Betriebswirtschaft
Produktion & LogistikSchriftenreihe
Logistik-Management in Forschung und Praxis
ISSN 1611-4450 | 73 lieferbare Titel | 72 eBooks
Thomas Becker
Neue Zusammenarbeitsmodelle in der automobilen Zulieferkette
Hamburg 2006, Band 13
Automobilhersteller verlagern die Materialbereitstellungskomplexität durch Outsourcing an die nächste Zulieferebene, den First Tier Suppliern, die seit Beginn der 90er Jahre zunehmend in Zulieferparks in unmittelbarer Werknähe integriert werden.…
AutomobilindustrieBeschaffungslogistikBetriebswirtschaftslehreNetzwerkanalyseSCMSupply Chain ManagementSönke Eggert
Produktionsplanung und -steuerung in dynamischen Produktionsnetzwerken
Hamburg 2006, Band 12
Die Veränderungen der Umwelt- und Marktbedingungen haben in den vergangenen Jahren zu einer Intensivierung der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit geführt. Vorrangige Ziele stellen dabei die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit sowie der…
Advanced Planning SystemAPSBetriebswirtschaftslehreProduktionsplanungProduktionssteuerungSCMSupply Chain ManagementVirtuelles UnternehmenMark Jacquemin, Richard Pibernik & Eric Sucky (Hrsg.)
Quantitative Methoden der Logistik und des Supply Chain Management
Festschrift für Prof. Dr. Heinz Isermann
Hamburg 2006, Band 11
Die Beherrschung unternehmensinterner und unternehmensübergreifender Wertschöpfungsprozesse stellt einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Unternehmen dar. Die in dieser Festschrift zusammengestellten Beiträge geben einen fundierten Überblick…
BeschaffungsmanagementBetriebswirtschaftslehreLogistikOperations ResearchProduktionsmanagementSCMSupply Chain ManagementMichael Kaczmarek
Modellbasierte Gestaltung von Supply Chains
Ein prozess- und simulationsorientierter Ansatz
Hamburg 2006, Band 10
Das Supply Chain Management (SCM) ist ein seit den 90er Jahren viel diskutierter Managementansatz. Das Ziel des SCM ist die Verbesserung der gesamten Supply Chain anstelle von akteursspezifischen Einzeloptimierungen. Um dieses Ziel zu erreichen,…
BetriebswirtschaftslehreEntscheidungsunterstützungLogistikNetzwerkProzessmodellierungSCMSimulationSupply ChainSupply Chain ManagementWirtschaftswissenschaftMarkus Focke
Flussorientierung der Beschaffungslogistik durch den Einsatz von Telematik
Ein Konzept zur Rationalisierung industrieller Beschaffungslogistik
Hamburg 2006, Band 9
Seit den 1980-er Jahren steht die internationale Automobilindustrie im Mittelpunkt von logistischen Rationalisierungsmaßnahmen, die sich fast ausnahmslos am Modell des "Toyota Produktionssystems" orientieren. Eine zentrale Idee des Systems ist…
BeschaffungslogistikBetriebswirtschaftslehreLogistikTelematikToyota-ProduktionssystemBjörn Swinarski
Bewertung see- und landgestützter Transportketten im Ostseeraum
Wirtschaftliche und umweltbezogene Aspekte
Hamburg 2005, Band 8
Die verkehrs- und umweltpolitische Grundforderung an den Verkehr besteht heute im Streben um eine nachhaltige Mobilität. Diese zeichnet sich sowohl durch einen niedrigen Kosten- und Zeitaufwand im Verkehr selbst, als auch durch möglichst geringe…
BetriebswirtschaftslehreLogistikSeeverkehrTransportkostenUmweltbewertungKai Zimmermann
Hamburg 2005, Band 7
Mit der Distributionslogistik befindet sich auch die Distributionsstruktur in einem Umfeld, das kontinuierlichen Veränderungen unterliegt. Durch die Planung der Distributionsstruktur werden die räumliche und zeitliche Struktur des…
BetriebswirtschaftslehreDistributionslogistikDistributionsplanungLogistikWandlungsfähigkeitMarkus Pladeck
Implementierung von Logistiksystemen
Ein Instrumentarium zur situativen Gestaltung des Implementierungsmanagements bei der Modernisierung von Logistiksystemen
Hamburg 2005, Band 6
Vor dem Hintergrund des stärker werdenden Wettbewerbs, wird die Fähigkeit von Unternehmen, sich schnell, flexibel und effizient an geänderte Rahmenbedingungen anpassen zu können zunehmend zu einem kritischen Erfolgsfaktor. Die erfolgreiche…
BetriebswirtschaftslehreChange ManagementImplementierungLogistikLogistiksystemeProjektcontrollingProjektmanagementIreneusz Kostowski
Hamburg 2005, Band 5
Die zunehmende Komplexität der Markt- und Umweltparameter erfordert eine Anpassung der Marktteilnehmer und damit auch der Verkehrsträger an die sich verändernden Rahmenbedingungen. Die Binnenschifffahrt, deren Kerngeschäft darauf beruht,…
BahnBetriebswirtschaftslehreBinnenschifffahrtLogistikketteSpeditionWettbewerbDirk Lohre
Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen
Rahmenbedingungen, Anforderungen und Instrumentenentwicklung zur Selbstqualifizierung von Umweltmanagementbeauftragten
Hamburg 2005, Band 4
Nachhaltiges Handeln von Unternehmen gewinnt in der gesellschaftlichen, der politischen und der ökonomischen Diskussion zunehmend an Bedeutung. Dabei stellt sich vor allem die Berücksichtigung der ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit als…
BetriebswirtschaftslehreQualifizierungSpeditionUmweltleistungsmessungUmweltmanagement