Wissenschaftliche Literatur Zensur
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Carsten Martin
Die Kollektivsymbolik der Jahreszeiten im politisch-lyrischen Diskurs des Vormärz
Während das Motiv der Jahreszeiten in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts schon häufig Gegenstand philologischer Arbeiten war, war die politische Verwendung dieser Motivik bislang eher peripheren Interesses, obwohl gerade die Zeit zwischen Wiener Kongress (1814/15) und deutscher Märzrevolution (1848) eine geradezu inflationäre Menge politischer Jahreszeitengedichte hervorgebracht hat. Die Metapher vom Völkerfrühling ist zu dieser Zeit in aller Munde. Die…
JahreszeitenKollektivsymbolikLiteraturwissenschaftPolitische LyrikRestaurationRevolution 1848/49VölkerfrühlingVormärz
Caroline Mayer
Öffentlicher Sprachgebrauch und Political Correctness
Eine Analyse sprachreflexiver Argumente im politischen Wortstreit
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Seit Anfang der 90er Jahre ist "Political Correctness" in aller Munde. Dabei wird der Ausdruck einerseits mit "korrekten" politischen Meinungen und Verhaltensweisen assoziiert, andererseits auch - und das vielleicht in erster Linie - mit einer "korrekten" Wortwahl in der Öffentlichkeit.
Die Arbeit "Political Correctness und öffentlicher Sprachgebrauch" fokussiert insbesondere die sprachlichen Aspekte des Phänomens. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Annahme,…
ArgumentationsanalyseLinguistikPolitical CorrectnessPsycholinguistikSprachkritikSprachmanipulationSprachwirkungSprachwissenschaftSprachzensur
Caroline Hans Norbert Fügen
Gesellschaft und Literatur
Aufsätze zur Literatursoziologie
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Bekanntermaßen haben die theoretischen Schriften von Hans Norbert Fügen dem literatursoziologischen Diskurs wichtige Impulse verliehen. Danach hat der Autor in Aufsätzen soziologisch-historischen oder interpretatorischen Inhalts seine Theorie der praktischen Bewährung ausgesetzt. In diesem Band sind die wichtigsten dieser Arbeiten enthalten.
Zeitlich reicht das Spektrum der Problemfelder von Goethes bürgerlichem Epos über Alexis de Tocquevilles Auffassung von der…
Alexis de TocquevilleEmpirische LiteratursoziologieGeorge-KreisKüchenliederLiteraturgattungLiteratursoziologieMarcel ProustSoziologieStefan GeorgeTriviallyrikZensur
Caroline Céline Feige
PISA und weitere Schulleistungsstudien
Ergebnisse und ihre Relevanz für Hochschulen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Diese Arbeit stellt wesentliche Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie "PISA" sowie weiterer länderübergreifender Bildungsvergleichstests vor und zeigt deren Bedeutung für Hochschulen auf.
Nach einem kurzen Überblick über die Zielsetzung und Methodik von "PISA" werden zentrale Befunde für Deutschland im Vergleich der Teilnehmerländer dargestellt. Neben den insgesamt unterdurchschnittlichen Leistungsmittelwerten zeigt sich eine auffallend starke…
BildungsbeteiligungBildungschancenBildungserfolgBildungsvergleichstestsDemographische EntwicklungFachkräftemangelGeschlechtPädagogikPISA 2000SchulleistungsstudienSchulleistungstestSchulleistungsvergleichSoziale HerkunftStudienabbrecherStudiengangsevaluationUniversitäten
Caroline Hellmut Eckert & Iosif A. Sternin
Die russische Sprache im Umbruch
Lexikalische und funktionale Veränderungen im Russischen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts
In der vorliegenden Studie wird der Zustand der russischen Sprache am Ende des 20. Jahrhunderts beschrieben. Die Verfasser analysieren die gesellschaftlichen Ursachen für die sich im Gegenwartsrussischen vollziehenden Veränderungen und charakterisieren die Hauptentwicklungstendenzen der russischen Sprache an der Wende zwischen dem 20. und 21. Jahrhundert.
Die fundamentalen Veränderungen in Russland seit der zweiten Hälfte der achtziger Jahre im Zusammenhang mit der…
DiskursEntlehnungsprozesseLexikLiteraturwissenschaftRussischSemantischer WandelSlavistikSprachwissenschaft
Malte Ewert
Neue Dokumente zur Geschichte der Schulfilmbewegung in Deutschland
Berlin und Britische Besatzungszone 1945/46
Schriften zur Kulturwissenschaft
1958 hatte Fritz Terveen seine Dokumentensammlung zur Schulfilmbewegung, an deren Titel dieses Werk bewusst anknüpft, mit dem Vermerk veröffentlicht, dass das "zusammengetragene Material eine erste Zusammenfassung der Unterlagen sein [sollte], derer sich derjenige, der es unternimmt, sich in die Geschichte der Schulfilmbewegung zu vertiefen, vergewissern muss" (F. Terveen, Dokumente zur Geschichte der Schulfilmbewegung in Deutschland, Emsdetten 1958). Der Verfasser greift…
19451946Alliierte KontrollkommissionBerlinBritische BesatzungszoneKulturwissenschaftNachkriegsdeutschlandReport on German Educational FilmsRWUSchulfilmZensur
Svenja Blume
Pippi Långstrumps Verwandlung zur "dame-bien-élevée" Die Anpassung eines Kinderbuches an ein fremdes kulturelles System
Eine Analyse der französischen Übersetzung von Astrid Lindgrens Pippi Långstrump (1945-48)
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
1945 revolutioniert in Schweden Astrid Lindgrens Pippi Långstrump das kinderliterarische System: die phantastisch starke und wortgewandte Pippi verkörpert das im Sinne der Reformpädagogik "freie Kind" und verhilft einer neuen Form kinderliterarischen Erzählens zum Durchbruch. Propagiert wird nunmehr das "Schreiben vom Kinde aus", welches den unverwechselbaren Ton schwedischer Kinderliteratur bis heute prägt.
1962 erscheint in Frankreich unter dem Titel Fifi…
1945-1948Astrid LindgrenFifi BrindacierFranzösische KinderliteraturKulturtransferLiteraturwissenschaftMoralvorstellungenPippi LangstrumpfReformpädagogikSchwedische Kinderliteratur
Anke Bethmann
Freiheit und Einheit als Leitmotive der öffentlichen Diskussion um die Neuordnung Deutschlands
Eine Studie zur Geschichte der Revolution von 1848/49 im Königreich Hannover
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
In der Zeit des Vormärz hatte das deutsche Bürgertum große Erwartungen an die Erfüllung seiner Forderung nach Pressefreiheit geknüpft. Der freie, vernunftgeleitete Diskurs der Meinungen und Weltanschauungen im öffentlichen Raum sollte ein anderes, besseres Deutschland gewährleisten. Mit der Aufhebung der Zensur im März 1848 ging folgerichtig eine Blütezeit der Presse einher, wie sie Deutschland noch nicht erlebt hatte. Schon bald erwies sich die Sphäre der politischen…
1848Deutsche EinheitGeschichtswissenschaftHannoverMärzrevolutionÖffentlichkeitPressefreiheitRevolution 1848/49VerfassungVolkssouveränität