Wissenschaftliche Literatur Strafprozess
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Wolfgang Schmidt
Prozessuale Fürsorgepflicht und fair trial
Identität und Unterschiede
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die prozessuale Fürsorgepflicht und das Recht auf ein faires Verfahren, auch als fair-trial-Prinzip bezeichnet, sind seit langem trotz einiger Kritik des Schrifttums in der Rechtsprechung anerkannt. Auch die Anzahl der Abhandlungen über diese beiden Rechtsinstitute ist groß.
Was jedoch fehlt, ist eine Analyse der Beziehung zwischen diesen beiden. Die verschiedenen Schriften dazu beschränken sich meistens auf das eine oder das andere, ohne Beziehungen und…
Fair TrialFormstrengeHilfsbedürftigkeitIdentitätProzessmaximenProzessuale FürsorgepflichtRecht auf ein faires VerfahrenRechtsprinzipienRechtswissenschaftStrafprozessStrafprozessrechtStrafverfahrenKathleen Bornmann
Die Struktur der strafprozessualen Beschwerde
insbesondere im Hinblick auf die Anfechtung von Zwangsmaßnahmen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Wird die Beschwerde für begründet erachtet, so erlässt das Beschwerdegericht nach § 309 Abs. 2 stopp zugleich die in der Sache erforderliche Entscheidung. Rechtsprechung und Literatur folgerten aus dem Wortlaut dieser Vorschrift lange Zeit einheitlich, dass das Beschwerdegericht grundsätzlich eine eigene Sachentscheidung zu treffen habe.
Die neuere Rechtsprechung scheint nun, einen anderen Weg einzuschlagen. Nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichts…
Okke Drews
Die Revisibilität fehlerhafter Feststellungen zum Inhalt einer Zeugenaussage im Strafurteil
Unter besonderer Berücksichtigung des revisionsgerichtlichen Rückgriffes auf vernehmungsdokumentierende Bild-Ton-Aufzeichnungen zum Nachweis eines Verstoßes gegen §261 StPO
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Verfasser untersucht, ob das Rechtsmittel der Revision in Fällen, in denen ein tatrichterliches Strafurteil angesichts fehlerhafter Feststellungen zum Inhalt einer in der Hauptverhandlung getätigten Zeugenaussage auf einer nicht tragfähigen Beweisgrundlage und somit einem potentiell fehlerhaften Sachverhalt gegründet ist, als Korrektiv geeignet ist.
Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Frage gerichtet, ob die Revisionsgerichte zum Nachweis des…
Bild-Ton-AufzeichnungRevisionStrafprozessrechtStrafurteilVernehmungsdokumentationZeugenaussageChun-Jung Chen
Ärztliche Schweigepflicht im Kontext der modernen Medizin
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Bereits seit dem Jahr 400 v. Chr. kommt der ärztlichen Schweigepflicht in der Medizin eine besondere Bedeutung zu. Ihr Kerngehalt wurde bereits damals durch den Eid des Hippokrates deutlich dargestellt: „Was immer ich sehe und höre bei der Behandlung oder außerhalb der Behandlung im Leben der Menschen, so werde ich von dem, was niemals nach draußen ausgeplaudert werden soll, schweigen, indem ich alles Derartige als solches betrachte, das nicht ausgesprochen werden…
Ärztliche SchweigepflichtJuristische MethodenlehreRecht auf informationelle SelbstbestimmungRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafrechtWertungsjurisprudenzDimitri Kessler / Hendrik Pekárek (Hrsg.)
Strafrechtliche Reaktionen auf die Organisierte Kriminalität in Deutschland und der Ukraine
Beiträge aus dem Kiew-Berlin-Austauschseminar 2013 des studentischen Netzwerks Ost-West
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
In Zeiten steigender personeller und informationeller Mobilität und Vernetzung, bei zugleich immer größer werdenden wirtschaftlichen Unterschieden zwischen Ost- und Westeuropa, stellt das Phänomen Organisierte Kriminalität die Rechtsysteme Europas immer wieder vor neue, grenzüberschreitende Herausforderungen. Der Sammelband fasst die Ergebnisse des rechtsvergleichenden Austauschseminars Netzwerk Ost-West im Jahr 2013 zu den strafrechtlichen Reaktionen auf die organisierte…
BetäubungsmittelErmittlungsverfahrenKorruptionMenschenhandelOrganisierte KriminalitätOsteuropaRechtsvergleichungSchutzgelderpressungStrafprozessrechtStrafrechtTäterschaftTerrorbekämpfungTerrorismusUkraineUmweltstrafrechtInken Krause
Verständigung im Strafverfahren – zwei Jahre nach Inkrafttreten des Verständigungsgesetzes
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Verständigung ist ein weiteres konsensuales Instrument, welches im August 2009 neben den bereits bekannten Elementen, wie den Einstellungsmöglichkeiten, dem Strafbefehlsverfahren oder dem Täter-Opfer-Ausgleich eingeführt wurde. Ein rein inquisitorisches Verfahren ist dem deutschen Strafprozess inzwischen fremd. Es bestehen adversatorische Einflüsse aus den europäischen Nachbarländern und dem angloamerikanischen Recht. [...]
Aktuelle RechtsprechungFunktionstüchtige StrafrechtpflegeGesetzgebungsgeschichteRechtsmittelrechtRechtsvergleichSchuldprinzipStraf- und StrafuntergrenzeStrafprozessrechtVerständigungWahrheitermittlungAngela Roßkopf
Schutz von Strafvollstreckung und Strafvollzug durch das Strafgesetzbuch
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Normen des Strafvollstreckungsrechts finden sich unter anderem in der Strafprozessordnung und der Strafvollstreckungsordnung. Das Strafvollzugsrecht ist geregelt in den Strafvollzugsgesetzen der Länder.
Doch auch im Strafgesetzbuch existieren Normen, welche die Herbeiführung der Strafvollstreckung und deren ordnungsgemäße Durchführung im weitesten Sinne gewährleisten und schützen sollen.
Es sind dies zum einen solche Delikte, die für den Täter…
Gefährdung einer EntziehungskurGefangenenbefreiungGefangenenbegriffGefangenenmeutereiSexueller MissbrauchSexueller Missbrauch von Gefangenen oder behördlich VerwahrtenStrafgesetzbuchStrafrechtStrafvollstreckungsvereitelungStrafvollzugVerstoß gegen das BerufsverbotVerstoß gegen Weisungen während der FührungsaufsichtVollzugsöffnende MaßnahmeSebastian Sonn
Strafbarkeit des privaten Entwendens und staatlichen Ankaufs inkriminierender Kundendaten
Am Beispiel der Steuer-CD-Affäre
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der vom deutschen Staat jüngst vermehrt praktizierte Ankauf inkriminierender Informationen über steuerflüchtige deutsche Kunden ausländischer Banken hat eine aufgeregte Diskussion über die Rechtmäßigkeit dieses Vorgehens hervorgerufen. Da die angekauften Informationen von Bankmitarbeitern „illegal“ weitergegeben würden, begebe sich der Staat mit dem Ankauf auf eine „schiefe Ebene“. Aber ist die Weitergabe inkriminierender Informationen aus der Unternehmenssphäre überhaupt…
BeweisverboteDatenschutzDatenschutzrechtErmittlungsgeneralklausel StPORechtfertigungRechtswissenschaftSteuer CDSteuerrechtStrafprozessrechtStrafrechtVölkerrechtWettbewerbsrechtWhistleblowingHolger W. H. Schmitz
Bildaufnahmen mittels optisch-elektronischer Messverfahren im Straßenverkehr – insbesondere zur Ahndung von Ordnungswidrigkeiten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Sogenannte optisch-elektronische Messverfahren erleichtern die Polizeiarbeit bei der Verfolgung und Ahndung der am häufigsten begangenen Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr, namentlich den Geschwindigkeitsüberschreitungen, Abstandsunterschreitungen und Rotlichtverstößen. Von Verkehrsverstößen werden Bildaufnahmen sowohl mit Identifizierungsfunktion als auch im Übersichtsformat angefertigt. Sie ermöglichen in den meisten Fällen erst die Beweisführung im Bußgeldverfahren…
BildaufnahmenBußgeldverfahrenGrundrechteIdentifizierungsaufnahmenOptisch-elektronische MessverfahrenOrdnungswidrigkeitenrechtOrdnungswidrigkeitenverfahrenRecht auf Achtung des PrivatlebensRecht auf informationelle SelbstbestimmungStrafprozessrechtStraßenverkehrÜbersichtsaufnahmenVerkehrsstrafrechtSonja Bartels
Die Auslieferung zur Vollstreckung eines Abwesenheitsurteils in Europa
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Recht des Angeklagten, persönlich zur Verhandlung zu erscheinen (Anwesenheitsrecht), gehört zu den elementaren Anforderungen an ein faires Verfahren nach Art. 6 der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK).
Die Studie von Sonja Bartels greift die Frage auf, ob das Anwesenheitsrecht im europäischen Auslieferungsrecht ausreichend geschützt ist. Im Schwerpunkt entwickelt die Autorin ein bislang nicht anerkanntes…
AbwesenheitsentscheidungAbwesenheitsurteilAnwesenheitsrechtArt. 4a Rb-EultbArt. 6 EMRKAuslieferungAuslieferungshindernisAuslieferungsrechtEuropäischer HaftbefehlEuropäisches StrafrechtEuroparechtIn absentiaPrinzip der gegenseitigen AnerkennungRahmenbeschluss 2009/299/JIStrafprozessrecht