band 13

Automobilhersteller verlagern die Materialbereitstellungskomplexität durch Outsourcing an die nächste Zulieferebene, den First Tier Suppliern, die seit Beginn der 90er Jahre zunehmend in Zulieferparks in unmittelbarer Werknähe integriert werden.…

AutomobilindustrieBeschaffungslogistikBetriebswirtschaftslehreNetzwerkanalyseSCMSupply Chain Management
 Dissertation: Produktionsplanung und steuerung in dynamischen Produktionsnetzwerken

Produktionsplanung und -steuerung in dynamischen Produktionsnetzwerken

Hamburg 2006, Band 12

Die Veränderungen der Umwelt- und Marktbedingungen haben in den vergangenen Jahren zu einer Intensivierung der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit geführt. Vorrangige Ziele stellen dabei die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit sowie der…

Advanced Planning SystemAPSBetriebswirtschaftslehreProduktionsplanungProduktionssteuerungSCMSupply Chain ManagementVirtuelles Unternehmen
 Festschrift: Quantitative Methoden der Logistik und des Supply Chain Management

Quantitative Methoden der Logistik und des Supply Chain Management

Festschrift für Prof. Dr. Heinz Isermann

Hamburg 2006, Band 11

Die Beherrschung unternehmensinterner und unternehmensübergreifender Wertschöpfungsprozesse stellt einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Unternehmen dar. Die in dieser Festschrift zusammengestellten Beiträge geben einen fundierten Überblick…

BeschaffungsmanagementBetriebswirtschaftslehreLogistikOperations ResearchProduktionsmanagementSCMSupply Chain Management
 Doktorarbeit: Modellbasierte Gestaltung von Supply Chains

Modellbasierte Gestaltung von Supply Chains

Ein prozess- und simulationsorientierter Ansatz

Hamburg 2006, Band 10

Das Supply Chain Management (SCM) ist ein seit den 90er Jahren viel diskutierter Managementansatz. Das Ziel des SCM ist die Verbesserung der gesamten Supply Chain anstelle von akteursspezifischen Einzeloptimierungen. Um dieses Ziel zu erreichen,…

BetriebswirtschaftslehreEntscheidungsunterstützungLogistikNetzwerkProzessmodellierungSCMSimulationSupply ChainSupply Chain ManagementWirtschaftswissenschaft
 Doktorarbeit: Flussorientierung der Beschaffungslogistik durch den Einsatz von Telematik

Flussorientierung der Beschaffungslogistik durch den Einsatz von Telematik

Ein Konzept zur Rationalisierung industrieller Beschaffungslogistik

Hamburg 2006, Band 9

Seit den 1980-er Jahren steht die internationale Automobilindustrie im Mittelpunkt von logistischen Rationalisierungsmaßnahmen, die sich fast ausnahmslos am Modell des "Toyota Produktionssystems" orientieren. Eine zentrale Idee des Systems ist…

BeschaffungslogistikBetriebswirtschaftslehreLogistikTelematikToyota-Produktionssystem

Weitere Reihen neben „Logistik-Management in Forschung und Praxis“