Betriebswirtschaft
Unternehmensführung & OrganisationSchriftenreihe
Strategisches Management
ISSN 1617-7762 | 224 lieferbare Titel | 209 eBooks

Andreas Engel
Wertschöpfungsorientierte Balanced Scorecard
Entwicklung und Ausgestaltung eines strategieumsetzungsorientierten Ziel- und Kennzahlensystems
Hamburg 2006, Band 35
Dem Balanced Scorecard-Ansatz kommt im Rahmen der zielorientierten strategischen Unternehmenssteuerung in der Zwischenzeit in zahlreichen Unternehmen eine bedeutsame Rolle zu. Das zentrale Anliegen des Autors besteht darin, ausgehend von einer…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreKennzahlensystemPerformance ManagementPerformance MeasurementStrategisches ManagementZielsystem
Julius Heintz
Netstructuring als Option zur strategischen Vernetzung der Konsumgüterbranche
Status, Entwicklungsmöglichkeiten und Erfolgsfaktoren am Beispiel des Konsumgüterherstellers Procter & Gamble
Hamburg 2006, Band 34
Angesichts der Globalisierung und Verschärfung des Wettbewerbs in der Konsumgüterindustrie haben strategische Kooperationen während der letzten Jahre zweifellos an Bedeutung für die unternehmerische Praxis gewonnen. Es wird immer deutlicher, dass…
BetriebswirtschaftslehreKonsumgüterindustrieKooperationNetzwerkSpieltheorieStrategisches ManagementUnternehmensführungWertschöpfung
Dietmar Wuppermann
Nachhaltigkeitsmanagement als strategisches Innovationsmanagement
Unternehmerische Gestaltungsspielräume aus strukturationstheoretischer Sicht
Hamburg 2006, Band 33
Der Verfasser untersucht die möglichen Gestaltungsräume unternehmerischen Handelns, wie sie sich im Kontext des Diskurses um nachhaltige Entwicklung in Form eines Nachhaltigkeitsmanagements als strategischem Innovationsmanagements aus…
BetriebswirtschaftslehreInnovationsmanagementNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitOrganisationstheorieSoziologieStrategisches ManagementStrukturationstheorie
Thomas Schneidewind
Das Produktkonzept des Neuen Steuerungsmodells
Möglichkeiten für eine strategische Ziel- und Ergebnisorientierung des Verwaltungshandelns
Hamburg 2006, Band 32
Das Produktkonzept des Neuen Steuerungsmodells ist aus der gegenwärtigen Reformdiskussion von Kommunalverwaltungen nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile stellt dieses Produktkonzept auch eine wesentliche Determinante in der Neugestaltung des…
KommunalverwaltungNeues Kommunales FinanzmanagementNeues SteuerungsmodellÖffentliche BetriebswirtschaftslehreÖffentliche VerwaltungVerwaltungswissenschaft
Alexander Eisenmann-Mittenzwei
Familienunternehmen und Corporate Governance
Themen eines Diskurses
Hamburg 2006, Band 31
Was hat das Thema "Corporate Governance" eigentlich mit "Familienunternehmen" zu tun? Diese Frage erscheint auf den ersten Blick gar nicht so abwegig. So sehen sich nicht wenige Familienunternehmer einerseits mit Themen und Problemen der "Führung…
BetriebswirtschaftslehreCorporate GovernanceFamilienunternehmenMittelstandNachfolgeregelungUnternehmenspolitik
Jennifer Kunz
Wissensmanagement und organisationales Lernen
Eine simulationsgestützte Analyse
Hamburg 2006, Band 30
Wissensmanagement steht seit einiger Zeit im Fokus der betriebswirtschaftlichen Diskussion. In Verbindung mit der Unterstützung organisationaler Lernprozesse wird ihm dabei eine entscheidende Rolle zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit von…
WissensmanagementWissenstransfer
Christian Wobbe
Notwendigkeit - Ansatzpunkte - Integration in den strategischen Managementprozess
Hamburg 2006, Band 29
Ausgehend von der mit der zunehmenden Verbreitung des Shareholder-Value-Ansatzes aufkommenden Forderung nach einer stärkeren Berücksichtigung der Stakeholder-Perspektive wird in dieser Studie die Aufmerksamkeit auf die Anspruchsgruppe der…
AnleihegläubigerBalanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreIntegrationRatingStakeholder-AnsatzUnternehmensanleihe
Stefan Rassau
Strategische Handlungsoptionen im Mobilfunk der 3. Generation aus Sicht eines Netzbetreibers
Der Realoptionsansatz als Instrument wertorientierter Unternehmensführung im Kontext dynamischer Märkte
Hamburg 2005, Band 27
"Technology changes. economic laws do not.?
Die UMTS-Technologie hat weit vor der letztendlichen Markteinführung allein durch die Versteigerung der Lizenzen im Jahre 2000 für die enorme Summe von 51 Mrd. EUR für ein enstprechend…
BetriebswirtschaftslehreHandlungsoptionenMobilfunkNetzbetreiberRealoptionStrategisches ManagementStrategische UnternehmensführungUMTS
Jens Hardenacke
Die Etablierung neuer Technologien auf Netzeffektmärkten
Eine objektorientierte Simulation mit Hilfe genetischer Algorithmen
Hamburg 2005, Band 26
Selbst für innovative Unternehmen ist es auf Netzeffektmärkten äußerst schwierig, eine einmal als Standard etablierte Technologie abzulösen, da Standards ein sehr hohes Verharrungsvermögen haben: Erst, wenn sich eine bestimmte kritische Masse an…
BetriebswirtschaftslehreGenetischer AlgorithmusMarketingSimulationStandardTechnologieWirtschaftsinformatik