28 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Zensur

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Streiks von Sparten- und Spezialistengewerkschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

Streiks von Sparten- und Spezialistengewerkschaften

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

„Alles steht still. Nichts geht mehr. Unerträgliche Wartezeit.“ So lässt sich aus der Sicht eines unbeteiligten Dritten die Situation im Sparten- und Spezialistenstreik beschreiben. Denn die Folgen eines Sparten- und Spezialistenstreiks sind viel umfassender als die eines traditionellen Streiks.

Der Ausstand einer Berufsgruppe trifft nicht nur den Arbeitgeber sondern auch am Arbeitskampf unbeteiligte Dritte. Streiken die Lokführer, die Krankenhausärzte, die…

ArbeitskampfrechtBerufsgruppeFunktionseliteGDLKampfparitätMarburger BundSchlüsselpositionSpartengewerkschaftSpezialistenstreikTarifeinheitTarifzensurVC (Vereinigung Cockpit)Verhältnismäßigkeit
Literarische Gruppierungen und ihre Funktion in der rumäniendeutschen Literatur nach 1945 (Doktorarbeit)Zum Shop

Literarische Gruppierungen und ihre Funktion in der rumäniendeutschen Literatur nach 1945

Studien zur Germanistik

Diese Studie beschäftigt sich mit der Rekonstruktion und Funktionsweise der rumäniendeutschen Literaturkreise im Laufe der Zeit.

Die historischen Gegebenheiten, die 1959 zu einem der schaurigsten Prozesse in Rumänien, dem bekannten „Schriftstellerprozess“ führte, wirkten hemmend auf weitere Gruppenbildungen. Als Antipode zu dieser repressiven Zeit standen die endsechziger, Anfang siebziger Jahre, die sich durch eine Auflockerung, bzw. Liberalisierungstendenz…

GermanistikGruppierungKommunismusLiteraturkreisLiteraturwissenschaftOppositionPolitikPrivatzirkelRumäniendeutsche LiteraturSchriftstellerprozessStalinismusZensur
Andrej Bitovs „Uletajušcij Monachov“ als postmoderner Roman (Forschungsarbeit)Zum Shop

Andrej Bitovs „Uletajušcij Monachov“ als postmoderner Roman

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Was ist ein postmoderner Roman? In dieser Abhandlung wird versucht, diese Frage am Beispiel des Romans „Uletajucij Monachov“ von Andrej Bitov zu beantworten. Der Roman in seiner heutigen Version erschien zum ersten Mal 1990 im Verlag „Molodaja gvardija“. Ein langer Weg lag hinter ihm: 30 Jahre vergingen zwischen dem ersten Entwurf des Romans und dessen Veröffentlichung. Wegen der strengen Zensur der Parteibürokraten musste der Autor jedes Kapitel als selbständige…

Andrej BitovLiteratur 20. JahrhundertLiteraturwissenschaftMotivNarratologiePostmoderneRussische LiteraturSlavistikTextstrukturWerkanalyse
Hochbegabte Underachiever in der beruflichen Bildung (Habilitationsschrift)Zum Shop

Hochbegabte Underachiever in der beruflichen Bildung

Prozesse des Scheiterns und der Marginalisierung

Studien zur Berufspädagogik

Hochbegabte in einer beruflichen Ersatzmaßnahme – gibt es so etwas überhaupt? Zumindest auf den ersten Blick weckt diese Frage Verwunderung, denn Ersatzmaßnahmen durchlaufen schließlich zumeist Jugendliche, die nach Beendigung der Sekundarstufe I nicht den Schritt in eine weiterführende Schule oder in eine betriebliche Berufsausbildung geschafft haben und deren Schulabschlüsse und Zensuren auf dem Ausbildungsmarkt als wenig verwertbar gelten. Oft werden diese Jugendlichen…

Berufliche BildungBerufliche ErsatzmaßnahmenBerufspädagogikBiografieforschungBiografisch-narrative InterviewsErziehungswissenschaftHabilitationHeterogenitätHochbegabte UnderachieverHochbegabungIntelligenzJugendlicheÜbergänge
Dalmatien in Wien (Doktorarbeit)Zum Shop

Dalmatien in Wien

Die dalmatinischen Abgeordneten im Wiener Reichsrat 1867–1918

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Das ehemalige österreichische Kronland Dalmatien, das in der Zeit der Doppelmonarchie (1867 bis 1918), zum österreichischen (cisleithanischen) Reichsteil gehörte, galt als das „Stiefkind“ der Monarchie. Diesen Eindruck vermittelten jedenfalls die dalmatinischen Abgeordneten, die ihr Land im Reichsrat in Wien vertraten. Die Arbeit geht der Frage nach, ob die politische, wirtschaftliche und soziale Lage in Dalmatien tatsächlich den teils ergreifenden Schilderungen der…

19. JahrhundertDalmatienGeschichtswissenschaftItalienJuraj BiankiniKroatienLandwirtschaftÖsterreichische DoppelmonarchieReichsrat WienSprachenfrage
Sprache, Nation und Internet (Habilitationsschrift)Zum Shop

Sprache, Nation und Internet

Politik und Medien in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens und der Sowjetunion

Studien zur Slavistik

Die Sowjetunion und Jugoslawien sowie ihre jeweiligen Nachfolgeentitäten können als typenhafte multiethnische Gebilde der slavischen Welt gelten. In ihnen spielten und spielen die Begriffe „Nation“ und „Volk“ im Außenverhältnis wie im Binnenverhältnis von ethnischen, sozialen und religiösen Mehrheiten und Minderheiten eine Rolle von herausragender Bedeutung. Dabei kommt den Medien, heute insbesondere dem Internet, bei der Konstitution von Identität und Alterität eine…

Bosnien-HerzegowinaHabilitationInternetJugoslawienKroatienKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMinderheitenMontenegroNationale IdentitätNationale SymboleOnlineRegionReligionRusslandSerbienSlavistikSpracheWortfeld Nation
Musik in Gesellschaft und Politik (Sammelband)Zum Shop

Musik in Gesellschaft und Politik

Ausgewählte Aspekte in Geschichte und Gegenwart

Studien zur Musikwissenschaft

Wissenschaftler aus den Bereichen Musik und Deutsche Sprache beschäftigen sich in ihren Beiträgen mit unterschiedlichen Aspekten der Beziehungen zwischen Musik, Gesellschaft und Politik. Der Fokus liegt zunächst auf allgemeinen Fragestellungen wie Begriffen, dem Stellenwert und den Funktionen von Musik sowie Beziehungsvariablen zwischen Musik und Politik.

Georg Brunner nimmt dabei u.a. die Themen Konzertwesen, Kultursubventionierung, Zensur, Musik in der…

19. JahrhundertAlbert LortzingApartheidClara Wieck SchumannErlebnisgesellschaftFanny Mendelssohn BartholdyGesellschaftHistorische MusikwissenschaftJohann Strauß jun.KonzertwesenKulturwissenschaftMusikMusiksoziologiePolitikPolitische MusikRechtsrockRichard WagnerRobert SchumannSimbabwe
Kunstfreiheit im Theater (Dissertation)Zum Shop

Kunstfreiheit im Theater

Theater zwischen Beschränkung und Förderung durch den Staat

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

"Wer ins Theater geht, kann sicher sein, dass die Aussprache sich auf unartikuliertes Schreien beschränkt, jemand auf die Bühne kotzt, pinkelt oder unaussprechliche Körperflüssigkeiten von sich gibt. Wir haben die Augen zugemacht, damit wir diesen Abend ertragen. Warum finanziert man so einen Regisseur auch noch mit Steuergeldern?"

– Das sind häufige Zuschauerreaktionen nach dem Besuch einer modernen Theaterproduktion. Man muss nicht einmal selbst…

KunstförderungKunstfreiheitPublikumRechtswissenschaftTheaterTheaterförderungZensur
Sprache - Literatur - Politik (Tagungsband)Zum Shop

Sprache - Literatur - Politik

Ost- und Südosteuropa im Wandel

Studien zur Slavistik

Der veröffentlichte Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse des internationalen Symposiums SPRACHE • LITERATUR • POLITIK. Ost- und Südosteuropa im Wandel, das im Juli 2003 vom Slavisch-Baltischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster veranstaltet wurde. Seit den "revolutionären" Ereignissen der Jahre 1989/90 in Ost- und Südosteuropa sind aufgrund der nachfolgend einsetzenden tiefgreifenden Transformationsprozesse in allen Bereichen der ehemaligen…

gesellschaftliche TransformationIdeologieLiteraturLiteraturwissenschaftNationalsprachenPolitischer DiskursPolitischer WitzSlavistikSprachpolitikSprachzensur
Filmsynchronisation aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Filmsynchronisation aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht

Eine kontrastive Synchronisationsanalyse des Kinofilms „Lock, Stock and Two Smoking Barrels“

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Was ist eine gute Synchronisation, und wie kann eine Synchronisation fair bewertet werden?

Diesen und anderen Fragen stellt sich der Autor Christopher Kurz, Diplom-Übersetzer und Cineast, und legt mit seinem Buch "Filmsynchronisation aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht – Eine kontrastive Synchronisationsanalyse des Films Lock, Stock and Two Smoking Barrels" das neueste Werk im Bereich der Synchronisationsforschung vor. [...]

FilmFilmsynchronisationKinoSprachwissenschaftSynchronisationSynchronisationsforschungTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaft