3.544 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wirtschaftslehre

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Probleme der Vorsatzanfechtung (Dissertation)Zum Shop

Probleme der Vorsatzanfechtung

Eine Analyse der zu meisternden materiellen und prozessualen Hürden bei der Realisierung der Anfechtbarkeit nach dem Grundtatbestand des § 133 Abs. 1 S. 1 InsO unter Berücksichtigung seiner Entwicklung von den Ursprüngen bis zum „Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nachd er Insolvenzverordnuung und nach dem Anfechtungsgesetz" vom 29.03.2017

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Kaum ein Tatbestand des Insolvenz(anfechtungs)rechts wurde in der jüngeren Vergangenheit so intensiv diskutiert wie der seit dem 01.01.1999 unveränderte Grundtatbestand der sog. Vorsatzanfechtung gemäß § 133 Abs. 1 S. 1 InsO.

Die in der Diskussion zu vernehmenden Stimmen waren in ihrer Bewertung ebenso deutlich wie konträr: Während die Vorsatzanfechtung auf der einen Seite teilweise hochtrabend als „effektives Instrument der Massegenerierung“ oder sogar als…

BargeschäftBeweisanzeichenGläubigerGläubigerbenachteiligungGläubigerbenachteiligungsvorsatzInsolvenzanfechtungInsolvenzanfechtungsrechtInsolvenzrechtInsolvenzverwalterKenntnisSanierungSanierungsversuchVorsatzanfechtungZahlungsunfähigkeit
Die Arbeitnehmerbeteiligung im Vorfeld der Unternehmenssanierung insbesondere im Rahmen der insolvenzrechtlichen Eigenverwaltung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Arbeitnehmerbeteiligung im Vorfeld der Unternehmenssanierung insbesondere im Rahmen der insolvenzrechtlichen Eigenverwaltung

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Untersuchung bewegt sich auf der Schnittstelle zwischen Arbeits- und Insolvenzrecht und hat große praktische Relevanz. Die Arbeit nimmt die Verzahnung der Regelungen zu einem Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung und auf „Vorbereitung einer Sanierung“ (sog. „Schutzschirmverfahren“) mit dem Arbeitsrecht, d.h. mit Beteiligungsrechten der Arbeitnehmervertreter, in den Blick.

Das Schutzschirmverfahren hatte kurz nach seiner…

ArbeitnehmerbeteiligungArbeitsrechtBetriebliche MitbestimmungInsolvenzarbeitsrechtInsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungSchutzschirmverfahrenStrategische InsolvenzUnternehmenssanierung
Die Zulässigkeit von Regelungen in vereinsrechtlichen Nebenordnungen (Dissertation)Zum Shop

Die Zulässigkeit von Regelungen in vereinsrechtlichen Nebenordnungen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

In der Praxis machen Vereine vielfältig von Nebenordnungen Gebrauch und erlassen diese etwa als Beitrags-, Geschäfts-, Spiel- oder Aufnahmeordnungen. Die Autorin wertet zunächst Nebenordnungen und Satzungen von 40 eingetragenen Vereinen aus und untersucht, inwieweit sich Nebenordnungen im Vereinsrecht kategorisieren lassen. Auf Grundlage der in der rechtstatsächlichen Auswertung gesammelten Erkenntnisse beleuchtet Sie die rechtliche Zulässigkeit von Nebenordnungen und…

GrundentscheidungNebenordnungRechtswissenschaftSatzungVereinVereinsrecht
Die rufschädigende Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses eines GmbH-Geschäftsführers (Doktorarbeit)Zum Shop

Die rufschädigende Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses eines GmbH-Geschäftsführers

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Im Zuge der globalen Finanzkrise erhielten die Diskussion um das Selbstverständnis und die Verantwortung von Leitungsorganen ein beträchtliches Maß an Aufmerksamkeit. Insbesondere Geschäftsleiter größerer Unternehmen sind hinsichtlich ihrer persönlichen Haftung für unternehmerische Misserfolg und für persönliche Versäumnisse zu einem beliebten Diskursthema und Angriffsziel in der medialen Öffentlichkeit geworden. Nicht selten werden Geschäftsführer durch ihre…

AnstellungsverhältnisArbeitsrechtBeschäftigungsverhältnisBusiness-Judgement-RuleGesellschaftsrechtGmbH-GeschäftsführerKündigungRufschadenUnternehmerische Entscheidung
Ausscheiden eines Gesellschafters aus der GmbH (Doktorarbeit)Zum Shop

Ausscheiden eines Gesellschafters aus der GmbH

Rechtsvergleich zwischen China und Deutschland als Beispiel

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Gesellschaftsform der GmbH spielt im Wirtschaftsleben beider Länder eine enorme Rolle. In beide Ländern ist sie sowohl von kapitalistischer als auch von personalistischer Eigenschaft geprägt, jedoch kann dieser Charakter zum enormen Konfliktpotenzial beim Ausscheiden eines Gesellschafters führen. In beide Ländern existiert ein besonderer Abschnitt „Ausscheiden der Gesellschafter“ nicht. Angesichts der Verbreitung und der Bedeutung der GmbH im Wirtschaftsleben ist eine…

AbfindungAusscheidenAusschlussAustrittChinaDeutschlandGesellschaftsrechtGmbHRechtsvergleich
Beendigungsvereinbarungen in Anstellungsverträgen von GmbH-Geschäftsführern und AG-Vorständen (Doktorarbeit)Zum Shop

Beendigungsvereinbarungen in Anstellungsverträgen von GmbH-Geschäftsführern und AG-Vorständen

Gestaltungsmöglichkeiten unter Beachtung rechtlicher Grenzen und der Vorgaben einer AGB-Kontrolle

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Anstellungsverhältnis von Organvertretern von Kapitalgesellschaften ist auf der rechtlichen Schnittstelle zwischen Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht verortet. Dementsprechend fehlt es in vielen Fällen an besonders auf diese Gruppe zugeschnittenen Rechtsnormen oder es besteht Unsicherheit, inwieweit etwa arbeitnehmerschützende Normen entsprechend anzuwenden sind. Daher kommt der individuellen Gestaltung des Anstellungsvertrags, insbesondere auch bei der…

AbberufungAG-VorstandAGB-KontrolleAGB-RechtAnstellungsvertragArbeitsrechtBeendigungsvereinbarungchange-of-control-KlauselGesellschaftsrechtGmbH-GeschäftsführerKontrollwechselklauselKoppelungsklauselKündigungKündigungsschutzVertragsrecht
Related Party Transactions nach ARUG II (Dissertation)Zum Shop

Related Party Transactions nach ARUG II

Überregulierung auf Geheiß Europas?

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Studie mit dem Titel „Related Party Transactions nach ARUG II – Überregulierung auf Geheiß Europas?“ behandelt die Umsetzung der reformierten Aktionärsrechterichtlinie vom 17. Mai 2017 (ARRL II) hinsichtlich Geschäfte einer börsennotierten Aktiengesellschaft mit ihr nahestehenden Personen (sog. related party transactions).

Die ARRL II richtet sich an die Mitgliedsstaaten mit der Maßgabe der Implementierung von Zustimmungs- und Publizitätspflichten…

AktienrechtARRL IIARUG IIGesellschaftsrechtKonzernrechtRelated Party TransactionsÜberregulierungWirtschaftsrecht
Der Gläubigerschutz anlässlich der grenzüberschreitenden Sitzverlegung einer geschlossenen Kapitalgesellschaft zwischen Deutschland und Polen (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Gläubigerschutz anlässlich der grenzüberschreitenden Sitzverlegung einer geschlossenen Kapitalgesellschaft zwischen Deutschland und Polen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die grenzüberschreitende Mobilität von geschlossenen Kapitalgesellschaften ist für die Gläubiger mit vielen Gefahren verbunden.

So ist die Rechtsverfolgung erschwert, wenn die inländische Zweigniederlassung einer ausländischen Gesellschaft im Handelsregister nicht eingetragen wird und damit die zustellungsfähige Geschäftsanschrift nicht ermittelt werden kann. Die Wirksamkeit von Verträgen mit ausländischen Gesellschaften kann an der fehlenden Vertretungsmacht…

DeutschlandFormwechselGesellschaftsrechtGläubigerschutzGrenzüberscheitende VerschmelzungGrenzüberschreitende UmwandlungInternationales PrivatrechtPolenPolnisches RechtRechtsvergleichSitzverlegungZivilrecht
Die Kollision von Eintrittsrechten zweier offener Handelsgesellschaften nach § 113 Abs. 1 Hs. 2 HGB (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Kollision von Eintrittsrechten zweier offener Handelsgesellschaften nach § 113 Abs. 1 Hs. 2 HGB

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Beteiligt sich ein Gesellschafter gleichzeitig an zwei OHGs unterfällt diese Konstellation aus Sicht beider OHGs grundsätzlich dem Anwendungsbereich der §§ 112, 113 HGB. Erfüllt der gemeinsame Gesellschafter gegenüber beiden OHGs den Tatbestand des Beteiligungsverbots nach § 112 Abs. 1 Alt. 2 HGB, müssen sich beide OHGs jeweils auf die Rechtsfolge des Eintrittsrechts nach § 113 Abs. 1 Hs. 2 HGB berufen können.

Lutz Bachmann untersucht in seiner Dissertation, wie…

(Offene) HandelsgesellschaftAufwendungsersatzBeteiligungsverbotEintrittsrechtGeschäftsbereichGewinnabschöpfungKonkurrenzNachteilsausgleichOMGVorteilsausgleichWettbewerbsverbot
Thesaurierungsbegünstigung und doppelstöckige Personengesellschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

Thesaurierungsbegünstigung und doppelstöckige Personengesellschaften

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Das Einkommensteuergesetz wurde im Rahmen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 um die Thesaurierungsbegünstigung des § 34a EStG erweitert. Die Ziele der Regelung sind für ertragsstarke und im internationalen Wettbewerb stehende Personenunternehmen ähnlich günstige Thesaurierungsbedingungen wie für Kapitalgesellschaften zu schaffen und die Eigenkapitalbasis dieser Personenunternehmen zu erweitern.

So ist es nach § 34a EStG auf Antrag für Betriebe und…

Doppelstöckige PersonengesellschaftenEinkommensteuerPersonengesellschaftenSteuerrechtThesaurierungsbegünstigungUnternehmensbesteuerungWirtschaftswissenschaften