1.450 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Pädagogik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Migrantenliteratur im Unterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Migrantenliteratur im Unterricht

Der Beitrag der Migrantenliteratur zum Kulturdialog zwischen deutschen und ausländischen Schülern

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der Kulturdialog zwischen In– und Ausländern auf breiter gesellschaftlicher Ebene – nicht zuletzt im Hinblick auf die beängstigenden ausländerfeindlichen Übergriffe rechtsradikaler Gruppen in jüngster Zeit – ist bis dato weitgehend ein Desiderat geblieben. Diejenigen unter den hier lebenden Ausländern, die ihre Migrationserfahrungen literarisch verarbeitet haben, eröffnen mit ihren Texten zugleich die Möglichkeit, über diese miteinander ins Gespräch zu…

AusländerDeutschunterrichtKulturdialogMigrantenliteraturPädagogikrechtsradikalSchuleSozialisationStigmatisierung
Untersuchungen zur Spielkultur Nordostbrasiliens (Forschungsarbeit)Zum Shop

Untersuchungen zur Spielkultur Nordostbrasiliens

Ein Beitrag zur interkulturellen Spielforschung

Schriften zur Sportwissenschaft

Nachdem der Autor bei einem Fußballspiel in Rio de Janeiro einen Spieler beobachtet hat, der mitten im Spiel das gegnerische Tor als Ziel aus den Augen verliert, um statt dessen die Zuschauer mit einer artistischen Einlage zu verzaubern, stellt er sich die Frage: Welche Strukturen müssen Spielen zugrunde liegen, die den Spielern solche “Extravaganzen” erlauben und die dazu noch den Beifall des Publikums erhalten?

Davon ausgehend untersucht er in diesem Buch die…

FußballGewinnerKreativitätNordostbrasilienPädagogikReglementSpielSpielkulturSpielstruktur
Väter-Dasein (Forschungsarbeit)Zum Shop

Väter-Dasein

Die Erfahrungen von Vätern als Versorger ihrer Säuglinge und Kleinkinder im Wechselspiel von Rollenzuschreibung und Übertragung

Studien zur Familienforschung

Väter sind meistens nicht da - so könnte eine Kurzcharakterisierung der Vaterrolle im "Spätpatriarchat" lauten. Wie aber ist es, wenn Väter da sind? Väter, die sich um ihre kleinen Kinder kümmern, die Erziehungsurlaub nehmen oder andere Wege finden, um viel Zeit mit ihren Kindern und Babies zu verbringen und Partnerinnen haben, die erwerbstätig sein wollen oder müssen - um diese geht es in dieser Studie. Die Ergebnisse benennen eine Palette von Erlebnisbereichen, wie die…

EntwicklungspsychologieGender StudiesPsychologieRollenveränderungVäterforschung
Sexuelle Gewalt und Behinderung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sexuelle Gewalt und Behinderung

Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie

Im Urteil Nichtbehinderter werden behinderten Menschen oft sexuelle Bedürfnisse und sexuelle Empfindungen abgesprochen. Verbunden mit diesen Einstellungsmustern wird sexueller Missbrauch an behinderten Menschen häufig abgewertet oder ausgeschlossen.

Spezifische Faktoren der Lebenssituation behinderter Menschen können Missbrauchssituationen begünstigen. Hierzu zählen vor allem:

erhöhte Pflegebedürftigkeit, verbunden mit einem intimen Körperkontakt …BehinderteMissbrauchPräventionPsychologieRechtslagesexuelle GewaltSonderpädagogikTherapie
Zum Verhältnis empirischer und theologischer Sätze in der Praktischen Theologie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zum Verhältnis empirischer und theologischer Sätze in der Praktischen Theologie

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Dieser Dissertation geht es darum, die logischen Beziehungen zwischen theologischen und empirischen Sätzen zu klären. Hintergrund dieses Anliegens ist die Tatsache, dass in den Einzeldisziplinen der Praktischen Theologie (z.B. Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Homiletik,...) sowohl theologische als auch empirische Feststellungen über den jeweiligen Gegenstandsbereich getroffen werden - ohne dass es bisher eine Theorie darüber gäbe, in welchen Beziehungen diese Sätze…

DisziplinenEmpirischHomiletikPastoraltheologiePraktische TheologieReligionspädagogikTheologische SätzeWissenschaftliche
Entwicklungsstufen zum kompetenten Schreiber (Forschungsarbeit)Zum Shop

Entwicklungsstufen zum kompetenten Schreiber

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der Fallstudie lag als Material eine Vielzahl von Texten zugrunde, die ein Proband im Laufe von 13 Jahren selbständig verfasst hatte. Ziel der Untersuchung war es, mit Hilfe von Piagets "Stadientheorie der geistigen Entwicklung" Stufen der Entwicklung zum kompetenten Schreiber aufzuzeigen und zu beschreiben und auf diese Weise Piagets bahnbrechende Erkenntnisse erstmals auch für die Aufsatzdidaktik fruchtbar zu machen.

Das erwies sich als möglich. Die Zeitdauer…

AufsätzeAufsatzdidaktikEntwicklungsschritteEntwicklungsstufenKompetente SchreiberLerntheoriePädagogikPiagetRechtschreibdidaktik
Historische Balladen in neueren Hauptschul-Lesebüchern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Historische Balladen in neueren Hauptschul-Lesebüchern

Eine Untersuchung zum Verhältnis von Literatur und Geschichte in Text und Unterricht, Bd. 1+2

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der im Hinblick auf das Balladenangebot angestellte Vergleich zwischen den heute gebräuchlichen Hauptschullesebüchern und den Hauptschul– und Volksschullesebüchern vor 1973 (1871 bis 1972) vermittelt interessante Eindrücke vom Wandel der Balladendidaktik. Wo es möglich war, ist dabei auch den Gründen für die Auswahl der Balladenautoren in den verschiedenen Zeiten nachgegangen.

Zunächst werden verschiedene Aspekte im Verhältnis von Literatur und Geschichte…

DidaktikGeschichteHauptschullesebücherHistorische BalladeLehrerLiteraturPädagogikSchüler
Psychologisch-pädagogische Beiträge (Forschungsarbeit)Zum Shop

Psychologisch-pädagogische Beiträge

Forschungsergebnisse und Diskussionen zu aktuellen Themen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Kapitel I.

Werdegang einer Institution

Nosbüsch, J. - Zur Geschichte der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz

Kapitel II.

Sprache und Mitteilung

Geißner, H. - Vom stimmlichen Ausdruck

Andre, K. - Aggression in der Sprache

Wibbing, S. - Erzählen und Elementarisierung - ein synoptisches exegetisch-didaktisches Beispiel

Kapitel III. [...]

AggressionBürotechnologieElementarisierungKindheit und JugendLese-Rechtschreib-SchwächeLRSPädagogikPsychologisch-pädagogische ForschungRehabilitationSpracheTherapie
Umwelterziehung im haushaltsbezogenem Unterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Umwelterziehung im haushaltsbezogenem Unterricht

Entwicklung und Erprobung eines curricularen Ansatzes für das Bundesland Bremen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Im Rahmen einer Situationsanalyse ermittelt Ute Mühlmann zunächst über eine Befragung der im Lernbereich Arbeitslehre/Hauswirtschaft in der Sekundarstufe I in Bremen unterrichtenden LehrerInnen die Unterrichtsrealität hinsichtlich der Thematisierung umweltbezogener Fragestellungen. Zum anderen befragt die Autorin ausgewählte unterrichtsbeeinflussende Variablen wie fachdidaktische Konzeptionen und Veröffentlichungen, administrative Vorgaben und spezifische…

BremenDidaktikPädagogikUmwelterziehungUmweltschutzUNESCOUnterrichtseinheitUnterrichtskonzeptionUnterrichtsrealität
Umgang mit Belastungssituationen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Umgang mit Belastungssituationen

Motivations-theoretisch begründete Überlegungen, Verfahrensentwicklung und empirische Befunde aus dem Wettkampfsport

Schriften zur Sportwissenschaft

1. Vorbemerkungen 2. Theoretisches Rahmenkonzept 2.1 Motive 2.2 Handlungskontrolle 2.3 Aspekte der erlernten Hilflosigkeit 2.4 Selbstkonzept 2.5 Soziale Angst 2.6 Theoretisches Netzwerk der sich wechselseitig beeinflussenden Konstrukte und Indikatoren 2.7 Geschlechterspezifische Aspekte zum “Umgang mit Belastungssituationen” im Sport 3. Subjektives Befinden und seine mögliche Entsprechung in Neuroendokrinen…BelastungssituationHandlungskontrolleKatecholaminverhaltenMotivationstheorieNeuroendokrinPädagogikReaktionsstereotypieSelbstkonzeptWettkampfsport