Betriebswirtschaft
Rechnungswesen & FinanzenSchriftenreihe
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
ISSN 1435-6236 | 182 lieferbare Titel | 167 eBooks

Max Marquard
Hamburg 2012, Band 99
In Zeiten der Globalisierung kommt einer Rechnungslegung, welche ein aussagekräftiges und unverfälschtes Bild der Lage eines Unternehmens zeichnet, eine zunehmend größere Bedeutung zu. Die Bundesregierung hat sich daher vor einigen Jahren dazu…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungBilMoGEntwicklungForschungFußballvereineImmaterielle VermögensgegenständeRechnungswesen
Patricia Frey
Anforderungen und Gestaltungsansätze der Budgetierung
Eine Fallstudienanalyse im deutschen Sprachraum
Hamburg 2012, Band 98
Aufbauend auf einem umfassenden Studium der deutsch- und englisch-sprachigen Literatur zum Themenfeld Budgetierung werden Anforderungen an Budgetierung wissenschaftlich und praxisnah im Rahmen eines Focus-Group-Ansatzes abgeleitet. Als Ergebnis…
AnforderungenBudgetierungControllingFallstudienFlexibilitätGestaltungsempfehlungenIntegrationOperative PlanungPartizipationStrategische Planung
Christian Faupel
Wertorientierte Unternehmensführung
Problemstellungen und ihre Lösungsmöglichkeiten
Hamburg 2012, Band 97
"Das Konzept der wertorientierten Unternehmensführung erfreut sich auch in der Unternehmenspraxis einer hohen Relevanz und Beliebtheit. Dem Autor gelingt es, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Lösung praktischer Problemstellungen zu nutzen,…
BetriebswirtschaftslehreControllingControlling-InstrumenteRechnungswesenShareholder ValueStrategisches ControllingValue Based ManagementWertorientierte Unternehmensführung
Florian Delitz
Hedge Accounting in Accordance with IFRS
Hamburg 2011, Band 96
For a true and fair view, the joint presentation of the hedged item(s) and the hedging instrument(s) is necessary. The limited application of hedge accounting under IFRS is due to strict requirements, whereas some of these requirements are not…
BetriebswirtschaftslehreEffektivitätsmessungHedge AccountingHedgingIAS 39IFRSIFRS 9Sicherungsbeziehungen
Björn Schäfer
Die Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling
Theoretische und empirische Analyse am Beispiel der DAX 30-Unternehmen
Hamburg 2011, Band 95
In der Diskussion um die Verbesserung der Corporate Governance werden regelmäßig Grundsätze einer idealen Gestaltung von Transparenz, Risikosteuerung, Entlohnungssystemen und Unternehmensaufsicht betrachtet. Die konkrete Umsetzung der hierzu…
BetriebswirtschaftslehreControllingControllinginstrumentCorporate GovernanceEmpirischHandlungsempfehlungRechnungswesen
Susanne Braun
Umstellung des Rechnungswesens der öffentlichen Verwaltung von der Kameralistik auf die Doppik
Vergleich der beiden Rechnungslegungssysteme und Darstellung der aus einer Systemumstellung resultierenden Auswirkungen mit Fokus auf die Chancen zur Vermeidung eines weiteren Anstiegs der Staatsverschuldung
Hamburg 2011, Band 94
Die in den öffentlichen Haushalten ausgewiesene Staatsverschuldung von Bund, Ländern und Gemeinden beläuft sich aktuell auf über 1,7 Billionen Euro. In Wissenschaft und Praxis wird für das immense Ausmaß der Staatsverschuldung vielfach die in der…
BetriebswirtschaftslehreDoppikHaushaltsrechtKameralistikÖffentliches RechnungswesenSchuldenbremseStaatsverschuldung
Murat Ayaz
Wert- und risikoorientierte strategische Planung und Kontrolle
Hamburg 2011, Band 93
Die wert- und risikoorientierte Unternehmensführung wird in der betriebswirtschaftlichen Praxis und Theorie seit langem intensiv diskutiert. Trotz der zahlreichen Diskussionen werde diese Führungskonzepte jedoch nur in unzureichendem Ausmaß im…
BetriebswirtschaftslehreControllingEconomic Value AddedRisikomanagementStrategische PlanungUnternehmensberatungWertmanagementWertorientierung
Guntram Herda
Controlling der Entwicklungsbudgets in der deutschen Automobilzulieferindustrie
Handlungsempfehlungen auf Basis einer theoretischen und empirischen Analyse
Hamburg 2011, Band 92
Die deutsche Automobilzulieferindustrie ist der Innovationsmotor der für Deutschland so bedeutsamen Automobilindustrie. Der Strukturwandel der letzten Jahre – in der Literatur häufig als dritte Revolution der Automobilindustrie bezeichnet – hat…
AutomobilindustrieAutomobilzulieferindustrieBetriebswirtschaftslehreF&E-ControllingRevolution der AutomobilindustrieZulieferindustrie
Axel Lüsse
Anforderungen an ein externes Controlling von KMU
Hamburg 2011, Band 91
Das externe Controlling wird weitläufig als eine institutionelle Alternative für den Mittelstand anerkannt. Das Buch hinterfragt, welche nachfrager- und anbieterseitigen Anforderungen an ein externes Controlling gestellt werden, um marktfähige…
BetriebswirtschaftslehreControllingDienstleistungsentwicklungKMUMake or BuyMittelständische UnternehmenMittelstandOutsourcing
Lars Thomas Ihme
IFRS-basierte interne Ergebnismessung für zinsabhängige Geschäfte in Kreditinstituten
Theoretische Fundierung und empirische Analyse der Überleitungsrechnung von internem Ergebnisbeitrag auf die IFRS-basierte Performance sowie Vorschläge zur Anpassung
2 Bände
Hamburg 2011, Band 90
In Kreditinstituten wird der Erfolg aus zinsabhängigen Geschäften einerseits in der internen Ergebnismessung als Bestandteil der internen Ergebnissteuerung und andererseits für Zwecke der IFRS-Rechnungslegung ermittelt. Bestehende Unterschiede…
BWLIAS 39IFRS-RechnungslegungManagement ApproachRechnungswesen & Finanzen