Psychologie Schriftenreihe
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
ISSN 1435-666X | 203 lieferbare Titel | 101 eBooks

Markus Ruder
Die Nutzung der Verfügbarkeitsheuristik - eine Frage der Stimmung?
Hamburg 2001, Band 79
In der vorliegenden Arbeit spielt die Bildung von Urteilen eine wesentliche Rolle. Um deutlich zu machen, daß Urteile auf ganz verschiedenen Grundlagen gebildet werden können, wird zunächst dargelegt, welche Grundlagen es sind, auf denen Urteile…
GefühleHeuristikInformationsverarbeitungPsychologieSocial CognitionSozialpsychologieStimmungUrteilsbildung
Christoph Schneider
Eine Annäherung zweier differentialpsychologischer Konstruktsysteme
Hamburg 2001, Band 78
‘Persönlichkeit‘, verstanden als die ‘einzigartige Struktur von Traits‘ eines Individuums, und ‘Selbst‘, definiert als ‘Wissen über die eigene Person‘, sind zwei bedeutende psychologische Konstruktsysteme. Ob und in welchem Maß diese Konstrukte…
Psychologie
Manuela Spitzbarth
Auswirkungen gruppierter Hintergrundschalle auf die serielle Behaltensleistung
Hamburg 2001, Band 77
Die vorliegende Arbeit zum Irrelevant Speech bzw. Sound Effekt beschäftigt sich mit den Auswirkungen gruppierter, sprachlicher und nichtsprachlicher Hintergrundschalle auf die Lernleistung.
Inhaltlich ist sie demnach der Allgemeinen…
GedächtnispsychologieKognitive PsychologieLärmLernpsychologie
Stella Malsy
Eine Untersuchung zur Adaptivität dispositioneller Informationssuche
Hamburg 2001, Band 76
In dieser Studie wird zum einen untersucht, ob Frauen mit einem dispositionell vigilanten Bewältigungsverhalten (rigider Monitoring-Stil) unter der Geburt bessere Verlaufswerte hinsichtlich objektiv messbarer Geburtsverlaufparameter (z.B.…
BewältigungsstrategieCopingGeburtInformationssucheKompetenzüberzeugungMonitoringPsychologieSelbstwirksamkeit
Markus Bühner
Die Bedeutung von mentaler Operation und Material bei der Erfassung der Konzentrationstest-Leistung
Ein Beitrag zur Validität von Durchstreichtests
Hamburg 2001, Band 75
Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem Konstrukt Konzentration. Konzentration ist ein Konzept aus der angewandten Psychologie. Es ist in vielen Bereichen der Psychologie von großer Bedeutung, beispielsweise in der Pädagogischen Psychologie.…
DiagnostikKonzentrationPsychologie
Birte Englich
Psychologische Rhetorik für Juristen
Evaluation eines sozialpsychologisch fundierten Trainingsprogramms
Hamburg 2001, Band 74
Im Gegensatz zur klassischen Rhetorik bietet die Sozialpsychologie empirisch fundierte Erkenntnisse zur Wirksamkeit sprachlicher Präsentationstechniken. Aus empirisch gut belegten Theorien und Modellen der Sozial-, Sprach- und…
JuristenKörpersprachePersuasionPsychologieRhetorik
Martin Strobl
Das temporäre Gedächtnis für Positionen
Zum Problem der Erfassung eines Konfigurationserhalts bei visuell-räumlichen Relokationsaufgaben
Hamburg 2000, Band 73
Ohne Zweifel ist die Fähigkeit, sich an die Positionen von Objekten zu erinnern, für jeden von uns (überlebens)wichtig. Beispielsweise kann ein Schüler in einer Probe aufgefordert werden, die Orte von Hamburg, Düsseldorf und Leipzig in den leeren…
GedächtnisKognitionPositionPsychologie
Steffi Katz
Raumbeschreibung und Raumstruktur
Der Einfluss der Erwerbsreihenfolge auf die sprachliche Linearisierung
Hamburg 2000, Band 72
Thema der vorliegenden Arbeit sind Strategien bei der Raumbeschreibung. Beim Sprechen stellt sich allgemein das sogenannte Linearisierungsproblem, d.h. die Wörter müssen in eine bestimmte (u.a. grammatikalisch richtige) Reihenfolge gebracht, also…
KognitionPsychologieRaumstrukturSprachpsychologie
Andreas Klein

Verfahren zur Analyse von Moderatoreffekten in Strukturgleichungsmodellen. Mit einem Geleitwort von Helfried Moorsburger
Hamburg 2000, Band 71
Das Buch „Moderatormodelle“ behandelt ein aktuelles Gebiet der psychologischen Forschungsmethodik. Moderatormodelle sind in der Psychologie vor allem für die differentielle Erklärung und Vorhersage von Verhalten von Bedeutung. Moderatoreffekte…
Differentielle PsychologieModeratoreffektPsychologieStatistikStrukturgleichungsmodell
Sandra Spreemann
Geschlechtsstereotype Wahrnehmung von Führung
Der Einfluß einer maskulinen oder femininen äußeren Erscheinung
Hamburg 2000, Band 70
Als eine Erklärung für die nach wie vor festzustellende Ungleichverteilung von Frauen und Männern in Führungspositionen wird in der Forschung die geschlechtsstereotype Wahrnehmung von Führung diskutiert("think manager think male"- Phänomen). Im…
FührungGeschlechtPsychologieStereotypenforschungWahrnehmung