Wissenschaftliche Literatur Mittelalterliche Geschichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sonja Birli, Nils Jörn, Christian Peplow, Haik Thomas Porada und Dirk Schleinert (Hrsg.)
ene vruntlike tohopesate. Beiträge zur Geschichte Pommerns, des Ostseeraums und der Hanse
Festschrift für Horst Wernicke zum 65. Geburtstag
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Zu einer freundschaftlichen Versammlung, ene vruntlike tohopesate, wie es in einem auf Mittelniederdeutsch abgefaßten Vertrag der vier vorpommerschen Hansestädte Stralsund, Greifswald, Anklam und Demmin im Stadtarchiv Stralsund (StAS, StU 1695, Stralsund 1470 Sept. 24) heißt, haben sich Freunde, Schüler und Kollegen von Horst Wernicke anläßlich seines 65. Geburtstags am 31. August 2016 in Greifswald und in dieser Festschrift zusammengefunden. [...]
ArchäologieArchivwissenschaftBaltikumDenkmalpflegeGeographieGeschichteHanseHorst WernickeMuseologieOstseeraumPommernSprachwissenschaft
Christian Igelbrink
Herrschaft und Gesellschaft im Mittelalter
Ein Blended-Learning-Szenario für den Geschichtsunterricht der Oberstufe
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Alltag heutiger Kinder und Jugendlicher ist durch die extensive Nutzung elektronischer Medien wie PC, Notebook oder Smartphone gekennzeichnet. Insofern stellt die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortlichen, selbstständigen und produktiven Umgang mit den sog. „Neuen Medien“ eine drängende Aufgabe für schulisches Handeln im Allgemeinen bzw. unterrichtlich-didaktische Überlegungen im Speziellen dar. [...]
AdelBildungBlended-LearningDidaktikE-LearningGeschichtsunterrichtGeschichtswissenschaftHerrschaftKircheKönigtumKooperatives LernenLernumgebungenMediendidaktikMittelalterliche GeschichteMoodleOberstufeOttonenProjektunterrichtRömisch-Deutsches ReichSalierSchuleSchulpädagogik
Bernd Schütte
König Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
König Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat Konrad III. (1138-1152), der erste Staufer auf dem römisch-deutschen Königsthron, wurde angesichts seines machtvollen Neffen und Nachfolgers, Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, in der älteren Literatur oftmals als „Pfaffenkönig“ und erfolgloser Herrscher gescholten. In der Tat: Konrads Kreuzzug war ein Mißerfolg, die kurz nach seiner Wahl ausgebrochenen Konflikte, die zum Schluß in den Anspruch Heinrichs des Löwen auf das…
BischofserhebungenEpiskopatGeschichtswissenschaftKönigtumMittelalterliche GeschichteReichsepiskopatReichsgeschichteRömisch-Deutsches ReichStauferWormser Konkordat
Jürgen Strötz
Der Bund des Papsttums mit dem Frankenreich
Die katholische Kirche und das fränkisch-deutsche Reich der Karolinger und Ottonen von der Kaiserkrönung Karls des Großen (800) bis zum Tod Heinrichs II. (1024)
Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte
Wenn es heute ein von der Mehrzahl der europäischen Nationen vertretenes Ziel ist, sich in einer politisch-ökonomischen Solidargemeinschaft zu verbinden, ein gemeinsames "europäisches Haus" zu bauen, so kann dieses Bestreben einen Anknüpfungspunkt am fränkischen Imperium Karls des Großen finden, den Papst Leo III. an Weihnachten des Jahres 800 zum Kaiser des Abendlandes krönte.
Die Veröffentlichung untersucht nun die enge Verflechtung des Karlsreichs und seiner…
KarolingerKarolingische RenaissanceKirchengeschichteMittelalterliche GeschichteOstfränkisches ReichOttonenRegnumReichskircheSacerdotiumTheologie
Jürgen Thomas Behrmann
Herrscher und Hansestädte
Studien zum diplomatischen Verkehr im Spätmittelalter
Greifswalder Historische Studien
Der Münsteraner Historiker Thomas Behrmann untersucht die diplomatisch-sozialen Beziehungen zwischen den Hansestädten und den Fürsten und Herrschern in den Zielgebieten des hansischen Handels – Flandern/Burgund, England, die nordischen Länder und (in einem Exkurs) Rußland. Drei Aspekte, die Grundfragen der Hanseforschung betreffen und hier zum ersten Mal für den gesamten hansischen Raum erörtert werden, stehen im Mittelpunkt: Bezeichnung und Anrede, Zeremoniell,…
DiplomatieGesandtschaftGeschichtswissenschaftHabilitationHanseMittelalterliche GeschichteSozialgeschichteSpätmittelalterZeremoniell
Kerstin A. Jacobi
Der Ehetraktat des Magisters Rolandus von Bologna
Redaktionsgeschichtliche Untersuchung und Edition (Studienausgabe)
Die mittellateinische Abhandlung über die Ehe des Magisters Rolandus von Bologna ist eine der grundlegenden Schriften der beginnenden kirchenrechtlichen Wissenschaft des 12. Jahrhunderts. Abgefaßt kurz nach der Vollendung des "Ur-"Decretum Gratiani (um 1140) und der Dekretsumme des Paucapalea (um 1150), stellt sie den zweitältesten namentlich bekannten Kommentar zu Gratians Textbuch dar.
Die vorliegende umfangreiche Ausgabe des Ehetraktates knüpft an den Wunsch…
Decretum GratianiEhebruchEhesakramentKirchengeschichteKirchenrechtMittelalterliche GeschichteRechtsschule von BolognaSprachwissenschaftStudienausgabe
Alexander Keller
Machtpolitik im Mittelalter - Das Schisma von 1130 und Lothar III.
Fakten und Forschungsaspekte
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Das Schisma von 1130 gilt als eines der bedeutendsten Ereignisse der mittelalterlichen Kirchen- und Profangeschichte. An ihm lassen sich nicht nur grundlegende Erkenntnisse über das Verhältnis von kirchlicher und weltlicher Macht zueinander gewinnen. Es ist vielmehr in ganz besonderen Maße geeignet, beispielhaft aufzuzeigen, welche machtpolitischen Interessen das Handeln kirchlicher und weltlicher Kreise zur damaligen Zeit bestimmten. [...]
Anaklet IIDoppelwahlGeschichtswissenschaftInnocenz IIInvestiturKaisertumLothar III.Mittelalterliche GeschichtePapsttumRom
Alexander Bernward Schmidt
Herrschergesetz und Kirchenrecht
Die Collectio LIII titulorum - Studien und Edition
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Das Mittelalter gilt allgemein nicht gerade als Zeit hoher Rechtspflege. Das Bild roher Gewalt und Gesetzlosigkeit prägt noch heute die Vorstellung vieler Zeitgenossen vom Mittelalter.
Und was hat das vorliegende Buch dazu zu sagen? Das Mittelalter war keine gesetzlose Zeit. Gerade im 9. Jahrhundert befand sich die Gesetzgebung auf einem Höhepunkt. Zur Wissenskultur gehörte auch das Recht – weltliches Herrschergesetz und kirchliche Kanones. [...]
Admonitio generalisBischofsamtCollectio Dionysio-HadrianaCollectio Vetus GallicaGeschichtswissenschaftHandschriftenHinkmar von ReimsKarl der GroßeMittelalterliche Geschichte