Wissenschaftliche Literatur Notar
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Maximilian Kramm
Entstehung und Beseitigung der Rechtswirkungen eines Erbverzichts
Erb- und Pflichtteilsverzichtsverträge spielen in der notariellen Praxis eine wichtige Rolle. Insbesondere der Pflichtteilsverzichtsvertrag ist ein wichtiges Mittel in der kautelarjuristischen Beratung geworden. Bedeutung hat er vor allem als flankierende Maßnahme im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge.
Der Autor zeigt zunächst allgemein die Rechtswirkungen des Erb- sowie des Pflichtteilsverzichtsvertrags auf, die insoweit von Bedeutung sind, als der…
AnfechtungAufhebungErbrechtErbverzichtRechtswirkungenRechtswissenschaftVerzichtswirkungen
Volker Friedhoff
Der hypothetische Inzidentprozeß bei der Regreßhaftung des Anwalts
Die Haftung des Prozeßanwalts und ihre Abhängigkeit von der „richtigen“ gerichtlichen Entscheidung
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Mit dem Buch Der hypothetische Inzidentprozeß bei der Regreßhaftung des Anwalts wird ein Thema aufgegriffen, das Rechtsprechung und Literatur immer wieder beschäftigt hat.
Es betrifft ein Problem aus dem Bereich der Anwaltshaftung. Es geht um die Frage, wie ein Prozeß entschieden worden wäre, wenn der Anwalt sich pflichtgemäß verhalten hätte. Nur wenn dem Anwalt vorgeworfen werden kann, daß der Prozeß bei pflichtgemäßem Verhalten gewonnen worden wäre, kann…
AnwaltshaftungAnwaltsregressBeweislastverteilungDifferenzhypotheserechtmäßiges AlternativverhaltenRechtswissenschaft
Michael Steenken
Die Auswirkungen der Schlechterfüllung des Anwaltsvertrages auf den Vergütungsanspruch
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Im Bereich des Anwaltshaftungsrechts liegen die Schäden, welche einem Mandanten durch eine Pflichtverletzung des Rechtsanwalts entstehen können, in vielen Fällen auf der Hand. Der Mandant verliert beispielsweise den Prozeß, kann aufgrund der eingetretenen Verjährung seinen Anspruch nicht mehr durchsetzen oder verliert eine sicher geglaubte Rechtsposition.
Derartige Pflichtverletzungen führen im Regelfall nicht zum Verlust des Vergütungsanspruchs. Es sind jedoch…
Allgemeines SchuldrechtAnwaltshaftungAnwaltsrechtPositive VertrauensverletzungRechtswissenschaftSchlechterfüllungVergütungsanspruch
Michael Stephan Barton, Fritz Jost (Hrsg.)
Anwaltsorientierung im rechtswissenschaftlichen Studium
Fälle und Lösungen in Ausbildung und Prüfung
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
In der Diskussion um die Reform der Juristenausbildung besteht Konsens darüber, die Anwaltsorientierung zu stärken. Einer Berücksichtigung der Anwaltsperspektive in Studium und Examen steht allerdings der Umstand entgegen, daß es nach wie vor an geeigneten anwaltsbezogenen Leistungskontrollen mangelt.
Nach Band 6 der Schriftenreihe, welcher der Sammlung von Ausbildungskonstrollen gewidmet war, setzt der vorliegende Band deshalb auf der Ebene der Prüfungsaufgaben…
HausarbeitenJurastudiumJuristenausbildungKlausurenLeistungskontrollenmoot-courtPrüfungsaufgabenPrüfungsgesprächeRechtswissenschaft
Michael Stephan Barton, Fritz Jost, Michael Lindemann, Thorsten Schumacher
Anwaltsorientierung im rechtswissenschaftlichen Studium
Bestandaufnahme universitärer Ausbildungskonzepte in Deutschland
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Die Juristenausbildung in Deutschland ist reformbedürftig. Das juristische Studium weist zu wenig Praxisbezug auf und ist zu justizlastig ausgerichtet. Obwohl etwa drei Viertel der Ausgebildeten später den Anwaltsberuf ergreifen, fehlt es an einer hinreichenden Orientierung des Studiums an der anwaltlichen und notariellen Tätigkeit. Da eine umfassende Reform der Juristenausbildung in absehbarer Zeit nicht zu erwarten ist, bedarf es einer „inneren Reform“ des Studiums,…
AnwaltsorientierungRechtswissenschaftRechtswissenschaftliches Studiumuniversitäre Ausbildungskonzepte
Yvetta Skrdlik
Anerkennung und Vollstreckung deutscher Entscheidungen in Tschechien
unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Zuständigkeit
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Deutsche Investoren und Geschäftsleute, die mit Partnern aus der Tschechischen Republik arbeiten, brauchen ebenso wie deutsche Privatpersonen Antworten auf die Frage, ob eine in Deutschland ergangene Entscheidung gegen die tschechische Partei anerkannt und vollstreckt wird.
Das vorliegende Buch soll Hilfestellung und Antworten auf Fragen geben, die im Zusammenhang mit der Anerkennung und Vollstreckung eines deutschen Urteils, Schiedsurteils oder einer sonstigen…
AnerkennungDeutschlandEntscheidungInternationale GültigkeitRechtswissenschaftSchiedsgerichtTschechische RepublikUrteilVollstreckung
Falk Würfele
Haftungs- und Haftungsbeschränkungsprobleme bei der gemeinschaftlichen Berufsausübung von Rechtsanwälten
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
In dieser Arbeit geht es um die Frage, wie Rechtsanwälte, die sich zur gemeinschaftlichen Berufsausübung zusammengeschlossen haben, gegenüber Dritten, insbesondere gegenüber ihren Mandanten, haften und welche Möglichkeiten sie haben, ihre Haftung zu beschränken. Begrifflich ist dabei zu unterscheiden zwischen Sozietäten und reinen Bürogemeinschaften. Nur für erstere stellt sich die Haftungsthematik im hier behandelten Sinn, da die Sozien ihren Beruf im gemeinschaftlichen…
GesamthandsgemeinschaftGesellschaft bürgerlichen RechtsHaftungHaftungsbeschränkungPartnerschaftsgesellschaftRechtsanwälteRechtsanwaltRechtsanwalts-GmbHRechtswissenschaft
Markus Berndt
Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Verteidigerverschuldung
Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zur Versäumung von Revisionsfristen
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Dem Recht der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§§ 44 ff. StPO) kommt insgesamt erhebliche praktische Bedeutung zu. Dies wird allein an der Fülle der die Wiedereinsetzung betreffenden höchstrichterlichen Rechtsprechung deutlich.
Als besonders problematisch stellt sich dabei die Ausfüllung des Tatbestandsmerkmals ‘ohne Verschulden‘ des § 44 StPO bei Fragen des Verteidigerverschuldens dar. Diesem Fragenkreis kommt besonderes Gewicht bei der Versäumung von…
ohne VerschuldenRechtswissenschaftRevisionsfristVersäumung von FristenVerschuldenVerteidigerverschuldenWiedereinsetzungWiedereinsetzung in den vorigen Stand§44 StPO
Christoph Franke
Software als Gegenstand der Zwangsvollstreckung
Zur Problematik der rechtlichen Kategorisierung des Technologieprodukts Software unter einzelvollstreckungsrechtlichen Aspekten
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Rechtsprobleme, die Ausfluss des Versuchs der juristischen Qualifizierung von Software sind, gelten bei Juristen als einzigartig oder noch nie dagewesen. Neben den in der Rechtswissenschaft in erster Linie erörterten materiellrechtlichen Problemen wird die Diskussion über die vollstreckungsrechtliche Bewertung von Software eher vernachlässigt. Die mit dieser Frage zusammenhängenden Schwierigkeiten sind in der Literatur umstritten und von der Rechtsprechung alles andere…
DatenschutzPfändungsschutzRechtswissenschaftSachpfändungSoftwareUrheberrechtZwangsvollstreckung
Manfred Brüning
Die berufsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts als Funktionsträger im Insolvenzverfahren
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Gegenstand der Darstellung sind die Ämter und Funktionen innerhalb des Konkurs-, Vergleichs-, Gesamtvollstreckungs- und des Insolvenzverfahrens. Ausgehend von der Frage, welche berufsrechtlichen Regelungen im Rahmen der Tätigkeitsfelder des anwaltlichen Funktionsträgers Berührungspunkte zum Insolvenzverfahrensrecht aufweisen, wird das Nebeneinander und Übergreifen von Insolvenz- und Berufsrecht dargestellt und die einzelnen Berufsregelungen daraufhin überprüft, ob und…
BerufsrechtFunktionsträgerGutachterInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenKonkursverwalterRechtsanwaltRechtswissenschaftVerfahrensrecht