Wissenschaftliche Literatur Schulpädagogik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sabine Ragaller
Franz Seitz und die Süddeutsche Bewegung
Ein vergessenes Kapital der Reformpädagogik
Das Buch von Sabine Ragaller greift ein bislang „unerschlossenes Erbe“ (Lassahn) der Reformpädagogik auf und gewinnt damit der „hochselektiven Geschichtsschreibung“ (Oelkers) ein bedeutendes Kapitel zur Reformpädagogik zurück. Erstmalig werden Leben und Werk des zeitgenössischen bedeutsamen Reformpädagogen Franz Seitz mit Hilfe zahlreicher Quellen und Archivalien aufgearbeitet. Aus dem umfangreichen Schrifttum, das Seitz über mehr als fünf Jahre hinweg verfasste,…
Anthropologische PädagogikFranz SeitzGesamtunterrichtJohann Heinrich PestalozziPaedagogiaPädagogikReformpädagogikSüddeutsche Bewegung
Oliver Holz
Zur Situation der schwedischen Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der Integration der Europäischen Dimension in das Bildungswesen
In den 70er und 80er Jahren hatte das schwedische Schulwesen eine Vorbildrolle in Europa. Zurückzuführen war dies insbesondere auf die auf Reichstagsbeschluss 1962 eingeführte obligatorische Einheitsschule für alle Kinder und Jugendlichen in Schweden.
Aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen wurde 1991 ein erneutes Reformierungsvorhaben eingeleitet. Im Schuljahr 1997/98 ist der Reformprozess abgeschlossen worden. Das Werk untersucht die Veränderungen in der…
BildungspolitikBildungswesenDezentralisierungEuropaGrundschulePädagogikSchulautonomieSchulbuchSchwedenSozialkunde
Doris Kocher
Das Klassenzimmer als Lernwerkstatt
Medien und Kommunikation im Englischunterricht nach der Storyline-Methode
Medien finden auch heute nur selten Eingang in den Englischunterricht. Mitteilungsbezogene Kommunikationssituationen kommen erst gar nicht zustande, weil die Schülerinnen und Schüler durch Hinweise wie „Make a complete sentence“ davon abgehalten werden, ein Wort oder einen spontanen Gedanken in der Fremdsprache zu äußern. Noch immer liegt der Schwerpunkt im heutigen Englischunterricht auf dem Einpauken von grammatischen Strukturen und dem Wiedergeben von vorgefertigten…
EnglischunterrichtHandlungsorientierungKommunikationMedienpädagogikOffener UnterrichtPädagogikProjektunterrichtStoryline-Methode
Winfried Adelmann
Geeignete Tonlagen und Umfänge für das Singen von Liedern in Vorschulklassen
Überlegungen aufgrund von Stimmanalysen, Untersuchungen von Tonträgern und Liederbüchern sowie der Arbeit mit Vorschulkindern im Schuljahr 1996/97
Nirgends scheinen die Forschungen und Vorschläge der Wissenschaft und die Praxis so weit auseinander zu liegen wie beim Singen mit Kindern im Vor- und Grundschulalter.
Der Autor, ein Diplomgesangpädagoge, geht in seinen Untersuchungen der Frage nach, ob und wie eine geeignete Tonlage zum Singen mit Kindern gefunden werden kann. Dafür wurden nicht nur Kinderstimmen analysiert und die Ergebnisse mit denen der Forschung verglichen, sonern auch Tonträger (Audio und…
GesangKinderMusikpädagogogikPädagogikSprechstimmlageStimmeStimmwissenschaftTessiturVocologieVorschulkinder
Ruth Nickenig
Pädagogische Zeitstrukturen
Rhythmisierung in der Grundschule
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die zur Zeit wieder verstärkt einsetzende allgemeine bildungspolitische Diskussion hängt u.a. damit zusammen, dass der tiefgreifende Wandel in fast allen gesellschaftlichen Bereichen erst in den letzten Jahren in seinen Auswirkungen auf die Schule wahrgenommen wird. Reparaturmaßnahmen auf der Grundlage der traditionellen Strukturen reichen nicht mehr aus, langfristig angelegte und tiefgreifende Reformen sind für das Bildungswesen insgesamt, aber auch für die einzelne…
BildungspolitikBiorhythmusGrundschulePädagogikRhythmisierungRhythmusSchulreformZeitZeitstruktur
Bodo Hartke
Schulische Erziehungshilfe durch regionale sonderpädagogische Förderzentren in Schleswig-Holstein
Fachliche und geschichtliche Grundlagen - aktuelle Daten - Perspektiven
Die Studie beginnt mit einer kritischen Betrachtung von Entwicklungen in der Sonderpädagogik zu neuen Formen der Hilfe für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf durch regionale Förderzentren. In einer explorativen Felduntersuchung wurden Daten zum sonderpädagogischen Förderbedarf von 72 Schülerinnen und Schülern aus 14 regionalen Erziehungshilfeprojekten an Förderzentren erhoben. Merkmale der Erziehungshilfeprojekte wurden erfasst. Die Effekte der…
CBCLChild Behaviour ChecklistErziehungshilfeFörderzentrenIntegrationPädagogikSonderpädagogikVerhaltensstörungen
Irina Mchitarjan
Der russische Blick auf die deutsche Reformpädagogik
Zur Rezeption deutscher Schulreformideen in Rußland zwischen 1900 und 1917
Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie die deutsche Reformpädagogik innerhalb der pädagogischen Reformdebatte in Russland zwischen 1900 und 1917 aufgenommen, diskutiert und verarbeitet wurde.
Auf der Basis einer Analyse von russischen Zeitschriftenveröffentlichungen wird nachgewiesen, dass die Ideen der deutschen Reformpädagogen (Kerschensteiner, Lietz, Otto) von russischen Reformanhängern (z. B. Orsanskij, Vencel, Levitin und Krupskaja) durch Briefwechsel,…
Berthold Ottodeutsche ReformpädagogikGeorg KerschensteinerHermann LietzOrsanskijPädagogikReformpädagogikRusslandSchulreform
Ulrich Voigt
Empirische Untersuchungen zum Rückschulungserfolg von Schülern mit Verhaltensstörungen
Fünf Jahre lang verfolgte eine Studie den Werdegang von Schülern aus ostwestfälischen Grundschulen für Erziehungshilfe, um Indikatoren zu ermitteln, die eine erfolgreichere Rückschulung von verhaltensgestörten Sonderschülern in die allgemeine Schule bedingen. Dabei stellte der Autor fest, dass CTF 20, BAUT und Bielefelder Schulquiz verlässliche Instrumentarien einer individuumszentrierten Diagnose sind, während sich Lehrereinschätzungen und Noten als nur bedingt valide…
CTF 20PädagogikReintegrationRückschulungSchule für ErziehungshilfeSfESonderschuleverhaltensgestörtVerhaltensstörung
Hans Hartmut Karg
Der Schulgarten
Grundlagen - Möglichkeiten - Grenzen
Dieses Buch ist aus der praktischen Schularbeit erwachsen. Im Laufe einer über fünfundzwanzigjährigen Erfahrung konnte der Autor selbst zeitweise einen Schulgarten führen und hat so den segensreichen Ertrag des Praktischen Lernens für die Schülerschaft (insbesondere auch für ansonsten in den eher theoretischen Lernfächern schwächere Schülerinnen und Schüler) kennengelernt. In mehreren Beiträgen hat er von diesen Erfahrungen berichtet, die nun systematisch zusammengefasst…
Pädagogikpraktischer UnterrichtPraktisches LernenReformpädagogikSchulgarten
Elmar Finke
Interesse an Humanbiologie und Umweltschutz in der Sekundarstufe I
Empirische Untersuchung zu altersbezogenen Veränderungen und Anregungsfaktoren
Interessen sind sowohl als Bedingung, aber auch als Folge des Lernens im Biologieunterricht von Bedeutung. Es wird jedoch von Lehrern und Lehrerinnen vielfach eine Abnahme von Interesse an Biologie im Verlauf der Adoleszenz beklagt und durch empirische Untersuchungen bestätigt. Mit diesem Buch werden aktuelle und aussagekräftige Ergebnisse zur Entwicklung von Interesse an Humanbiologie und Umweltschutz vorgelegt; vor allem aber untersucht der Autor systematisch und mit…
BiologieunterrichtDidaktikHumanbiologieInteresseMotivPädagogikSchülerSchuleUmweltschutz