Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & Handelsrecht
Schriftenreihe
Steuerrecht in Forschung und Praxis

ISSN 1616-6663 | 185 lieferbare Titel | 181 eBooks

 Doktorarbeit: Steuerrechtliche Implikationen der Restrukturierungsrichtlinie

Steuerrechtliche Implikationen der Restrukturierungsrichtlinie

Berührungspunkte und Divergenzen der Richtlinie (EU) 2019/1023 in Bezug auf das nationale Steuerrecht

Hamburg 2022, Band 175

Mit dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) hat der Gesetzgeber zum 1. Januar 2021 ein neues außergerichtliches Restrukturierungsverfahren geschaffen. Diese neuen nationalen Regelungen sind zurückzuführen auf die…

InsolvenzrechtInsolvenzsteuerrechtRechtswissenschaftRestrukturierungRestrukturierungsrechtRestrukturierungsrichtlinieSanierungStaRUGSteuerrecht
 Dissertation: Die umsatzsteuerliche Behandlung der Sachspenden unter Berücksichtigung der Vorgaben des Leistungsfähigkeitsprinzips

Die umsatzsteuerliche Behandlung der Sachspenden unter Berücksichtigung der Vorgaben des Leistungsfähigkeitsprinzips

Hamburg 2022, Band 174

[…] Die Arbeit zeigt deutlich auf, von welchen Erwägungen das Umsatzsteuerrecht getragen wird und dass diese für den Tatbestand der Sachspenden als Ersatz für die Entsorgung und Vernichtung von Gegenständen allesamt nicht passen. […] Deutschland sollte die Spendenbereitschaft nicht mehr [...]

in: Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen, npoR 5/2023
GrundrechtsschutzLeistungsfähigkeitsprinzipMehrwertsteuerSteuerrechtUmsatzsteuerUmsatzsteuerrechtUnentgeltliche Wertabgaben
 Doktorarbeit: Die Durchführung des Gewinnabführungsvertrages nach der kleinen Organschaftsreform

Die Durchführung des Gewinnabführungsvertrages nach der kleinen Organschaftsreform

Hamburg 2022, Band 173

Für die steuerliche Anerkennung der ertragsteuerlichen Organschaft ist u. a. erforderlich, dass sich die Organgesellschaft durch einen Gewinnabführungsvertrag dazu verpflichtet, ihren handelsrechtlich ganzen Gewinn an den Organträger abzuführen…

DurchführungsfiktionGewinnabführungsvertragHandelsbilanzMaßgeblichkeitsgrundsatzOrganschaftSteuerbilanzSteuerrecht
 Dissertation: Der Splittingtarif im Einkommensteuerrecht

Der Splittingtarif im Einkommensteuerrecht

Alternativen der ehelichen und familiären Förderung

Hamburg 2022, Band 172

In der fortwährenden Diskussion zur Familienbesteuerung bewertet der Autor vor dem Hintergrund des deutschen Verfassungsrechts die geltenden Regelungen und mögliche Reformmodelle rechtlich, steuerpolitisch und ökonomisch. Unter dem besonderen…

EinkommensteuerrechtSteuerrecht
 Dissertation: Das unionsrechtliche Missbrauchsverbot im Mehrwertsteuerrecht

Das unionsrechtliche Missbrauchsverbot im Mehrwertsteuerrecht

Rechtsdogmatische Einordnung, bereichsspezifische Grenzen und Anwendbarkeit auf Steuerbefreiungen für Ausfuhrlieferungen

Hamburg 2022, Band 171

Der EuGH hat im Laufe der vergangenen Jahrzehnte ein rechtsübergreifendes Verbot des Missbrauchs von Unionsrecht etabliert, das auch auf dem Gebiet des harmonisierten Mehrwertsteuerrechts Geltung beansprucht und gerade dort heftige Kritik…

EuGHEuropäischer GerichtshofMehrwertsteuerMissbrauchsverbotRechtswissenschaftSteuerbefreiungSteuerrechtSteuerumgehungUnionsrecht
Buchtipp
 Fachbuches: Rechtsgrundlagen für ein neues Steuersystem

Rechtsgrundlagen für ein neues Steuersystem

Rechtlicher Wegweiser zu einer grundlegenden Reform der Besteuerung des Einkommens der Bürger

Hamburg 2022, Band 170

Die Steuerpolitik in Deutschland hat es seit Jahrzehnten nicht vermocht, die Besteuerung des Einkommens der Bürger mit einem durchschaubaren, einfachen und fairen Recht zu regeln. Der Autor schafft mit diesem Buch Klarheit über die eigentlichen…

EinkommensteuerrechtEinkommensteuertarifFinanzwissenschaftFiskalpolitikGewerbesteuerKörperschaftsteuerSteuerrechtSteuerreformUnternehmenssteuern
 Dissertation: Das Spannungsverhältnis zwischen Schweige und Mitwirkungspflicht von Berufsgeheimnisträgern in der steuerlichen Außenprüfung

Das Spannungsverhältnis zwischen Schweige- und Mitwirkungspflicht von Berufsgeheimnisträgern in der steuerlichen Außenprüfung

Hamburg 2022, Band 169

[…] Becker-Wulf zeigt durch Analyse der einschlägigen Rechtsprechung auf, dass die Kollisionslage regelmäßig nicht auflösbar ist. Auch Lösungsansätze der Literatur hält der Verfasser für kaum praktikabel, haben sie doch meist eine Schwärzung von Unterlagen oder die Anonymisierung von Daten zum [...]

in: Anwaltsblatt, AnwBI 9/2022
AußenprüfungBerufsgeheimnisträgerBerufsrechtBetriebsprüfungMitwirkungspflichtSchweigepflichtSteuerrecht
 Doktorarbeit: Thesaurierungsbegünstigung und doppelstöckige Personengesellschaften

Thesaurierungsbegünstigung und doppelstöckige Personengesellschaften

Hamburg 2022, Band 168

Das Einkommensteuergesetz wurde im Rahmen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 um die Thesaurierungsbegünstigung des § 34a EStG erweitert. Die Ziele der Regelung sind für ertragsstarke und im internationalen Wettbewerb stehende…

Doppelstöckige PersonengesellschaftenEinkommensteuerPersonengesellschaftenSteuerrechtThesaurierungsbegünstigungUnternehmensbesteuerungWirtschaftswissenschaften
 Forschungsarbeit: Analyse der Hinzurechnungsbesteuerung unter Berücksichtigung der ATADRichtlinie

Analyse der Hinzurechnungsbesteuerung unter Berücksichtigung der ATAD-Richtlinie

Hamburg 2021, Band 167

Die Hinzurechnungsbesteuerung ist seit ihrer Einführung einer Art Dauerkritik ausgesetzt und gilt darüber hinaus als reformbedürftig. Ursprünglich sollten durch diese Regelung ausschließlich missbräuchliche Gestaltungen abgewehrt werden. Über die…

ATADAußensteuergesetzAußensteuerrechtBEPSHinzurechnungsbesteuerungInternationales SteuerrechtSteuervermeidung
 Dissertation: Familienstiftungen im neuen Erbschaft und Schenkungsteuerrecht

Familienstiftungen im neuen Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht

Unter besonderer Berücksichtigung der Verschonungsbedarfsprüfung gemäß § 28a ErbStG

Hamburg 2021, Band 166

Mit der Unternehmenserbschaftsteuerreform 2016 ist die Nachfrage an Familienstiftungen enorm gestiegen. So kommt die Gestaltungspraxis gegenwärtig kaum umhin, bei der Planung der Unternehmensnachfolge den Einsatz einer Familienstiftung zumindest…

ErbStGFamilienstiftungSteuergestaltungSteueroptimierungSteuerrechtStiftungStiftungsrechtUnternehmensnachfolge

Weitere Reihen neben „Steuerrecht in Forschung und Praxis“