157 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Schulpädagogik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Modalités de présentation des contenus par les enseignants et la représentation des connaissances chez les élèves (Forschungsarbeit)Zum Shop

Modalités de présentation des contenus par les enseignants et la représentation des connaissances chez les élèves

Studien zur Schulpädagogik

Cet ouvrage porte sur la comparaison des performances des différentes méthodes d’enseignement.

L’auteur a voulu savoir, si le meilleur traitement cognitif des contenus scolaires ne dépend pas en grande partie des méthodes d’enseignement. Pour vérifier cette hypothse, l’auteur a concrétisé la thorie d’apprentissage de Bruner en quatre méthodes d‘enseignement.

L‘efficacité de ces méthodes a été testée et comparée dans l‘enseignement de quatre thèmes de…

BrunerDunguErziehungswissenschaftFribourgLehrerLehrmethodenLerntheorieSchulberaterSchuleSchulische LeistungSchulpädagogikSchweizUnterrichtsvorbereitungZaire
Didaktische Konzepte zur Begründung des Unterrichtsfachs „Technisches Werken“ im Rahmen des Lernbereichs Arbeitslehre an der Schule für Lernbehinderte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Didaktische Konzepte zur Begründung des Unterrichtsfachs „Technisches Werken“ im Rahmen des Lernbereichs Arbeitslehre an der Schule für Lernbehinderte

Zur Problematik reformpädagogischer Ansätze in Theorie und Praxis des Unterrichts

Studien zur Schulpädagogik

Der Autor ist gewerkschaftlich und politisch aktiv, unter anderem als Initiator der Unabhängigen Lehrervereinigung (ULV) und beabsichtigt, sowohl zu einer kritischen Reflexion dogmatisch verhärteter Positionen als auch zu einer angemesseneren Berücksichtigung praktischer Erfahrung in Pädagogik und Didaktik beizutragen. Im Buch meldet der Autor Protest an, der in theoretischen Entwürfen zeitgenössischer Pädagogen unrealistische Überforderungen erkennt, die durchaus in…

ArbeitslehreDidaktikGesamtschuleKritikLehrplänePädagogikRichtlinienSchule für LernbehinderteTechnikunterricht
Erleben bewirkt Wandel (Dissertation)Zum Shop

Erleben bewirkt Wandel

Wege zu einer nachhaltigen Verantwortlichkeit

Studien zur Schulpädagogik

Der Autor, vor allem unter Schulgeographen durch mehr als 170 Publikationen in namhaften Fachverlagen bekannt, legt hier sein Lebenswerk vor. Es beschreibt die mehr als 30jährige Berufserfahrung des Autors als Erdkunde- und Religionslehrer. Dabei ist es das Anliegen dieses Buches, aufzuzeigen, wie durch Unterricht ein Beitrag zu einer gerechteren Welt im Sinne der Agenda 21 zu leisten wäre.

Der Autor formuliert detaillierte Vorschläge für einen Geographielehrplan, der gewünschte…

Agenda 21BildungsauftragBildungsreformErdkundeGeographieLehrplanNachhaltigkeitPädagogikUnterricht
Leistungsbeurteilung im allgemeinbildenden Technikunterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Leistungsbeurteilung im allgemeinbildenden Technikunterricht

Eine praxisanalytische Untersuchung zur Leistungsbewertung in den Fächern Technik/Natur und Technik der Realschule in Baden-Württemberg im Hinblick auf Möglichkeiten zur Steigerung der Leistu

Studien zur Schulpädagogik

Technische Entwicklungen führen in allen Lebensbereichen zu grundlegenden Veränderungen. Ein Kennzeichen ist ein verändertes Leistungsverständnis in der Gesellschaft und in der Arbeitswelt. Allgemeinbildender Technikunterricht verbindet theoretische und praktische Tätigkeiten in einer besonderen Weise. Konsequenzen für die Praxis des allgemeinbildenden Technikunterrichts der Sekundarstufe I werden aufgezeigt.

Die Praxis des Technikunterrichts wird auch an der…

LeistungLeistungsbewertungLeistungsparameterNaturPädagogikRealschuleSchlüsselqualifikationTechnikunterrichtTechnikwissenschaft
Die Hauptschule: Standortbestimmung und Perspektiven (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Hauptschule: Standortbestimmung und Perspektiven

Zur Einschätzung der Situation durch Lehrer. Eine soziologische Analyse. Ein Beitrag zu den Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die aktuelle pädagogische Situation der Hauptschule in Baye

Studien zur Schulpädagogik

Kinder und Jugendliche wachsen heute unter grundsätzlich anderen Lebens- und Sozialisationsbedingungen auf als noch vor 20 oder 30 Jahren. Die Arbeit verdeutlicht dabei die tiefreichenden Auswirkungen des sozialen Wandels auf die Schule. Die Herauslösung von Jugendlichen aus ihren traditionellen und kollektiven Lebenszusammenhängen führt dazu, dass "Schule" ihre Aufgaben neu definieren muss.

Des weiteren geht der Autor auf aktuelle Fragen der Schulentwicklung…

ArbeitszufriedenheitHauptschuleKooperationLehrerLehrerausbildungPädagogikSchulentwicklungSchulwahlverhaltenSelbstverständnis
Polytechnischer Unterricht in der DDR (Forschungsarbeit)Zum Shop

Polytechnischer Unterricht in der DDR

Ansätze einer Dokumentation von Theorie und Praxis, Aus- und Weiterbildung

Studien zur Schulpädagogik

Die Wechselwirkung zwischen polytechnischem Unterricht, Lehreraus- und -weiterbildung und fachdidaktischer Forschung werden in dieser Arbeit betrachtet. Dokumentiert werden die umfangreichen Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeiten bzw. Publikationen zum Gegenstand Polytechnik/ polytechnischer Unterricht. Die Autoren beziehen Konferenzmaterialien und wissenschaftliche Zeitschriften der Universitäten und Hochschulen sowie die Publikationsreihen der Akademie der Pädagogischen…

DDRLehrerausbildungLehrerweiterbildungLehrmaterialienLehrpläneLeitmedienPädagogikpolytechnischer Unterricht
Moses oder Darwin? Eine Schulfrage (Forschungsarbeit)Zum Shop

Moses oder Darwin? Eine Schulfrage

Der „ewige“ Streit um die richtige Erziehung

Studien zur Schulpädagogik

Die Streitschrift "Moses oder Darwin" löste mit ihrer kontrastierten Problem- und Zielstellung von ihrem Erscheinen 1889 bis heute andauernde bildungspolitische Diskurse und theoretische Dispute über die jeweils "richtige" Erziehung aus. Theologen, Pädagogen sowie politische Entscheidungs- und Verantwortungsträger lehnten den Darwinismus mit seiner Abstammungslehre als weltanschaulich-politische Grundlage schulischer Bildung und Erziehung weitgehend ab. Materialistisch…

BildungspolitikDodelErziehungKirchePädagogikReligionSchöpfungSchulestaatliches Neutralitätsprinzip
Gesellschaftlicher Umbruch und Schulreform (Dissertation)Zum Shop

Gesellschaftlicher Umbruch und Schulreform

Schul- und Lebensorientierungen ostdeutscher Schülerinnen und Schüler vor dem Erfahrungshintergrund der schulischen Umbruchsituation, untersucht an einer thüringischen Regelschule

Studien zur Schulpädagogik

Zehn Jahre nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten, die (auch) in den Schulen einen historisch beispiellosen Umgestaltungsprozess auslöste, legt die Autorin eine aktuelle Bestandsaufnahme zur Situation im ostdeutschen Bildungswesen vor. Gegenstand der Untersuchung ist eine Einzelfallstudie, der "Fall" eine Regelschule in einer thüringischen Kleinstadt, in der sich die Auswirkungen der "Implosion" des DDR-Systems auf die Schulstruktur brennartig…

BildungswesenOstdeutschlandPädagogikQualitative SozialforschungSchulalltagSchuleSchulentwicklungsforschungSchulreformUmbruchWende
Analyse von schulbezogenen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Angst mit Modellen latenter Variablen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Analyse von schulbezogenen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Angst mit Modellen latenter Variablen

Studien zur Schulpädagogik

Selbstwirksamkeitsüberzeugungen wurden von Albert Bandura seit den siebziger Jahren intensiv untersucht. Es zeigte sich, dass Personen mit gut ausgeprägten Selbstwirksamkeitsüberzeugungen sich bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit anspruchsvollere Ziele setzen und diese auch hartnäckiger verfolgen als Personen, die weniger auf ihre Fähigkeiten und Kompetenzen vertrauen. Bandura wies auch darauf hin, dass Personen mit hoher Selbstwirksamkeitsausprägung geringere Angst…

Albert BanduraErhebungEvaluationPädagogikRasch-ModellSchulangstSchulleistungSchulunlustSelbstwirksamkeitsüberzeugung
Bildung, Technik und Rationalität (Habilitation)Zum Shop

Bildung, Technik und Rationalität

Elemente zur Bildung angesichts der Probleme im technischen Zeitalter

Studien zur Schulpädagogik

Winfried Schmayl in "tu - Zeitschrift für Technik im Unterricht" (Nr. 92/99):

"In seiner Schrift greift Kosack mit der Frage nach dem Verhältnis von Technisierung und Bildung ein für die gegenwärtige Pädagogik zentrales Thema auf. Er legt seine Untersuchung breit an, setzt aber einen Akzent bei der Technik und bei technischer Bildung. Da er mit der Sonde der Rationalität das Problem einer zeitgerechten Bildung prüft und den Beitrag der Schule als rational…

DidaktikEthikHabilitationIndividualethikNormenproblematikPädagogikRationalitätSyllogistikSystemtheorieUmweltbildungUnterricht