65 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lehrerbildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zur Bedeutung der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerbildung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Bedeutung der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerbildung

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Seit Mitte der 1990er Jahre wird innerhalb der Erziehungswissenschaft über Sinn und Zweck der Allgemeinen Pädagogik diskutiert. Vor allem die Verlagerung des Interesses von der bis dahin geforderten Verbesserung der Lehre zu einer Verbreiterung und Vertiefung der Forschung gab der erwünschten ‘Verwissenschaftlichung‘ ihrer Studiengänge zunehmend neue Strukturen. Die Vermittlung einer Allgemeinen bzw. Gemeinsamen Pädagogik schien nicht nur unnötig, sondern schließlich…

Allgemeine PädagogikErziehungswissenschaftInterkulturalitätLehrerbildungPolyvalenzTriangulation
Die Bedeutung der Bezugsgruppeneffekte für die Entwicklung des Fähigkeitsselbstkonzepts von Lernenden in inklusiven Schulen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bedeutung der Bezugsgruppeneffekte für die Entwicklung des Fähigkeitsselbstkonzepts von Lernenden in inklusiven Schulen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Durch die Verbreitung inklusiver Schulbildung in Deutschland werden die deutschen Schulklassen immer stärker heterogen.

Der Big Fish Little Pond Effect nimmt in diesem Zusammenhang an, dass sich die Fähigkeitsselbstkonzepte von eher leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern durch diese gesteigerte Heterogenität verschlechtern werden (Trautwein, Köller, & Baumert, 2004). Kontrastiv dazu lässt sich annehmen, dass eher leistungsschwächere Schülerinnen…

BezugsgruppeneffekteEntwicklungFähigkeitenFähigkeitsselbstkonzeptInklusionLehrerbildungLesekompetenzPädagogikPsychologieRechtschreibkompetenzSelbsteinschätzungSelbstkonzept
Verbessert ein Grundlagentraining in Transaktionsanalyse die Analysekompetenz für komplexe, schulbezogene Probleme? (Dissertation)Zum Shop

Verbessert ein Grundlagentraining in Transaktionsanalyse die Analysekompetenz für komplexe, schulbezogene Probleme?

Eine Untersuchung an Bachelor-Studierenden für Lehramt GHR an der Leuphana Universität Lüneburg

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Komplexes Problemlösen ist in der heutigen Gesellschaft eine zentrale Herausforderung. Dynamische Situationen mit vielen Wirkfaktoren können Handelnde jedoch überfordern. Bleiben sie ungelöst, führen sie zu weitreichenden unerwünschten Nebenwirkungen. Die Themen sind somit unumgänglich Teil der aktuellen Lehrer*innenbildung geworden. Lehrende sind der Herausforderung doppelt ausgesetzt, da sie komplexes Problemlösen vermitteln und es in Form ihrer professionellen…

BerneDynamische ProblemsituationenKollegiale BeratungKomplexes ProblemlösenKPLLehramtLehrerbildungOnline BeratungPädagogikProblemanalyseProblemnetzePsychologieSchuleTransaktionsanalyseTransaktionsanalytische Beratung
Eine qualitative Untersuchung der diagnostischen Fähigkeiten von angehenden Lehrkräften im Bereich der experimentellen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern (Doktorarbeit)Zum Shop

Eine qualitative Untersuchung der diagnostischen Fähigkeiten von angehenden Lehrkräften im Bereich der experimentellen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Der Erwerb der Fähigkeit, Lernaktivitäten von Schülerinnen und Schülern zu diagnostizieren, gewinnt in der Ausbildung angehender Lehrkräfte zunehmend an Bedeutung.In dieser Studie wurde daher untersucht, ob und wie sich die diagnostischen Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden entwickeln und welche Schwierigkeiten beim Diagnostizieren von experimentellen Kompetenzen auftreten.

Zur Erhebung der diagnostischen Fähigkeiten wurden schriftliche und videographierte…

BiologiedidaktikDiagnoseDiagnoseniveausDiagnostische FähigkeitenExperimentelle KompetenzenExperimentierenExperimentierschwierigkeitenFachdidaktisches WissenLehr-Lern-Labor WattenmeerLehrerbildungProfessionsforschungVignetten
Supervision und Coaching in der Lehrerbildung (Dissertation)Zum Shop

Supervision und Coaching in der Lehrerbildung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Dr. phil. Cornelie Bort hat als Grund- und Hauptschullehrerin die enge Verflechtung von guten und gesundheitsförderlichen Arbeitsbedingungen für Lehrerinnen und Lehrer mit der Qualität des Unterrichts wie auch mit dem Wohlbefinden und Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern im Schulalltag erfahren.

Sowohl aus der Sicht der Lehrerin und Supervisorin als auch aufgrund einer 20-jährigen ehrenamtlichen Tätigkeit als Elternvertreterin und als Mutter von drei…

Aaron AntonovskyBildungGesundheitserziehungGesundheitsförderungGesundheitsmanagementGesundheitspädagogikLehrerbildungLehrergesundheitPädagogische FallbesprechungSalutogeneseSchülergesundheitSupervision
Historische Bildung in Sachsen 1830 bis 1933 (Doktorarbeit)Zum Shop

Historische Bildung in Sachsen 1830 bis 1933

Ein Längsschnitt zur Genese des sächsischen Geschichtsunterrichts vor dem Hintergrund der Entwicklung von Schulstrukturen und Geschichtslehrerbildung

Schriften zur Kulturgeschichte

Paukte man früheren Generationen Geschichte nur in Form von Merkzahlen zu Schlachten und Fürsten ein, wie manche Filme und Bücher es suggerieren? Oder gab es in deutschen Schulen neben politischer Indoktrination eine Erziehung zum Nachdenken über Geschichte? Die Studie zeigt längsschnittartig, dass in Sachsen bis 1933 wesentliche Impulse für die fachliche und didaktische Entwicklung des Geschichtsunterrichts in Deutschland gesetzt wurden, die einen Vergleich mit anderen…

19. Jahrhundert20. Jahrhundert1830-1933GeschichteGeschichte der GeschichtsdidaktikGeschichtsdidaktikGeschichtslehrerbildungGeschichtsunterrichtKulturgeschichtePädagogikSachsenSächsische GeschichteSchulgeschichte
Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung (Sammelband)Zum Shop

Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung

Studentische Forschungsprojekte

Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache

Sprachen spielen in unserem Alltag, aber auch und insbesondere im Kontext von Bildung eine fundamentale Rolle zur allgemeinen, bildungssprachlichen und fachlichen Verständigung. Mehrsprachigkeit ist durch verschiedene Aspekte, vor allem die Zunahme verschiedener Sprachen in Gesellschaft und Bildung dabei längst im Fokus. So ist die Mehrsprachigkeit auch in der Lehrerbildung und mit ihr in den verschiedenen Unterrichtsfächern angekommen. Zahlreiche Publikationen zeigen das…

Corona-PandemieDeutsch als BildungsspracheForschen lernenHerkunftssprachenLehramtsausbildungLinguistic LandscapingMehrsprachigkeitPädagogikSchuleSprachbewusstheitSprachdidaktikSprachenSprachsensibilitätStudentische ForschungsprojekteTranslanguaging
Grundschule im Wandel (Festschrift)Zum Shop

Grundschule im Wandel

Studien zur Schulpädagogik

Die Grundschule ist seit jeher eine von Heterogenität geprägte Institution, die sich aufgrund vielfältiger Anforderungen, die immer wieder an sie gestellt werden, unter anderem durch Reformoffenheit und damit auch Wandlungsfähigkeit auszeichnet. Die hier versammelten Beiträge lassen sich um vier Diskurslinien verorten, welche sich in den einzelnen Kapiteln des Sammelbandes widerspiegeln. Die Wandlungsfähigkeit wird explizit im ersten Kapitel aufgegriffen, in dem…

DidaktikErziehungswissenschaftGelingensbedingungenGrundschuleGrundschulpädagogikHeterogenitätInklusionLehrerbildungUnterrichtsgestaltung
Geschichte des nationalsozialistischen Gaues Bayerische Ostmark/Gau Bayreuth (Forschungsarbeit)Zum Shop

Geschichte des nationalsozialistischen Gaues Bayerische Ostmark/Gau Bayreuth

Anspruch, Wirklichkeit und Aufarbeitung

Studien zur Zeitgeschichte

Bereits nach dem Ersten Weltkrieg war die Einteilung des Deutschen Reiches in Gaue der NSDAP erfolgt. 1933 kam es zu einer territorialen Neugliederung dieser politischen Einheiten, indem die bayerischen Grenzbezirke Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern zum „Gau bayerische Ostmark“ im Hinblick auf die benachbarte tschechoslowakische Republik umgebildet wurden, 1942 aufgrund der veränderten Situation in Mitteleuropa in „Gau Bayreuth“ umbenannt. Der „Gau Bayerische…

AufarbeitungBayreuther FestspieleGau Bayerische OstmarkGau BayreuthGeschichteNationalsozialistischer LehrerbundPresseWiderstand
Aspekte der Professionalisierung von Grundschul-Englischlehrkräften – reflexive virtuelle Hospitation in der Lehrerfortbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Aspekte der Professionalisierung von Grundschul-Englischlehrkräften –
reflexive virtuelle Hospitation in der Lehrerfortbildung

Eine empirische Studie am Beispiel der Lehrerfortbildungsplattform „O!KAY!-English-Webcoach“

Studien zur Erwachsenenbildung

Online-Lernen hat in den Universitäten und der Wirtschaft Einzug gehalten, in der Lehrerfortbildung dagegen gibt es noch wenige Erfahrungen mit dieser Art des Lernens. Entsprechend defizitär ist die bisherige Forschung zur Professionalisierung auf diesem Gebiet. Seit Oktober 2008 gibt es die von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt entwickelte Aus-, Fort- und Weiterbildungsplattform www.okay-english-webcoach.de mit der Möglichkeit zur virtuellen Hospitation…

Blended LearningE-LearningEnglischdidaktikErwachsenenbildungFortbildungGrundschuleLehrerLehrerbildungPädagogikProfessionalisierungQualitätssicherungUnterrichtsvideosVirtuelles LernenWeiterbildung