Wissenschaftliche Literatur Lehrerbildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ute Günther
Angewandte Gesundheitsförderung im Lehrberuf
Konzeption eines salutogenen Interventionsprogramms
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Die lehrerbezogene Gesundheitsförderung ist ein wichtiges Handlungsfeld, das – allein vor dem Hintergrund des akuten „Lehrermangels“ – zunehmend an Bedeutung gewinnt. Bisher wird auf der Ebene der Entwicklung persönlicher Professionalität noch zu wenig in der Ausbildung von Lehrern getan, obwohl die Tätigkeit von Lehrpersonen laufende Entwicklungsarbeit einfordert. In der einschlägigen Literatur wird darauf hingewiesen, dass Lehramtsstudium und Vorbereitungsdienst um…
Aaron AntonovskyBedarfsanalyseErziehungswissenschaftEvaluationGesprächs- und KlassenführungGesundheitsförderungInterventionsprogrammKooperationKooperations- und KonfliktarbeitLehrerbildungLehrergesundheitRessourcenmanagementSalutogeneseSchulpädagogikTrainingsmanual
Johannes Vees
Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit einer praxisbegleitenden Lehrerfortbildung im Bereich der Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Eine Vielzahl an Studien weist auf die große Bedeutung der Lehrkraft für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler hin. Folglich liegt es vor allem an ihr, ob die Schule ihrer Kernaufgabe nachkommt, guten Unterricht anzubieten. Denn dadurch kann das Leistungsniveau der Kinder und Jugendlichen verbessert werden.
Da weder das Studium noch der Vorbereitungsdienst ausreichen, um den vielfältigen und komplexen Anforderungen des Lehrberufs gerecht werden zu…
ErziehungswissenschaftFachdidaktisches WissenFortbildungLehrerfortbildungLehrkompetenzenPraxisbegleitendProfessional DevelopmentProfessionalisierungProfessionelle KompetenzProfessionsforschungRechtschreibleistungSchriftspracherwerbSchülerleistungenSchuleSchulentwicklungSchulpädagogikWirksamkeitsforschung
Christina Thor
„Selbstbiographien“ im Entstehungsprozess der modernen Schule
Friedrich Adolph Wilhelm Diesterwegs Sammlung „Das pädagogische Deutschland der Gegenwart“
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Die Duplizität der DIESTERWEG’schen Sammlung von Selbstbiographien, erschienen 1835 und 1836 unter dem Titel „Das pädagogische Deutschland der Gegenwart“, resultiert aus zwei essentiellen Aspekten, nämlich der intendierten Ratgeberfunktion für Erziehende im zeitgeschichtlichen Diskurs und der Spiegelung von bildungsgeschichtlichen Entwicklungstendenzen an der Wende zur Moderne.
Die auf diese spezifische Weise auch der Nachwelt präsentierten…
BildungsgeschichteDinter‘sche ErziehungsanstaltElementarschulwesenErziehungswissenschaftF. A. W. DiesterwegGymnasialschulwesenLehrerbildungModernisierung von BildungsbedingungenModernisierung von ErziehungsgrundsätzenSelbstbiographienSorbisch-wendische DorfschulenWaisenhauserziehung in Hamburg
Frank Kostrzewa
Koreanisch im Spiegel des Deutschen
Kontrastivlinguistische Analysen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Publikation stellt das Resultat meiner langjährigen Auseinandersetzung mit dem Koreanischen auf der Folie des Deutschen dar. Entstanden ist eine synchrone kontrastive Untersuchung des Koreanischen und des Deutschen, die durch einen bilingualen Vergleich grammatische (Adverbialien, Konjunktionen, indirekte Rede), lexikalische (Sprichwörter, Onomatopöie und Lehn- bzw. Fremdwörter) und pragmatische Sprachmittel (Deixis) in den Blick nimmt. [...]
Agglutinierende SpracheDaFDeutsch als FremdspracheFlektierende SpracheGermanistikKausalitätKonstrastive LinguistikKoreaKoreanistikModalität
Cindy Grzanna
Die Subjektiven Theorien angehender Lehrer über ihre Berufsidentität am Ende des Studiums der Wirtschaftspädagogik
Einflüsse zentraler Erfahrungen und Absichten professionellen Handelns
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Lehrer entwickeln Subjektive Theorien über ihre Berufsidentität im Laufe der Lehrerbildung. Identität ist das Ergebnis von Einflüssen und Wechselwirkungen zwischen 1) den Erfahrungen, 2) der Kernidentität in Form des Selbstkonzept, Selbstwertgefühls und der Kontrollüberzeugungen sowie 3) den motivationalen Impulsen eines Menschen. Subjektive Theorien ermöglichen es, die Voraussetzungen, Merkmale und Entwicklungen professionellen Handelns pluralistisch und komplex…
AbsichtenAbsolventenAngehende LehrerBerufliche IdentitätBerufsbiographieErfahrungenIntentionenLehrerbildungLehrerforschungPädagogikProfessionalitätProssionalisierungPsychologieSchulpraktikumSozialisationSoziologieWirtschaftspädagogik
Daniela Schlemmer
Gestaltung von Blended Learning unter emotionalen Gesichtspunkten –
WebQuest ein geeigneter Ansatz?
Ein Beitrag zum E-Learning-Einsatz in der Lehrerbildung
Medienpädagogik und Mediendidaktik
In der Forschung zum E-Learning und Blended Learning kam in den letzten Jahren zunehmend die Forderung nach der stärkeren Berücksichtigung emotionaler Aspekte auf. Zur Frage, wie Blended Learning methodisch gestaltet werden kann, um Lernemotionen zu fördern bzw. zu vermeiden, lagen bisher keine empirischen Forschungsergebnisse vor. Die Studie untersucht, inwieweit sich der gemäßigt konstruktivistische Ansatz der WebQuests für die Gestaltung von Blended Learning unter…
Blended LearningE-LearningEmotionenErziehungswissenschaftMediendidaktikMedienpädagogikNeue MedienWebQuest
Zentrum für Lehrerbildung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Hrsg.)
Facetten Europas
Schriften europäischer Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler
Schriften zur Kulturwissenschaft
„Europa, die moderne Staatengemeinschaft in der wir leben, ist heute mehr als nur ein politisches Konstrukt. Europa repräsentiert auch gemeinsame Werte und eine Vielfalt der Kulturen. Europa steht für gemeinsame Ziele und gemeinsame Erfolge, für Frieden, Freiheit und Freundschaft. Und mehr noch: ein geeintes Europa dient als Vorbild für andere Regionen und Staatenbunde. Umso wichtiger ist es, dass wir in schwierigen Zeiten unseren Zusammenhalt leben, anstatt uns zu…
EuropaEuropawocheFriesenhandelGeschichteHomosexualitätItalienKlimatheoriePhilosophieRomanistikSchwedenSpanienStaatengemeinschaftStereotypeTodesbilderWertegemeinschaft
Barbara Hopf
Pädagogische Handlungskompetenz ohne pädagogische Ausbildung?
Berufsschullehrer/innen am Beginn ihrer Lehrtätigkeit
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Im Schuljahr 2008/09 waren in Österreich 4.955 Lehrende an Berufsschulen beschäftigt. Die Zahl weist darauf hin, dass Berufsschullehrer/innen eine relevante Position in der österreichischen Bildungslandschaft einnehmen. Zudem erfahren Berufsschullehrer/innen eine spezielle Form der Ausbildung, welche selten Gegenstand von Forschung ist. Diese unterscheidet sich in Österreich vom allgemeinen Lehrerausbildungssystem im Pflichtschulbereich insofern, als dass die Studierenden…
BerufsbildungBerufsschullehrerInErwachsenenbildungHandlungskompetenzInteressenLehrerbildungPädagogisches HandelnPädagogisches HandlungskonzeptPädagogisches UnterrichtswissenPersönlichkeitsmerkmaleSchülerverhalten
Gabriele Grübler
Vermittlung mediativer Kompetenzen in der VolksschullehrerInnenausbildung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Das System Schule bietet in seiner Komplexität enormes Konfliktpotential, mit welchem Lehrerinnen und Lehrer in ihrem schulischen Alltag konfrontiert werden. Die Publikation untersucht, ob die verpflichtende Vermittlung mediativer Inhalte ein Weg der Konfliktprävention sein kann. Konkretes Untersuchungsfeld ist die Ausbildung für das Lehramt an Volksschulen an der Pädagogischen Hochschule Steiermark.
Weiters wird erhoben, [...]
EskalationsstufenGrundschuleKonfliktKonfliktmanagementLehramtsstudiumLehrerbildungMediationPädagogische HochschulePeermediationSteiermarkVolksschule
Horst Kuss / Karl Neumann / Kathrin Rheinländer (Hrsg.)
Pädagogik, Politik und Kritische Theorie – Erziehungswissenschaft in Verantwortung für eine emanzipatorische Praxis
Dietrich Hoffman zum 80. Geburtstag
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Zusammenbruch des Nationalsozialismus dauerte es in der Bundesrepublik Deutschland mehr als drei Jahrzehnte, bis sich die Pädagogik von den beengenden und belastenden Ideologien befreit hatte, die teils aus den 1920er Jahren, teils aus der Zeit des sogenannten Dritten Reichs stammten. Ihrer Restauration als Geisteswissenschaftliche Pädagogik folgten zwei wesentliche Innovationen: eine zur Realistischen und eine zur Kritischen…
Allgemeine PädagogikBildungBildungsforschungBildungsgeschichteBildungspolitikBiographieforschungErziehungswissenschaftGeschichte von ErziehungWissenschaftsgeschichte