580 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Volkswirtschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Agrarreform in Bolivien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Agrarreform in Bolivien

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Die bolivianische Revolution von 1952 führte dazu, dass die führenden politischen Kräfte des Landes die Notwendigkeit einer Agrarreform für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Boliviens erkannten. Der sich seit 1953 in Bolivien vollziehende Wandel der Wirtschafts- und Sozialstrukturen hat tiefgreifende Veränderungen in den sozialen Beziehungen zwischen Hazendero und Colono bewirkt.

Schon in den 30iger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts wurde die Forderung…

AgrargeschichteAgrarökonomieAgrarsoziologieBevölkerungsstrukturBolivianische LandwirtschaftCampesinostädteCommunity DevelopmentGeographieLandwirtschaftsregionen
Die ‘Ideen von 1914‘ (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die ‘Ideen von 1914‘

Weltanschauliche Probleme des europäischen Friedens während der ‘ersten Globalisierung‘

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Vor dem Hintergrund der „ersten Globalisierung“ und am Beispiel der kulturell-ideologischen Elemente des ersten Weltkrieges stellt die vorliegende Studie die These auf, daß die ökonomische Perspektive der internationalen Politik, wie sie im Liberalen Frieden deutlich impliziert ist, zentrale immaterielle, d.h. kulturell bedingte Aspekte des politischen Entscheidungshandelns unterschlägt.

Verdeutlicht wird dies anhand der deutschen Selbstperzeption als…

Deutscher SonderwegErnst TroeltschErster WeltkriegGeschichtswissenschaftGlobalisierungIdeengeschichteInternationaler FriedenKriegsideologieWerner Sombart
The Transformation of Slovakia (Forschungsarbeit)Zum Shop

The Transformation of Slovakia

The Dynamics of Her Economy, Environment, and Demography

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Das Ende des "real existierenden Sozialismus" hat die Nachfolgestaaten vor eine Vielzahl neuer Probleme gestellt, die mit dem traditionellen Instrumentarium der Wirtschaftstheorie kaum bewältigt werden können. Eine ganzheitliche Sicht des Transformationsprozesses wird notwendiger denn je. Dieses Buch stellt einen Versuch in diese Richtung dar: Systemtheorie und Simulation werden zum Studium des Übergangs von einer sozialistischen Planwirtschaft zu einer stärker…

CzecheslowakeiOstblockOstblockstaatenPlanwirtschaftSlovakeiSystemtheorieTschechienÜbergangUmbruchVolkswirtschaftslehre
Transformationsprozesse in Polen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Transformationsprozesse in Polen

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Der bisherige Privatisierungsverlauf in Polen zeigt mit aller Deutlichkeit, dass die Eigentumsumwandlungen eine Schlüsselrolle im gesamten wirtschaftlichen und sozialen Transformationsprozess spielen. Von allen Regierungen seit der J.K. Bielecki-Regierung wurden Versuche unternommen, den Privatisierungsprozess zu beschleunigen. Die polnische Zwischenbilanz, über die die Autorin den Leser faktenreich unterrichtet, erlaubt es, einen positiven Schluss zu…

AuslandsinvestitionBörseEigentumsumwandlungMassenprivatisierungPolenPolnische WirtschaftPrivatisierungSektor-PrivatisierungVolkswirtschaftslehre
Das Sick-Building-Syndrom (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Sick-Building-Syndrom

unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von Mobbing

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Besonders seit den 70er und 80er Jahren nimmt in Deutschland, aber auch weltweit, die Klimatisierung von Gebäuden zu. In diesem Zuge klagen die Beschäftigten auch häufig über körperliche Beschwerden, Befindlichkeitsstörungen sowie Beeinträchtigungen in der Leistungsfähigkeit. Diese auch als "Sick-Building-Syndrom" (SBS) bezeichneten Beschwerden können zu Fehlzeiten am Arbeitsplatz führen (Absentismus) und haben somit betriebs- und volkswirtschaftliche…

ArbeitsplatzArbeitspsychologieBefindlichkeitsstörungMedizinMobbingOrganisationspsychologieProKlimASBSSick-Building-Syndrom
Früherfassung der Unternehmungskultur als Risikofaktor bei Mergers & Acquisitions (Forschungsarbeit)Zum Shop

Früherfassung der Unternehmungskultur als Risikofaktor bei Mergers & Acquisitions

Eine methodisch-kritische Pre-Merger Analyse

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Unternehmenszusammenschlüsse oder angelsächsisch Mergers & Acquisitions (M&A) sind zweifelsohne das Leitthema in der deutschen Wirtschaftslandschaft der neunziger Jahre. Angefangen mit dem Privatisierungsimpuls der Treuhandanstalt über namhafte Großtransaktionen bis zu den zahlreichen aktuellen Nachfolgeregelungen: Fusionieren heißt hierbei die Devise, die manchmal auch schon zum allmächtigen Rezept wurde!

Dass nicht alles heilt, was es „auf Rezept“ gibt, stellen…

BetriebswirtschaftslehreFusionM&AMergers & AcquisitionsPost-Merger-IntegrationPre-Merger-DiligencePre-Merger-RisikoUnternehmenskulturUnternehmenszusammenschluss
Verrechnungspreise zur Koordination und Steuerung von Entscheidungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Verrechnungspreise zur Koordination und Steuerung von Entscheidungen

eine organisations- und agencytheoretische Betrachtung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Verrechnungspreise haben die betriebswirtschaftliche Forschung wiederholt beschäftigt. Bereits Schmalenbach setzte sich intensiv mit der Frage auseinander, wie der Preis als zentrales volkswirtschaftliches Steuerungsinstrument auch zur Koordination von Entscheidungen innerhalb und zwischen Teilbereichen eines Unternehmens genutzt werden kann.

Die in Anknüpfung an seine Überlegungen entwickelten Optimierungsmodelle zeigten jedoch rasch, dass Schmalenbachs Ansatz…

Agency-TheorieBetriebswirtschaftslehreCompensation SchemeDelegationHirshleife-ModellInformationsasymetrieKoordinationRelevationVerrechnungspreis
Determinanten des Zinsniveaus und der Zinsstruktur (Forschungsarbeit)Zum Shop

Determinanten des Zinsniveaus und der Zinsstruktur

Eine international vergleichende Analyse

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Teil I: Theoretische Analyse der Determinanten der Zinsbildung

Portfoliotheoretischer Ansatz zur Bestimmung von Zinsniveau und Zinsstruktur Außenwirtschaftliche Einflüsse auf die Zinsbildung

Teil II: Empirische Analyse der Determinanten der Zinsbildung

Beschreibung der Zinsentwicklung in ausgewählten europäischen Ländern Institutionelle Regelungen und Funktionsweisen des Finanzsystems in ausgewählten europäischen Ländern …AnalysenAußenwirtschaftFinanzsystemPortfoliotheoretischVolkswirtschaftslehreZinsbildungZinsentwicklungZinsniveauZinsstruktur
Die Privatfinanzierung von Bundesfernstraßen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Privatfinanzierung von Bundesfernstraßen

Staatsaufgabenrechtliche und haushaltsverfassungsrechtliche Probleme unter besonderer Berücksichtigung des Konzessionsmodells

Studien zur Rechtswissenschaft

Bund, Länder und Gemeinden stehen zur Zeit unter einem starken Konsolidierungsdruck. Dies ist vielfach Anlass für eine Einbindung Privater in die Finanzierung öffentlicher Infrastruktur, um Einsparungen im Investitionshaushalt zu ermöglichen.

Neben dem staatlichen Hochbau, dem Ent- und dem Versorgungsbereich ist vor allem der Fern- und Landstraßenbau Ziel von Privatfinanzierungen. Man diskutiert verschiedene Modelle der Finanzierung, wie Leasing-, Betreiber- und…

FernstraßenbauFinanzierungsmodellHaushaltsverfassungsrechtKonzessionsmodellPrivatfinanzierungRechtswissenschaftStaatsaufgabenrechtStaatsschuldenrechtWirtschaftlichkeitsgebot
Kapitalbildung und -verteilung in Polen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kapitalbildung und -verteilung in Polen

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Ziel des Buches ist es, die Problematik der Kapitalbildung und –verteilung in Polen zu beleuchten.

Die Theorie der Zentralverwaltungswirtschaft hat bereits mit Hilfe der statischen und dynamischen Gleichgewichtsmodelle die ökonomischen Gesetzmäßigkeiten der zentral verwalteten Wirtschaft beschrieben. Im Hinblick auf die real existierenden Wirtschaftssysteme scheint diese Art der Behandlung von Allokationsprozessen in einer sozialistischen Wirtschaft jedoch…

AllokationseffizienzAllokationsprozessdynamisches GleichgewichtsmodellKapitalbildungKapitalverteilungPolenstatisches GleichgewichtsmodellVolkswirtschaftslehreZentralverwaltungswirtschaft