Wissenschaftliche Literatur kindheits- und jugendforschung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christa Schmalzhaf-Larsen
Geschlechtersozialisation im Kontext
Eine Perspektive auf die mittlere Kindheit und die frühe Adoleszenz
Schriften zur Sozialisationsforschung
Mit brilliantem soziologischen Sachverstand und einem hohen Maß an soziologischer Phantasie schafft die Autorin dieses Buches inhaltliche Verbindungen zwischen zwei bisher unverbunden Forschungssträngen, die zudem verschiedenen Theorietraditionen entstammen.
Bisher liefern vor allem konstruktivistisch inspirierte empirische Studien Erkenntnisse über das subjektive und kollektive Verständnis vom Mädchen- bzw. Junge-Sein, wenn Prozesse der Geschlechtersozialisation…
GeschlechtersozialisationGeschlechterverhältnisJugendKindheitPeergruppenforschungSozialisationsforschungSozialstrukturanalyseSoziologie
Susanne Koerber
Visualisierung als Werkzeug im Mathematik-Unterricht
Der Einfluss externer Repräsentationsformen auf proportionales Denken im Grundschulalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Der Einsatz von Visualisierungen in der Schule beschränkt sich häufig auf die bloße Verdeutlichung von mathematisch-naturwissenschaftlichen Daten. In diesem Buch wird die Bedeutung von Visualisierungen und anderen externen Repräsentationen im Hinblick auf ihre Funktion für Konzeptwechsel aufgedeckt. Dies geschieht am Beispiel des proportionalen Denkens in der Grundschule und der Überwindung des sogenannten additiven Misskonzeptes. Das Buch zeigt mittels einer…
GrundschuleKonzeptwechselMathematikunterrichtPädagogische PsychologiePropositionales DenkenRepräsentationen als WerkzeugVisualisierung
Susanne Katharina Wiehe
Zwischen Schicksalsschlag und Lebensaufgabe
Die Rolle Subjektiver Krankheitstheorien bei der familiären Bewältigung chronischer Krankheit im Kindesalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Unter dem Titel "Zwischen Schicksalsschlag und Lebensaufgabe" präsentiert Katharina Wiehe die Ergebnisse einer umfangreichen multimethodalen Studie zur Krankheitsbewältigung bei Familien mit einem an Diabetes erkrankten Kind.
Dabei werden sechs verschiedene Subjektive Krankheitstheorien identifiziert. Diese individuellen Annahmen beeinflussen maßgeblich das Bewältigungsverhalten von Kind und Familie. Auch im Hinblick auf Indikatoren der Krankheitsbewältigung…

Karl Titze
Epilepsie der Mutter - ein Risiko?
Entwicklung von Intelligenz, Selbstkonzept und Elternbeziehung von heranwachsenden Kindern epilepsiekranker Frauen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Wenn Frauen mit Epilepsie einen Kinderwunsch haben oder schwanger sind, müssen sie sich dann Sorgen um die spätere psychische oder geistige Entwicklung ihrer Kinder machen? Wie sehen Jugendliche, die mit einer epilepsiekranken Mutter aufwachsen, sich selbst und ihre Familien? Ist die Erkrankung der Mutter für sie eine Herausforderung oder eine Belastung? Obwohl die Epilepsie die häufigste chronische neurologische Erkrankung ist, fehlen verlässliche Erkenntnisse über die…
AntiepileptikaAufmerksamkeitBiologische RisikenEpilepsieFamiliäre RisikenKinderwunschPsychische StörungenPsychologieTeratogenität
Hans-Eckbert Treu
Therapeutisches Lernen
Vermeidung und Therapie von seelischen Behinderungen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Die Unterdrückung des Entwicklungspotentials eines Menschen führt zu psychischen Störungen. Die Entwicklung in diesem Jahrhundert reicht von der Triebunterdrückung zu Freuds Zeiten bis zu Störungen der Lern- und Leistungsfähigkeit, die sich in den letzten 25 Jahren ausgebreitet haben. Die Lernfähigkeit scheint sich derzeit zurückzuentwickeln. Für Kinder wird das Erlernen der Kulturtechniken zu einem quälenden, manchmal auch endlosen Prozess. Die lernende Selbstentfaltung…
LernenLernstörungmenschliche Evolutionpsychische ExistenzPsychologieseelische BehinderungSelbstentfaltungTherapie
Kerstin Jacob
Determinanten und Modifikation der Adipositas bei Kindern
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Der Entstehung und Aufrechterhaltung der Adipositas wird meist ein multiples und mehrfaktorielles Modell zugrunde gelegt. Demnach müssen mehrere Faktoren zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Übergewichts zusammenkommen. Gleichzeitig können unterschiedliche Faktorkombinationen zum gleichen Symptom führen.
Auf der Grundlage dieser Überlegung wurde im Rahmen einer ersten Studie an 43 übergewichtigen und 46 normalgewichtigen Kindern im Alter von 8 bis 13 Jahren…
AdipositasAktivitätErnährungsumstellungEssverhaltenKindPsychologieRuheumsatzTrainingÜbergewicht
Gabriele Claßen
Zur Genese von abweichendem Verhalten
Die Bedeutung familiärer Erziehungsstile und Wertorientierungen für die Herausbildung eines anomischen Lebensgefühls bei deutschen und polnischen Jugendlichen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Das Buch befasst sich mit den Auswirkungen eines gesellschaftlichen Wandels, der gekennzeichnet ist durch weltweite strukturelle Veränderungen, Umbrüche und Verwerfungen. Es ist wahrscheinlich, dass in Zeiten intensiven sozialen Wandels mit anomischen Strukturen in den unterschiedlichen Gesellschaften zu rechnen ist. Die Brisanz solcher Zusammenhänge forderte dazu heraus, Jugendliche in den Fokus dieser Untersuchung zu stellen. [...]
Abweichendes VerhaltenAnomieanomischDeutschlandFamiliäre ErziehungshilfeJugendlicheKulturvergleichPsychologieWertorientierungen
Gabriele Michael Redegeld
Lebensqualität chronisch kranker Kinder und Jugendlicher
Eltern- vs. Kinderperspektive
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Im Rahmen einer longitudinalen Studie werden Kinder bzw. Jugendliche, die sich mit einer chronischen Erkrankung (Asthma, Neurodermitis, Adipositas) auseinanderzusetzen haben und an einer stationären Rehabilitationsmaßnahme teilnehmen, zu ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität befragt. Darüber hinaus wird diese Sichtweise mit der Perspektive der Eltern kontrastiert.
Die Ergebnisse zeigen, dass Eltern chronisch kranker Kinder bzw. Jugendlicher die…
Chronische ErkrankungenElternJugendlicheKinderLebensqualitätPsychologieRehabilitation
Gabriele Christiane Baldus
Psychosocial Adjustment in Children of Somatically Ill Parents
A Gender-Sensitive Approach
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Das Buch beschäftigt sich mit der psychosozialen Belastung von Kindern und Jugendlichen, deren Eltern schwer körperlich (z.B. an Multipler Sklerose oder Krebs) erkrankt sind. Besonderer Augenmerk wird dabei darauf gelegt, welche Rolle das Geschlecht der Betroffenen spielt. Die Rolle des Geschlechts in Bezug auf Familienbeziehungen und -organisation wird zunächst anhand theoretischer Konzepte und empirischer Vorbefunde dargelegt. Anhand eigener Daten aus einer großen…
FamilieGenderJugendlicheKinderKörperliche ErkrankungKranke ElternPsychologiePsychosoziale AnpassungPsychosoziale Belastung
Olaf Morgenroth
Identitätsabsichten türkischer Jugendlicher
Bereichsspezifische Zukunftsorientierungen im Kontext von Familie und Schule
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Subjektive Entwicklungsorientierungen sind zunehmend zu einem wichtigen Gegenstand empirischer sozialwissenschaftlicher Jugendforschung geworden. Dennoch liegen erst wenige Erkenntnisse darüber vor, wie Jugendliche ethnischer Minoritäten ihre biographische Entwicklung antizipieren und daraus langfristige Zukunftsorientierungen konstruieren.
Der Autor überwindet sowohl theoretisch als auch empirisch das bisher oft auf minoritätsspezifische Zukunftsfragen begrenzte…
EntwicklungsorientierungEntwicklungspsychologieEthnische MinoritätenIdentitätKulturvergleichMigrationsforschungPsychologieSchuleTürkische JugendlicheZukunftsorientierung