Wissenschaftliche Literatur Unternehmenspraxis
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Robert Heim
Aktionssortimentgestaltung im Einzelhandel
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Bei Handelspraktikern herrscht, gemessen an der Bedeutung von Sonderangebotsaktionen, starke Unsicherheit bezüglich der optimalen Gestaltung bzw. der Wirkung von Sonderangebotssortimenten. Der Großteil aller Entscheidungen, die in der Unternehmenspraxis im Rahmen der Aktionssortimentgestaltung getroffen werden, basiert auf implizitem Erfahrungswissen – man könnte an der Stelle auch von "Bauchgefühl" sprechen. Hinzu kommt, dass es bislang an methodengestützten…
AktionsartikelAktionssortimentBetriebswirtschaftslehreHandelsmarketingSonderangebotSonderangebotspolitikSonderpreisaktionSortimentsverbundWarenkorbanalyse
Markus Pladeck
Implementierung von Logistiksystemen
Ein Instrumentarium zur situativen Gestaltung des Implementierungsmanagements bei der Modernisierung von Logistiksystemen
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Vor dem Hintergrund des stärker werdenden Wettbewerbs, wird die Fähigkeit von Unternehmen, sich schnell, flexibel und effizient an geänderte Rahmenbedingungen anpassen zu können zunehmend zu einem kritischen Erfolgsfaktor. Die erfolgreiche Modernisierung von Unternehmensstrukturen, Wertschöpfungsprozessen und eingesetzten Technologien trägt dabei maßgeblich zur Wertsteigerung und langfristigen Sicherung des Unternehmenserfolgs bei. Obwohl sich in diesem Zusammenhang…
BetriebswirtschaftslehreChange ManagementImplementierungImplementierungscontrollingImplementierungsmanagementLogistikLogistiksystemeProjektcontrollingProjektmanagement
Sonja Neweling (Hrsg.)
Management von Unternehmensnetzwerken
Beiträge aus Forschung und Praxis
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Management von Unternehmensnetzwerken gewinnt in der betriebswirtschaftlichen Forschung und in der Unternehmenspraxis zunehmend an Bedeutung. Die vielfältigen Aspekte des Netzwerkmanagements spiegeln sich in den Beiträgen dieses Sammelbandes wider. Sie beschäftigen sich mit den Themen Kooperation und Koordination, Chancen und Risiken, Personal- und Konfliktmanagement, Controlling, Supply Chain Management, Outsourcing und IT-Unterstützung sowie weiteren Problemfeldern…
BetriebswirtschaftslehreControllingData WarehouseKonfliktmanagementKooperationNetzwerkmanagementOutsourcingPersonalmanagementSCMSupply Chain ManagementZwischenbetriebliche Kooperation
Sonja Heidrun Jander
Controlling der Gewährleistung
Phasenspezifisches Controlling der Gewährleistung im Entstehungszyklus langlebiger hochwertiger Gebrauchsgüter
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Mit der Verabschiedung des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes am 11.10.2001 wurde das deutsche Gewährleistungsrecht grundlegend neu gestaltet. Hersteller von langlebigen hochwertigen Gebrauchsgütern – bspw. von PKW und Haushaltsgroßgeräten – erwarten insbesondere durch die Verlängerung der Verjährungsfrist von 6 auf 24 Monate und die neuen gesetzlichen Regelungen zum Rückgriff weiter ansteigende Kosten für die Befriedigung von Gewährleistungsansprüchen ihrer…
BetriebswirtschaftslehreEntstehungsprozessForschung und EntwicklungGebrauchsgutGewährleistungProduktentwicklungQualitätscontrollingSachmängelhaftung
Sonja Peter Lorscheid
Optimale Stichprobendesigns für Qualitätsregelkarten
Nutzung von Kosteneinsparpotenzialen durch die geeignete Wahl von Stichprobenumfang und -abstand
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Im Rahmen des Total Quality Management verfolgen Unternehmen eine ganzheitliche, an den Bedürfnissen der Kunden orientierte Strategie qualitätsorientierter Unternehmensführung. Dabei geht es nicht nur darum, Fertigungsprozesse zu optimieren, sondern die Einhaltung dieser Qualitätsstandards gegenüber potenziellen Kunden umfassend zu dokumentieren.
Das Führen Qualitätsregelkarten versetzt ein Unternehmen in die Lage, die Qualitätslage schon während des…
Average Run TimeBetriebswirtschaftslehreHabilitationOptimaldesignQualitätsregelkartenQualitätssicherungStatistikStichprobendesignTotal Quality Management
Christian Gräfe
Kostenmanagement im Entstehungszyklus eines Serienerzeugnisses
Konzeptionelle und instrumentelle Lösungsvorschläge für Theorie und Unternehmenspraxis
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Das Kostenmanagement von Produktinnovationen betrifft sowohl die Gestaltung erzeugnisbezogener Kostenbestimmungsfaktoren als auch die Lenkung der vornehmlich im Entstehungszyklus anfallenden Projektionskosten einzelner Projektumfänge.
Basierend auf der Gegenüberstellung der maßgeblichen Ansätze des reaktiven Kostenmanagements einerseits und des proaktiven Kostenmanagements andererseits, schlägt der Verfasser ein integratives Gesamtkonzept vor. Dieses beinhaltet…
BetriebswirtschaftslehreControllingInnovationsmanagementKostenmanagementProzesskostenrechnungSerienerzeugnisStrategisches KostenmanagementTarget CostingZielkostenmanagement
Geoffery Weisner
Strategie-Controlling und Erklärung des Shareholder Value auf Basis eines Balanced-Scorecard-Modells
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Shareholder Value und Balanced Scorecard gehören zu den meist diskutierten betriebswirtschaftlichen Modellen der letzten Dekade.
Das vorliegende Werk liefert einen Ansatz zur Integration der beiden Ansätze, wobei mit Hilfe eines Balanced-Scorecard-Modells der Beitrag der Unternehmensstrategie zur Erhöhung des Shareholder Value getestet wird.
Die anwendungsorientierte Ausrichtung läßt die Arbeit auch für den Praktiker interessant erscheinen, der mit den…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreKausalanalyse LISRELShareholder ValueStrategie-ControllingStrategisches ControllingUnternehmensbewertung
Justus Westerburg
Die Kontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
Eine Studie anhand von Fallbeispielen (Balsam AG, Bremer Vulkan Verbund AG, Philipp Holzmann AG und Metallgesellschaft AG) zur Rechtslage vor und nach dem KonTraG
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Überwachung des Vorstandes durch Aufsichtsrat und Abschlußprüfer ist ein populäres Thema. Sowohl in der Öffentlichkeit, als auch in der juristischen Fachliteratur wird darüber kontrovers diskutiert. Die Diskussion erhält durch sporadisch eintretende Unternehmenskrisen immer wieder neue Nahrung. Zwar wird die Auseinandersetzung mittlerweile unter dem Oberbegriff Corporate Governance geführt. Der Inhalt ist jedoch gleich geblieben: Es wird gefragt, was an der…
AbschlussprüferAufsichtsratBerichtspflichtenCorporate GovernanceKonTraGRechtswissenschaftRisikomanagementUnternehmenskrisenVorstandsüberwachung
Ina Graf
Die globale Verantwortung von multinationalen Unternehmen im Lichte einer nachhaltigen Entwicklung
Die Globalisierung bleibt auch im 21. Jahrhundert eines der bedeutendsten und auch umstrittensten Phänomene in Wirtschaft und Gesellschaft. In diesem Zusammenhang sind insbesondere die multinationalen Unternehmen als Hauptakteure der Globalisierung zur Zielscheibe der Kritik geworden und Forderungen nach unternehmerischer Verantwortung werden laut.
Die Autorin beleuchtet in diesem Buch die Verantwortung multinationaler Unternehmen in der durch die Globalisierung…
BetriebswirtschaftslehreChemie-BrancheEthikGlobalisierungInternationales ManagementMultinationale UnternehmenSustainable DevelopmentUnternehmensethikUnternehmerische Verantwortung
Hajo Fischer
Unternehmensführung im Spannungsfeld zwischen Finanz- und Kulturtechnik: Handlungsspielräume und Gestaltungszwänge
Gedenkschrift für Prof. Dr. Dieter Schwiering
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Dieser Sammelband bietet einen breiten thematischen Zugang zu aktuellen Fragestellungen der Betriebswirtschaftslehre aus Sicht der Unternehmensführung. Vertreten sind zahlreiche renommierte Autoren, die zu den führenden Fachvertretern ihrer Gebiete zählen. Der Leser gewinnt dabei sowohl Einblicke in praxisrelevante Entscheidungsfelder als auch theoretisches Hintergrundwissen über zentrale Entwicklungen in der Unternehmens- und Wissenschaftspraxis. Als Adressaten des…
BetriebswirtschaftslehreControllingEthikGlobalisierungInformationstechnologieMittelständische UnternehmenPersonalwirtschaftUnternehmensführungUnternehmensorganisationWirtschaftsethik