Wissenschaftliche Literatur Unsicherheit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nils Graber
Die Rückrufverpflichtung des Unterlassungsschuldners im Lauterkeits- und Immaterialgüterrecht
Voraussetzungen, Inhalt und Folgen
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Bundesgerichtshof hat in vier Leitentscheidungen, veröffentlicht zwischen 2016 und 2018, klargestellt, dass ein Unterlassungsschuldner im Lauterkeits- und Immaterialgüterrecht grundsätzlich über den eigenen rechtlichen Einflussbereich hinaus gegenüber rechtlich unabhängigen Dritten aktiv tätig werden und bereits ausgelieferte Produkte zurückrufen muss.
Die Rückrufpflicht des Unterlassungsschuldners hat sich in der Folgezeit zu einer der umstrittensten Fragen…
AbschlusserklärungBeseitigungBundesgerichtshofDringlichkeitEinstweilige VerfügungImmaterialgüterrechtLauterkeitsrechtRückrufRückrufpflichtUnterlassungsanspruchUnterlassungsschuldnerUnterwerfungserklärung
Max Rüther
Die Offenlegungspflichten bei der Aufsichtsratswahl nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex
Auslegung, Rechtsrisiken, Handlungsempfehlungen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Vermeidung von Interessenkonflikten von Aufsichtsratsmitgliedern ist ein zentrales Element guter Corporate Governance. Die Offenlegungspflichten bei der Aufsichtsratswahl nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex versuchen, solchen Konflikten in einem frühen Stadium vorzubeugen. Börsennotierte Unternehmen sollen Interessenkonflikte bereits im Vorfeld der Wahl offenlegen. Mit dieser Empfehlung hat die Kodex-Kommission eine mitunter sehr unbestimmte Regelung…
Anfechtung AufsichtsratswahlAnfechtungsrisikenAufsichtsratswahlAuslegungCorporate GovernanceDeutscher Corporate Governance KodexFehlerhafte EntsprechenserklärungGesellschaftsrechtInteressenkonfliktOffenlegungspflichtenPublizitätspflichtenRechtswissenschaftWahlanfechtung
Björn Boeck
Die Unterhaltspflichten im Rahmen der Sozialauswahl gemäß § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Sowohl den Gerichten als auch der arbeitsrechtlichen Praxis fehlt ein „roter Faden“ für die praktische Handhabung der Unterhaltspflichten im Rahmen der Sozialauswahl. Aufgrund der bestehenden Unsicherheiten in Bezug auf die Ermittlung und Gewichtung der einzelnen Sozialdaten drohen die Konturen der Unterhaltspflichten als Sozialgesichtspunkt in der aktuellen Praxis im Vergleich zu den anderen sozialen Auswahlkriterien (Dauer der Betriebszugehörigkeit, Lebensalter und…
ArbeitsrechtBetriebsbedingte KündigungFamilienrechtPunkteschemaSozialauswahlSozialkriterienSozialpunkteUnterhaltspflichten
Bennet Brüns
Textbasierte Stand-der-Technik-Analyse zur Sicherung eigener Patentqualität
Theoretische Fundierung, semantische Ähnlichkeitsmessung, zweckmäßige Gestaltungshinweise
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die strategische Ausrichtung von Unternehmen auf Basis ihrer Ressourcen ist in der Theorie der Betriebswirtschaftslehre fest verankert. Insbesondere bei der Frage nach Wettbewerbsvorteilen stoßen Unternehmen an eine Grenze bei der Bewertung der eigenen erfinderischen Tätigkeiten bzw. der eigenen Schutzrechte.
In einfachen Fällen sind diese unmittelbar mit Einkünften verbunden, deren Wert kann jedoch oftmals nur geschätzt werden, was durch eine subjektive…
KlassifikationsmodellePatentPatentmanagementPatentqualitätResource-based-viewsemantische ÄhnlichkeitsmessungStrategische Ausrichtung von Unternehmentechnologische Ähnlichkeit
Katrin Docter
Implementierung und Evaluation einer komplexen Intervention zur Verbesserung der Versorgungsqualität von MS-Patienten
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Für die noch vor wenigen Jahrzehnten faktisch nicht therapierbare Erkrankung Multiple Sklerose (MS) stehen inzwischen verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Die Erkrankung ist nach wie vor nicht heilbar, wenngleich inzwischen aber gut therapier- und managebar. Mit diesem Fortschritt geht jedoch einher, dass bestimmte Therapien komplexer und risikobehafteter werden und aufgrund fehlender Strukturen in der ambulanten Versorgung die Patienten nicht immer im…
AlemtuzumabBetriebswirtschaftslehreDelphiEvaluationGesundheitsmanagementInfusionstherapienKomplexe InterventionMS-PatientenMultiple SkleroseNeurologieOcrelizumabProzessinverventionProzessoptimierungVersorgungsforschungVersorgungsoptimierung
Jonas Kütt
Entwicklung eines unternehmensspezifischen Modells und Cockpits zur Markenführung in technologiegeprägten Industriegüterunternehmen
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Marken sind ein wichtiger Vermögenswert für Unternehmen. Sie bilden die Grundlage für eine zielgerichtete und fokussierte Marktbearbeitung und schaffen neben der Differenzierung nach außen auch Identifikation nach innen. Zugleich trägt eine Marke auch zur funktionalen und emotionalen Differenzierung des Wettbewerbs bei. Um eine Marke zu führen, gilt es somit zu verstehen, welche Variablen diese beeinflussen, damit entsprechend reagiert werden kann. [...]
B2B-BrandingB2B-MarketingBetriebswirtschaftslehreControllingIndustriegütermarketingIndustrieunternehmenManagementMarkencockpitMarkenführungMarkenmanagementMarkenvertrauenMarketingMarketing KPIsPhasenorientierte MarkenführungStrategische Markenführung
Alena Kirchinger
Die Steuerbefreiung von Kostengemeinschaften nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. f MwStSystRL und deren Umsetzung im deutschen Umsatzsteuergesetz
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Ärzte, Universitäten, öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und andere Rechtsträger, die steuerfreien oder nicht steuerbaren Tätigkeiten nachgehen und sich zusammenschließen wollen, haben umsatzsteuerrechtlich mit Hindernissen zu kämpfen. Denn Eingangsleistungen, die im Zusammenhang mit steuerfreien oder nicht steuerbaren Ausgangsleistungen stehen, berechtigen nicht zum Vorsteuerabzug. So hat beispielsweise ein Hausarzt, der ausgangsseitig steuerfreie medizinische…
Kleine OrganschaftKooperationKostengemeinschaftKostenteilungsgemeinschaftMehrwertsteuerrechtMwStSystRLOutsourcingSteuerbefreiungSteuerrechtUmsatzsteuergesetz
Dorothee Amann
Das Bail-in-Instrument und Interbankenbeziehungen
Aus der globalen Finanzkrise wurde die Lehre gezogen, dass der Zwang zur staatlichen Rettung von Banken (Bail-out) vermieden werden sollte. Die Einführung des Bail-in-Instruments mit der europäischen Richtlinie zur Sanierung und Abwicklung von Banken (BRRD) soll Abhilfe schaffen.
Bei der Anwendung des Bail-in-Instruments sollen die Verluste einer kriselnden Bank deren Gläubigern zugewiesen werden. Der Bail-in soll sicherstellen, dass Schieflagen von Banken…
Bail-in-InstrumentBankenabwicklungBankenaufsichtsrechtBetriebswirtschaftBRRDCRR IIGläubigerbeteiligungInterbankenbeziehungenKonsolidierungMRELRechtswissenschaftTLAC
Katharina Wiegand
Zielgruppenorientiertes Marketing im Pferdesport
Perspektiven für Reitanbieter und Pferdebetriebe
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Dissertation beschäftigt sich mit zielgruppenorientiertem Marketing im Pferdesport und betrachtet dabei sowohl die Anbieter-, wie auch die Nachfrageseite. In fünf Kapiteln mit insgesamt acht Beiträgen werden Perspektiven für Reitanbieter und Pferdebetriebe aufgezeigt. Das erste Kapitel der Dissertation enthält eine Typologie der deutschen Pferdehaltung und vermittelt so einen grundlegenden Überblick über die bestehende Vielfalt unter Pferdehaltern. Die Ergebnisse…
AgrarmarketingAgrarwissenschaftNon-Profit-OrganisationenPferdPferdebetriebPferdesportPferdesteuerPferdewirtschaftPferdewissenschaftQualitätskennzeichnungenReitanbieterSpäteinsteiger in den SportSportmotiveSportökonomieSportwissenschaft
Arne Johannssen
Stochastische Schadenreservierung unter Verwendung von Zustandsraummodellen und des Kalman-Filters
Eine Nicht-Lebens-Versicherung steht zum Ende jedes Geschäftsjahres vor der Situation, dass die eingenommenen Prämien zwar bekannt sind, die zu zahlende Summe an Schadenzahlungen jedoch unbekannt ist. Für diese ausstehenden Schadenverpflichtungen sind angemessene Rückstellungen/Reserven zu bilden, die oftmals den größten versicherungstechnischen Passivposten in der Bilanz bilden. Aus diesem Grund stellt eine adäquate Schadenreservierung, d.h. eine Prognose dieser…
AktuarwissenschaftAngewandte MathematikKalman-FilterModellvergleichPrognoseunsicherheitSchadenreservenStatistikstochastische SchadenreservierungZustandsraummodelle