Betriebswirtschaft
Rechnungswesen & FinanzenSchriftenreihe
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
ISSN 1616-1297 | 140 lieferbare Titel | 132 eBooks

Frank Straßer
Finanzielle Sanierung von Portfoliounternehmen
Analyse und Bewertung steueroptimaler Handlungsalternativen
Hamburg 2014, Band 95
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Analyse und Bewertung von finanziellen Sanierungsmaßnahmen von Portfoliounternehmen. Den Ausgangspunkt der Überlegungen bildet ein Leveraged-Buy-Out (LBO) durch einen fiktiven Finanzinvestor. Die dafür…
Debt-Equity-SwapDebt-Mezzanine-SwapFinanzierungsstrukturFinanzinvestorenNutzentheoriePortfoliounternehmenSanierungsgewinnSanierungssteuerrecht
Anja-Maria Schreiber
Die steuerliche Förderung von Innovationen
Eine Analyse unter Berücksichtigung von Unsicherheit und Flexibilität
Hamburg 2014, Band 94
Innovationen genießen einen hohen ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Stellenwert. Um in einer Gesellschaft unternehmerische Innovationen realisieren zu können, bedarf es eines innovationsfreundlichen Klimas. Dieses wird von Seiten…
BetriebswirtschaftslehreEntscheidungswirkungenF&EFlexibilitätForschungsförderungInnovationQuantitative SteuerlehreRealoptionenUnsicherheit
Christian Lendewig
Einordnungskonflikte als Instrument der internationalen Steuerplanung?
Ein Entscheidungsmodell zur Gestaltung deutscher Direktinvestitionen in den USA
Hamburg 2014, Band 93
Unterschiede in der Steuersubjektfähigkeit von Wirtschaftsgebilden und Rechtsträgern bilden eines der grundlegenden Besteuerungsprobleme des Internationalen Steuerrechts. Sog. steuerliche Einordnungskonflikte, d.h. die abweichende Beurteilung der…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreDirektinvestitionenInternationale SteuerlehreQualifikationskonflikteUSAWirtschaftswissenschaft
Theresa Friedrich
Die Besteuerung von offenen Immobilienfonds und Direktanlagen in Immobilien
Entwicklung eines Entscheidungsmodells für inländische Immobilienanlagen unter Berücksichtigung krisenbedingter Ertragsrückgänge, Fondsauflösungen und Fondsverschmelzungen
Hamburg 2014, Band 92
Deutsche private und gewerbliche Anleger können im Inland zwischen verschiedenen direkten und indirekten Immobilienanlage?alternativen wählen. Dabei wird die Entscheidung für eine der Anlagemöglichkeiten insbesondere auch unter Berücksichtigung…
EntscheidungsmodellKapitalanlageOffene Immobilienfonds
Thomas Vogelsang
Betriebliche Altersversorgung aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht
Gestaltungsmöglichkeiten und betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeitsanalyse unter besonderer Berücksichtigung der steuerlichen Rahmenbedingungen
Hamburg 2014, Band 91
Betriebliche AltersversorgungBetriebswirtschaftslehreEntgeltumwandlung[…] Neben der Perspektive des die Versorgungszusage erteilenden Arbeitgebers wird in sämtlichen Betrachtungen auch die Arbeitnehmerseite umfassend einbezogen. Auf diese Weise können Vorteilhaftigkeitsüberlegungen für alle an der betrieblichen Altersversorgung beteiligten Parteien durchgeführt [...]

Peter Spettenhuber
Steuermotivierte Ergebnisverteilungen in Familienunternehmen und deren Unternehmerfamilien
Hamburg 2014, Band 90
Teammitglieder einer unternehmerischen Arbeitsgemeinschaft müssen sich darüber verständigen, welche Beiträge sie zum gemeinsamen Erfolg beisteuern und wie sie das erwirtschaftete Ergebnis untereinander aufteilen. Schwierigkeiten können sich…
AltruismusErbschaftsteuerErtragsteuernFairnessFamilienunternehmenGestaltungsmissbrauchKompensation
Kamila Wilczko
Hamburg 2014, Band 89
Die Besteuerung von Personengesellschaften in internationalen Dreieckssachverhalten zieht das Risiko einer Dreifachbesteuerung nach sich, denn nationale und abkommensrechtliche Mechanismen zur Entlastung von ausländischen Steuern sind auf…
Internationales SteuerrechtPersonengesellschaftQualifikationskonflikt
Christoph Czaja
Internationale Funktionsverlagerungen im Bankensektor
Herleitung einer Theorie der maßgebenden immateriellen Wirtschaftsgüter und Übertragung der Besteuerungsgrundsätze von Industrieunternehmen auf Finanzinstitute
Hamburg 2014, Band 88
Die Besteuerung von internationalen Funktionsverlagerungen ist ein Dauerbrennerthema für international tätige Konzerne. Industrieunternehmen beschäftigen sich bereits seit der Unternehmensteuerreform 2008 mit den Regelungen zur…
Asset ManagementBankenBetriebsstättenBWLFunktionsverlagerungImmaterielle WirtschaftsgüterKonzernbesteuerungKreditgeschäftSteuerlehreVerrechnungspreise
Katrin Zehetmair
Hamburg 2013, Band 87
Die steuerliche Gewinnermittlung ist seit Jahrzehnten durch das Maßgeblichkeitsprinzip an die handelsrechtliche Rechnungslegung geknüpft. Allerdings wird das Maßgeblichkeitsprinzip zunehmend in Frage gestellt. Die Stimmen, welche eine Abkopplung…
BilanzrechtBilMoGMaßgeblichkeitRechnungslegungSteuerbilanzSteuerliche GewinnermittlungSteuerrecht
Lutz Uhlig
Steuerliche Vorteilhaftigkeit einer Familienstiftung gegenüber einer Dauertestamentsvollstreckung
Eine Analyse zweier Instrumente der Vermögensnachfolgeplanung bei unentgeltlichen Vermögensübertragungen im Erbfall unter Berücksichtigung von Ertrag- und Erbschaftsteuern
Hamburg 2013, Band 86
Im Rahmen der Vermögensnachfolgeplanung werden die langfristige Erhaltung und Sicherung des Unternehmens- bzw. Privatvermögens sowie die finanzielle Versorgung der Familienangehörigen regelmäßig als Regelungs- und Gestaltungsziele letztwilliger…
EinkommensteuerErtragsteuernFamilienstiftungNachfolgeplanungSteuerbelastungsvergleichStiftungTestamentsvollstreckungVermögensübertragung