28 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lebenslanges Lernen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

How to Manage Your PhD Thesis (Doktorarbeit)Zum Shop

How to Manage Your PhD Thesis

Development of a Process Model of Self-Regulation to Foster Postgraduate Students

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Selbstregulation ist für Schüler und Studierende und, im Hinblick auf lebenslangesLernen, auch für Erwachsene wichtig, denn sie sollen in der Lage sein, neue Fertigkeiten zu erlernen sowie eigene Lernprozesse - über die Schulausbildung hinaus - zu steuern. Um den Anforderungen des lebenslangen Lernens gerecht werden zu können, ist es deshalb notwendig, dass Erwachsene ihr Wissen und ihre Fertigkeiten immer wieder aktualisieren können. Innerhalb der Gruppe der Erwachsenen…

ErwachsenenalterErziehungswissenschaftInterventionModellvalidierungPädagogikPromotionPromovierendeSelbstregulationSelbstreguliertes LernenZeitreihenanalyse
Adult Education and Lifelong Learning (Sammelband)Zum Shop

Adult Education and Lifelong Learning

A European view as perceived by participants in an exchange programme

Studien zur Erwachsenenbildung

Die Beiträge dieses Buches stammen aus dem Hochschulkooperationsprogramm INTERNATIONAL PROGRAMME ON ADULT EDUCATION. Darin greifen die Autorinnen und Autoren aktuelle Aspekte, Herausforderungen und zukünftige Perspektiven von Erwachsenenbildung und Weiterbildung sowohl anhand genereller Debatten in Europa als auch an länderspezifischen Aspekten auf. Unter dem Fokus Lebenslangen Lernens stehen:

Adult Education and Social Exclusion Adult Education and…ErwachsenenbildungEuropaEuropäische WeiterbildungHochschuleLebenslanges LernenLifelong learningPädagogikStudium
Leseförderung in der Sekundarstufe I (Forschungsarbeit)Zum Shop

Leseförderung in der Sekundarstufe I

Über den Wissenserwerb beim Lesen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Nicht erst seit PISA stehen Lesen und die damit verbundenen Schwierigkeiten im Zentrum der öffentlichen und wissenschaftliche Diskussion. Lesen gilt allgemein als zentrale Voraussetzung für lebenslangesLernen im kognitiven und affektiven Bereich. Wer liest, kann mitreden und im demokratisch-politischen Diskurs aktiv teilnehmen. Wer liest, hat außerdem gute Chancen, erfolgreich eine Schul- und Berufsausbildung zu absolvieren und im Berufsleben bestehen zu…

BoschstiftungLernstrategienLeseförderprogrammLeseförderungLesekompetenzMetakognitionPädagogische PsychologiePsychologieSchuleWissenserwerbWissensgesellschaft„Wir reden mit – Für ein besseres Zusammenleben an der Hauptschule“
Paradoxien des Schreibens in der Bildungssprache Deutsch (Sammelband)Zum Shop

Paradoxien des Schreibens in der Bildungssprache Deutsch

Befunde zu Schreibsozialisation, Schreibmotivation und Schreibfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache und zum Schreibunterricht im mehrsprachigen Kontext

Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache

Schaut man sich die Fachpublikationen der letzten fünf Jahre für den Bereich Deutsch an, dann wird schnell deutlich, dass der Bereich Deutsch als Zweitsprache sowohl in der Reflexion, empirischen Erforschung als auch in der Veröffentlichung von verbesserten Handlungsempfehlungen einen enormen Aufschwung erlebt hat. Die Ausbildung in der „Bildungssprache“ Deutsch wird von frühester Kindheit an als Schlüssel zum Bildungs- und Ausbildungserfolg verstanden und gilt so als…

Deutsch als ZweitspracheLehramtsstudiumLehrerberufPädagogikSchreibdidaktikSchreibmotivationSchreibsozialisationSchreibunterrichtSchuleSchulpädagogikSprachdidaktikSpracherwerbSprachförderung
Determinants of Internet Usage (Doktorarbeit)Zum Shop

Determinants of Internet Usage

An In-Depth Analysis of the Digital Divide

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Trotz steigender Internetnutzung in Österreich ist jeder dritte Österreicher Nichtnutzer. Besonders Personen die nicht am Erwerbsprozess teilnehmen oder nicht in Ausbildung stehen, finden schwer Zugang zum Internet. Obwohl die Internetnutzung mit einem Wechsel der Altersgruppen steigen wird, nutzen höher gebildete Menschen das Internet öfter und intensiver. Die digitale Kluft muss daher vor allem im Bildungsbereich bekämpft werden um Chancengleichheit zu ermöglichen.…

CastellsDigital DivideDigitale KluftEinstellungenInformatikInternetInternetnutzungInternet UsageInternetwissenRepräsentative BefragungSoziale UngleichheitSoziologie
Pädagogische Psychologie unter gewandelten gesellschaftlichen Bedingungen (Tagungsband)Zum Shop

Pädagogische Psychologie unter gewandelten gesellschaftlichen Bedingungen

Dokumentation des 5. Dortmunder Symposions für Pädagogische Psychologie

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Sich wandelnde gesellschaftliche Bedingungen, wie z. B. sich rasant entwickelnde Technologien oder die fortschreitende Globalisierung, werfen aus der Sicht der Pädagogischen Psychologie eine Reihe von Fragen auf. Welche Auswirkungen hat beispielsweise die vermehrte Nutzung von Medien durch Kinder und Jugendliche? Welche Vorteile sind mit dem Einsatz von Computern im Unterricht verbunden und worin bestehen mögliche Schwierigkeiten? Warum interessieren sich so wenige…

Computernutzung im UnterrichtErziehungswissenschaftLehr-LernforschungMotivationPädagogikPädagogische PsychologieUnterrichtsforschung
Glaube als Lebensprägung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Glaube als Lebensprägung

Katechismen, Liturgie und Spiritualität

Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte

Glauben bedeutet auch und v.a. ein lebenslangesLernen des Menschen an verschiedenen Orten und Stationen, die ihn nachhaltig prägen und seine ganz spezifische Spiritualität ausformen. Einige dieser "Lernorte des Glaubens", die von entscheidender Bedeutung für die Lebensprägung sind, werden in vorliegender Veröffentlichung anhand von drei Schwerpunkten untersucht: Die Aneignung des Glaubenswissens durch den katechetischen Unterricht, die Einübung des Glaubens im…

Bischof LeonrodGottesdienstKatechismusKlerusLiturgiePastoralinstruktionReligionspädagogikTheologie
Professionalität betrieblicher Weiterbildner (Doktorarbeit)Zum Shop

Professionalität betrieblicher Weiterbildner

Eine Analyse der erforderlichen Kompetenzen

Studien zur Erwachsenenbildung

Für den Einzelnen ist lebenslangesLernen erforderlich, um in der heutigen Berufswelt bestehen zu können. Für die Unternehmen ist das Know-how und die Motivation der Mitarbeiter zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. Knowledge Management, Informations-Management, Education, Coaching, Training on the Job sind häufig genannte Schlagworte. Wer steht dahinter?

Im Blickfeld der Studie steht der betriebliche Weiterbildner, Trainer oder Personalentwickler. Die…

Betriebliche WeiterbildungCoachingKnowledge ManagementKompetenzPädagogikPersonalentwicklungProfessionalitätQualifizierungTraining on the Job