Wissenschaftliche Literatur Notar
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Heinrich-Alexander Graf von Moltke
Mittelverwendungskontrolle und Dritthaftung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Mittelverwendungskontrolle ist ein Schutzinstrument, das nach seiner Grundfunktion dem Schutz sowohl der Anleger als auch der Anlagegesellschaft vor Fehlleitungen des Vermögens der Anlagegesellschaft durch die Geschäftsführung dient. Obwohl sie aufgrund des mit ihrer Einrichtung verbundenen Aufwands zumeist im Rahmen von Kapitalanlagen in Erscheinung tritt, ist ihr Anwendungsbereich nicht darauf beschränkt. Von den gesetzlichen Spezialfällen abgesehen, ist sie…
DritthaftungKapitalmarktrechtMittelverwendungskontrolleSchutzwirkung zugunsten DritterTreuhänderVertrag zugunsten DritterVerwahrstelleWirtschaftsrechtZeichnungsschadenZivilrecht
Luisa Fritz
Zulässigkeit automatisierter außergerichtlicher Rechtsdienstleistungen
Auch der Markt der Rechtsdienstleistungen steht unter dem zunehmenden Einfluss der Digitalisierung, nicht zuletzt unter dem Einfluss des Marketing-Buzzwords „LegalTech“. Dies verwundert nicht, denn Informationstechnologie ist auf dem Rechtsdienstleistungsmarkt vielfältig einsetzbar, beispielshaft genannt seien nur die Blockchain-Technologie, das Internet der Dinge oder aber schlichte elektronische Datenverarbeitung. Von diesem Wandel sind Rechtsdienstleister nach…
Außergerichtliche RechtsdienstleistungenAutomationBerufspflichtenDigitalisierungFortentwicklung des RechtsLegal TechQualität der RechtsdienstleistungRechtsdienstleistungenRechtsdienstleistungsautomatRechtsdienstleistungsmarktRechtswahrnehmungsgleichheitSubsumtionsfähigkeit von AutomatenVertrauensbildende Funktion des Rechts
Carsten Kleffmann
Die Güterstandsschaukel
Zivilrechtliche Zulässigkeit und Grenzen
Ausgangspunkt der Studie stellen zwei Urteile des BGH und des BFH dar, in denen beide Gerichte die Gestaltung des doppelten Güterstandswechsel als grundsätzlich zulässig anerkannt haben. Diese Entscheidungen sind wohl entscheidend dafür verantwortlich, dass in der Folge die Güterstandsschaukel in der Literatur als (zivil- und steuerrechtlich) sicheres Instrument zur steuerfreien Vermögensübertragung zwischen Ehegatten empfohlen wird. Aufgrund dieser allgemeinen…
BFHBGHFamilienrechtGrenzenGüterstandsschaukelGüterstandswechselMissbrauchsgefahrMissbrauchskontrolleRechtswissenschaftZugewinnausgleichZulässigkeit
Anton Kiendl
Alternative Streitbeilegung und anwaltliche Verpflichtung zur Verfahrensberatung
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Außergerichtliche Konfliktlösungsverfahren sind präsent wie nie zuvor. Damit stellt sich im Mandat häufig die Frage, wie zur Konfliktlösung zu verfahren ist: Untersucht werden die Verpflichtung zur Verfahrensberatung und deren Folgen. Ausgangspunkt ist dabei das Beratungsziel unter Einbeziehung der Interessenlagen im Mandat. Letztlich wird die Reputation des Anwalts davon beeinflusst, in welchem Maße sich der Mandant mit Verfahrensgang und Ergebnis identifizieren kann.…
ADRAlternative KonfliktlösungAnwaltliche BeratungspflichtAnwaltshaftungCooperative PraxisMediationRechtsprechungSchadensersatzSchiedsverfahrenSchlichtungStreitbeilegungVerfahrensberatungVerfahrenswahl
Germain Tchoumbou Bocheng
Die konstitutive Handelsregistereintragung
Vor- und Nachteile im Rechtsvergleich
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Das Buch bietet einen Rechtsvergleich zwischen dem deutschen und französischen Recht mit historisch gewachsenen Unterschieden, aber der verbindenden Klammer des Europarechts, und dem Recht von Kamerun das zwar der französischen Tradition verbunden ist, aber im Zuge von supranational-afrikanischen Bestrebungen seine eigene Wege geht.
Die konstitutive Handelsregistereintragung ist überall bekannt, hat aber unterschiedliche Anwendungsbereiche, Voraussetzungen und…
AUSCGIEEintragungsverfahrenKonzessionssystemNotarOHADARCCMRechtsklarheitRechtspflegerRechtssicherheitRechtswissenschaftRegisterführer
Stephan Barton, Susanne Hähnchen, Fritz Jost (Hrsg.)
Anwaltsorientierung im Studium: Aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven
12. Soldan-Tagung am 25. und 26. Juni 2015 in Bielefeld
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Zwölf Jahre ist es mittlerweile her, dass die Juristenausbildung nach intensiver Debatte grundlegend reformiert wurde. Ziel war es, Praxisbezüge im Studium stärker zu berücksichtigen. Fakultäten und staatliche Prüfungsämter waren daher 2003 aufgerufen, die gesetzgeberischen Vorgaben mit Leben zu füllen. Doch ist Ihnen das seither gelungen?
Eine Bestandsaufnahme zeigt: Der Prozess ist noch lange nicht abgeschlossen. An nahezu allen juristischen Fakultäten…
12. Soldan-TagungAnwaltsorientierungBielefeldClinical Legal EducationJuristische PlanspieleMock TrialsMoot CourtReform JuristenausbildungSchlüsselqualifikationenStudentische RechtsberatungStudium
Kathrin Glindemann
Die Erwerbsobliegenheit der Frau im nachehelichen Unterhaltsrecht seit Inkrafttreten des BGB
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Seit dem Inkrafttreten des UÄndG im Jahr 2008 sind wechselseitige Unterhaltsansprüche der geschiedenen Ehegatten nur noch unter engen Voraussetzungen gegeben. Beiden Ehegatten obliegt es nach der Scheidung, selbst für ihren eigenen Unterhalt zu sorgen. Damit sollte, neben anderen Zielen des Gesetzgebers, der zunehmenden Erwerbstätigkeit beider Ehegatten während der Ehe, auch in Zeiten, in denen kleine Kinder zu betreuen sind, Rechnung getragen werden. Für den Ehegatten,…
Anforderungen an ErwerbstätigkeitBetreuungsunterhaltBGBErwerbsobliegenheitFamilienrechtKinderbetreuungsunterhaltNachehelicher UnterhaltScheidungUnterhaltsrechtsänderungsgesetz 2008
Christian Eley
Das Schadensersatzrecht des BGB und die Kfz-Sachschadensabrechnung des BGH
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Die Polizei erfasst jährlich ca. zwei Millionen Verkehrsunfälle mit Sachschäden. Auf den ersten Blick scheint allein die Frage nach dem konkreten Schadenshergang Quell von Streitigkeiten zu sein, doch häufig wird (auch) um den Umfang des Schadensersatzes gestritten. Hier stellt sich eine Vielzahl von Fragen: Wie genau berechnet sich der an den Geschädigten zu zahlende Schadensersatz? Darf der Geschädigte seinen alten Pkw in einer Markenwerkstatt zu den dortigen…
DispositionsfreiheitKfzKfz-SachschadenSchadensabrechnungSchadensersatzSchadensersatzanspruchTotalschadenabrechnungVermögensschaden
Ilona Schulze / Wolfgang Schulze
A Handbook of the Minorities of Armenia
A Sociocultural and Sociolinguistic Survey. In collaboration with Garnik Asatrian, Viktoria Arakelova, Vardan Voskanian, and others
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
The „Handbook of the Minorities of Armenia“ presents the results of a project funded by the German VolkswagenStiftung in the years 2012-2016. The Handbook aims at a comprehensive sociocultural and sociolinguistic survey of the minorities in the Republic of Armenia. Even though Armenia is generally considered to be marked for a rather homogenous ethnic composition, ethnic minorities are nevertheless a relevant expression of cultural and linguistic diversity in Armenia,…
ArmeniaHandbookMinoritiesQualitative StudiesQuantitative StudiesSociocultureSociolinguistics
Katrin Sonja Neidenbach
Zustiftung aus rechtsgeschäftlicher Sicht
Zustiftungen sind notwendig, verbreitern sie doch die Basis des Stiftungswirkens und kompensieren Vermögensverluste von Stiftungen in anhaltenden Niedrigzinsphasen.
Das Rechtsgeschäft der Zustiftung wird als eigenständiges Institut des Zivilrechts sichtbar und emanzipiert sich vom Begriff des Steuerrechts. Die Rechtsnatur einer Zustiftung ist nur dann eine Schenkung, wenn sie ausschließlich Liberalitätszwecke erfüllt. Der Hauptanwendungsfall ist die Zustiftung…
Anerkennung StiftungNachträgliche MitstiftungPrognoseentscheidungStifter im RechtssinnStiftungsgeschäft gemäß § 81 BGBStiftungsreformStiftungssatzungVertragsgestaltungVertragsrecht